Bibliographic Metadata
- TitleFriedrich Paulsen an Vaihinger, Steglitz bei Berlin, 22.11.1899, 1 S., hs., Briefkopf FRIEDRICH PAULSEN | STEGLITZ BEI BERLIN, DEN … | FICHTESTR. 31., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXIII, 2 c–6
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXIII, 2 c–6
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Friedrich Paulsen an Vaihinger, Steglitz bei Berlin, 22.11.1899, 1 S., hs., Briefkopf FRIEDRICH PAULSEN | STEGLITZ BEI BERLIN, DEN … | FICHTESTR. 31., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXIII, 2 c–6
22/11 99
Verehrter Herr College!
Wenn Ihre Abhandlung für die Sigwart-Sammlung[1] in nicht zu langer Zeit gedruckt sein[a] sollte, würde ich für freundliche Zusendung eines[b] Korrekturabzugs Ihnen sehr verbunden sein[2]. Mein Aufsatz[3] ist inzwischen ziemlich fertig geworden. Für welches Heft würden Sie den Abdruck in Aussicht nehmen? Zu spät möchte ich ihn nicht gern bringen.
Der Aufsatz von Dorner[4] im letzten Heft ist recht gut, er berührt sich mehrfach mit den Dingen, die ich ausführe.
Mit freundlichem Gruß Ihr ergebenster
Paulsen
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
1↑Ihre Abhandlung für die Sigwart-Sammlung ] vgl. Vaihinger: Kant – ein Metaphysiker? In: Philosophische Abhandlungen. Christoph Sigwart zu seinem siebzigsten Geburtstage 28. März 1900 gewidmet. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1900, S. 135–158.2↑würde ich … verbunden sein ] etwaiges Begleitschreiben einer Sendung Vaihingers an Paulsen nicht übermittelt, Vaihinger sandte Paulsen den Text jedoch zu, vgl. Paulsen an Vaihinger vom 24.4.1900.3↑Mein Aufsatz ] vgl. Paulsen: Kants Verhältnis zur Metaphysik. In: Kant-Studien 4 ([1899]/1900, Heft 3), S. 413–447; vgl. Paulsen an Vaihinger vom 6.11.1899.4↑Aufsatz von Dorner ] vgl. Dorner, August: Kants Kritik der Urteilskraft in ihrer Beziehung zu den beiden anderen Kritiken und zu den nachkantischen Systemen. In: Kant-Studien 4 ([1899]/1900, Heft 2), S. 248–285.▲