Bibliographic Metadata
- TitleOtto Liebmann an Vaihinger, Jena, 19.5.1900, 3 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 7 b, Nr. 8
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 7 b, Nr. 8
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Otto Liebmann an Vaihinger, Jena, 19.5.1900, 3 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 7 b, Nr. 8
Jena, d. 19t Mai, 1900.
Villengang, 3.
Geehrter Herr College!
Für Ihren freundlichen Brief[1] und die Kreuzbandsendung[2] verbindlichen Dank! Ihre Abhandlung[a] habe ich vielfach zustimmend durchgelesen. Mit dem „Schillern, Schwanken, Schweben“[3] hat es vollkommen seine Richtigkeit; das ominöse „Ding an sich“ ist und bleibt unverdaulich und doch unüberwindlich; auch kein Skepticismus, Positivismus, Empirismus, Relativismus etc. etc.[b] hilft darüber hinweg, und solange es Menschen gibt, wird die Metaphysik ihnen mit ihren Krallen im Nacken sitzen bleiben.
Dem jungen Dr. Medicus, dessen Besprechung[c] der „Ged[anken] u. Thats[achen][d]“[4] ja recht wohlwollend lautet, bitte ich Sie meinen besten Gruß und Dank zu sagen. |
Auch ich war zu einem Beitrag für die Sigwart-Festschrift aufgefordert worden,[5] sah mich aber leider durch anderweitige übermäßige Arbeit davon[e] verhindert; ich habe seiner Zeit an Sigwart gratulirend geschrieben[6] und ihm privatissime ein Geschenk zugesendet. Eine der Früchte jener anderweitigen Arbeit ist die dritte verbesserte u. vermehrte Auflage[f] meiner Analysis d[er] W[irklichkeit].[g][7] – Sie erscheint in diesen Tagen. Herr Trübner[8] hat es übernommen, Ihnen ein Exemplar dieses ziemlich dick gewordenen Opus[h][9] zukommen zu lassen. Sollte das Exemplar etwa lange ausbleiben, so bitte ich Sie um kurze Nachricht, damit von mir ein Druk[i] ausgeübt werden kann.
Ihnen wünsche ich guten Fortgang Ihrer Arbeiten. Ebenso dem jungen Medicus. | Hoffentlich erfreuen Sie und die Ihrigen sich vollen Wohlbefindens.
Mit den besten Grüßen von Haus zu Haus Ihr ergebenster[j]
O. Liebmann.
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
2↑die Kreuzbandsendung ] enthielt aus dem Folgenden vermutlich Vaihinger: Kant – ein Metaphysiker? In: Philosophische Abhandlungen. Christoph Sigwart zu seinem siebzigsten Geburtstage 28. März 1900 gewidmet. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1900, S. 135–158, oder den Separatdruck dieses Aufsatzes (Tübingen: Mohr (Siebeck) 1900).3↑„Schillern, Schwanken, Schweben“ ] vgl. Vaihinger: Kant – ein Metaphysiker? In: Philosophische Abhandlungen. Christoph Sigwart zu seinem siebzigsten Geburtstage 28. März 1900 gewidmet. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1900, S. 135–158, insbesondere S. 150–156.4↑Besprechung … Thats. ] vgl. Medicus, Fritz: Litteraturbericht zu: Liebmann, Otto: Gedanken und Thatsachen. Philosophische Abhandlungen, Aphorismen und Studien. Heft 2 u. 3. Strassburg, Trübner 1899. In: Kant-Studien 5 (1901), S. 131–135.6↑ich habe … gratulirend geschrieben ] es ist kein Briefwechsel zwischen Christoph Sigwart und Liebmann ermittelt.7↑dritte verbesserte … Analysis d. W. ] vgl. Liebmann: Zur Analysis der Wirklichkeit. Eine Erörterung der Grundprobleme der Philosophie. Dritte, verbesserte und vermehrte Auflage. Straßburg: Verlag von Karl J. Trübner 1900. Digitalisat: https://archive.org/details/zuranalysisderw00liebgoog/ (24.6.2024).8↑Trübner ] in Karl Ignaz Trübners (1846–1907) gleichnamigem Verlag (https://d-nb.info/gnd/117426024 (24.6.2024)) war Liebmanns Werk Analysis der Wirklichkeit seit der 1. Aufl. 1876 erschienen.9↑ziemlich dick gewordenen Opus ] die 1. Aufl. von Liebmann: Zur Analysis der Wirklichkeit. Philosophische Untersuchungen. Straßburg: Verlag von Karl J. Trübner 1876 umfasst 619 S. Text, die 2. Aufl. (mit neuem Untertitel: Eine Erörterung der Grundprobleme der Philosophie) umfasst 680 S., die 3. Aufl. 722 S.▲