Bibliographic Metadata
- TitleMax Scheler an Vaihinger, Jena, 1.8.1902, 3 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXIII, 5 d, Nr. 6
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXIII, 5 d, Nr. 6
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Max Scheler an Vaihinger, Jena, 1.8.1902, 3 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXIII, 5 d, Nr. 6
Jena, 1. August. 02.
Sehr geehrter Herr Professor!
Verzeihen Sie gütigst, daß ich erst heute Ihren freundlichen[a] Brief u. Karte[1] beantworte. Ich hatte aber (Schluß d[es] Semesters, Ferienreise etc.) so viel zu thun, daß ich erst heute dazu komme.
Was den Aufsatz von Herrn Dr. Medicus[2] betrifft, so wäre es mir ehrlich gestanden doch lieber, wenn er nicht in VIII,1 käme. Selbstverständlich werde ich genauso wie Sie selbst, verehrter Herr Professor, jedem die Spalten der Kantstudien öffnen, der gegen mich zu polemisiren wünscht. Ich brauche nicht zu sagen, daß ich unserem Freunde Medicus nur von Herzen dankbar bin, wenn er sich mit meinen Positionen beschäftigt.
Aber das zufällige Zusammen d[er] Thatsachen, daß ich allein zum | erstenmal ein Heft d[er] Kantstudien herausgebe u. daß eben in diesem Hefte überh[aupt] ein Aufsatz über mich steht od[er] doch ein Aufsatz, in dem meiner Arbeit gedacht wird, könnte eine gewisse, wenn auch noch so leichte Wirkung des Auffälligen, wenn nicht gar Komischen hervorbringen, die ich lieber vermeiden möchte. Es ist hierbei ziemlich gleichgültig (ich meine hinsichtlich dieser Wirkung) ob ich gelobt od[er] getadelt würde. Das Erstere wäre fast noch peinlicher als das Letztere.
Nun wäre es mir aber aus sonstigen Gründen (vielleicht auch ein wenig aus selbstischen) recht unangenehm, wenn Herr College Medicus seinen Plan überh[aupt] fallen ließe.
Darum bitte ich Sie, zu sehen, ob es sich nicht noch ermöglichen lassen würde, die Arbeit in VII,4 zu bringen. Sollte es nicht angängig sein, so werde ich sie mit | Vergnügen in VIII,2 bringen. Das Erstgenannte wäre mir natürlich lieber.
Hochachtungsvollst u. mit herzl[ichem] Gruß an Kollegen Medicus Ihr ergebener
M. Scheler.
Entschuldigen Sie das Papier ohne gedruckten Kopf[3]. Die bestellten Muster u. Briefpapiere etc. werden erst morgen fertig.
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
2↑Aufsatz von Herrn Dr. Medicus ] vgl. Fritz Medicus: Kant und Ranke. Eine Studie über die Anwendung der transscendentalen Methode auf die historischen Wissenschaften. In: Kant-Studien 8 (1903), S. 129–192 (= Eröffnungsartikel des 2. Heftes). In seinem Aufsatz setzt sich Medicus auseinander mit Scheler: Die transzendentale und die psychologische Methode. Eine grundsätzliche Erörterung zur philosophischen Methodik. Leipzig: Dürr 1900.▲