Bibliographic Metadata
- TitleVaihinger an Kurd Laßwitz, Halle, 25.3.1900, 2 S., hs. (andere Hd., lateinische Schrift, mit eU), Beilage (2 S., hs.): Konjekturen zu kantischen Schriften von Emil Wille, Briefkopf Redaction der „Kantstudien“ | (Verlag von Reuther und Reichard, Berlin) | Prof. Dr. Vaihinger. | HALLE a. S., den … | Reichardtstr. 15., Forschungsbibliothek Gotha, Nachlass Laßwitz, Chart. B. 1962b, Bl. 563–564
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationForschungsbibliothek Gotha, Nachlass Laßwitz, Chart. B. 1962b, Bl. 563–564
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Vaihinger an Kurd Laßwitz, Halle, 25.3.1900, 2 S., hs. (andere Hd., lateinische Schrift, mit eU), Beilage (2 S., hs.): Konjekturen zu kantischen Schriften von Emil Wille, Briefkopf Redaction der „Kantstudien“ | (Verlag von Reuther und Reichard, Berlin) | Prof. Dr. Vaihinger.[a] | HALLE a. S., den … | Reichardtstr. 15., Forschungsbibliothek Gotha, Nachlass Laßwitz, Chart. B. 1962b, Bl. 563–564
25. März 1900.
Verehrter Herr Professor![b]
In Heft V,2 der „Kantstudien[c]“ wird ein kleiner Artikel von Dr. Wille[1][2] erscheinen, in welchem eine Reihe von Correcturen enthalten ist, die sich auf Kants frühere Schriften beziehen. Umstehend finden Sie diejenigen angegeben, die sich auf die von Ihnen herausgegebenen Schriften beziehen. Ich sende Ihnen die Liste in Übereinstimmung mit Dr. Menzer.
Es thut mir leid, dass Ihr Buch „Wirklichkeiten“ mir nicht zur Recension zugegangen ist. | Ich würde sehr gerne in den „Kantstudien[d]“ auf dasselbe eingegangen sein. Vielleicht veranlassen Sie noch nachträglich Ihren Verleger zur Übersendung.[3]
Ich freue mich, Ihnen vor kurzer Zeit begegnet zu sein – in der „Woche“, in der ich Ihr amüsantes Gedicht[4] gelesen habe.
Mit freundlichem Gruße Ihr ergebenster
H. Vaihinger |
Conjecturen von Dr. Emil Wille („Kantstudien[e]“ V,2).
(Citate nach Bd. 2 der Hartensteinschen Ausg[abe] v[on] 1867.)
Falsche Spitzfindigkeit …[f]
S. 58 „so würde er zwar keinen —“ Ich entdecke hier eine Lücke, welche ich folgendermaßen ausfüllen möchte: so würde er zwar keinen eigentlich zusammengesetzten Vernunftschluss haben, weil dieser aus mehreren Vernunftschlüssen bestehen soll, wohl jedoch einen vermengten; dieser aber enthält —
Versuch, den Begriff d[er] neg[ativen] Größen …[g]
1) S. 73. „die anziehende Kraft, welche in vermehrter Weite, doch nahe bei den Körpern —“ Wieder eine Lücke! Lies: welche in vermehrter Weite sich vermehrt, doch nahe bei den Körpern nach und nach in eine zurückstoßende ausartet.
2) S. 92. „die die verlorene Bewegung hätte hervorbringen können —“ Nein, hatte hervorbringen können.
Recension von Moscati[5]
1) S. 430. „nach den oberen Teilen, den Kopf und die Arme getrieben wird —“ Lies: in den Kopf und die Arme – weil sonst der Accusativ nicht zu rechtfertigen wäre. |
2) ebendaselbst. „entspringen erbliche Neigungen zum Schwindel —“ Wahrscheinlich: erhebliche. Erblich werden sie erst dadurch, dass jede folgende Frucht wieder eine gleiche Lage hat.
3) ebendaselbst. „mit einem Iliade von andern Übeln —“ Iliade von Kämpfen wäre vielleicht kein schlechter Ausdruck; jedoch Iliade von dergleichen Krankheiten kann nur ein Scherz des Schreiber- oder Druckerteufels sein. Lies: Chiliade (Tausendzahl). Wie Myriade (Zehntausendzahl).
Kommentar zum Textbefund
b↑Verehrter Herr Professor! ] am oberen Rd. der Seite Notiz in schwarzer Tinte (der Brief ist ebenfalls in schwarzer Tinte geschrieben): b. 26.3.00 (vgl. Laßwitz an Vaihinger vom 26.3.1900).Kommentar der Herausgeber
1↑Dr. Wille ] nicht sicher ermittelt; meint vermutlich Emil Wille (1840–1918), Philologe, Philosoph, Kustos und Bibliotheksarbeiter, Promotion ca. 1867, Näheres nicht ermittelt (WBIS, vgl. die Vita in Wille, Emil: De nonnullis sophoclis locis ( = Diss. Leipzig). Berlin: S. Calvari eiusque Soc. 1867, S. 36. Digitalisat: https://www.google.de/books/edition/De_nonnullis_Sophoclis_locis/5t0TAQAAIAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=De+nonnullis+Sophoclis+locis+emil+wille&printsec=frontcover (12.3.2024)).2↑Artikel von Dr. Wille ] die im Anschluss an den Brief mitgeteilten Konjekturen sind nicht im genannten Jg. der Kantstudien veröffentlicht, sondern in: Wille, Emil: Konjekturen zu mehreren Schriften Kants. In: Kant-Studien 8 (1903), S. 336–339; im genannten Jg. findet sich (allerdings bereits im 1. Heft) Wille, Emil: Über einige Textfehler in Kants Widerlegung des Idealismus. In: Kant-Studien 5 (1901), S. 123–124.3↑Es thut … Übersendung. ] vgl. Laßwitz: Wirklichkeiten. Beiträge zum Weltverständnis. Berlin: Emil Felber 1900. Digitalisat: https://archive.org/details/wirklichkeitenb00lassgoog/ (12.3.2024); vgl. Laßwitz an Vaihinger vom 26.3.1900; im in Frage stehenden Zeitraum ist keine Rezension zu diesem Buch in der Zeitschrift Kant-Studien erschienen.5↑Moscati ] Pietro Moscati (1736/1739–1824), Chemiker und Mediziner (WBIS, vgl. auch den Eintrag in: Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv (Hg.): Briefe an Goethe. Regestausgabe in Gesamtform. https://ores.klassik-stiftung.de/ords/f?p=403:3:::::P3_ID:51103 (12.3.2024)).▲