Bibliographic Metadata
- TitleVaihinger an James Edwin Creighton, Halle, 15.10.1897, 4 S., hs. Briefentwurf, Briefkopf Redaction der „Kantstudien“ | (Verlag von L. Voss, Hamburg) | Prof. Dr. Vaihinger | HALLE a. S., den 189, Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXIII, 8 h, Nr. 9
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXIII, 8 h, Nr. 9
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Vaihinger an James Edwin Creighton, Halle, 15.10.1897, 4 S., hs. Briefentwurf, Briefkopf Redaction der „Kantstudien“ | (Verlag von L. Voss, Hamburg) | Prof. Dr. Vaihinger | HALLE a. S., den 189, Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXIII, 8 h, Nr. 9
15.X.[a]1897
Sehr geehrter Herr College[b]!
Das neue Heft mit Ihrem Artikel[1] erscheint als grosses Doppelheft in diesen Tagen. Es erschien dem Verleger und mir nicht zweckmässig, im August ein Heft erscheinen zu lassen, da um diese Zeit alle Gelehrte verreist sind; auch war der Artikel von Vorländer[2] nicht zur rechten Zeit fertig geworden. Dafür ist das neue Heft 2 und 3 sehr gross.
Ich danke Ihnen zugleich, im Namen des Verlegers, für die Bemühungen[3] zur Verbreitung der „Kantstudien“ in America. Der reguläre Agent für America ist auf jedem | Heft auf der ersten Seite unten aufgedruckt:
Lemcke & Buechner (formerly B. Westermann & Cie.) New York.
Vielleicht hat derselbe nicht genug gethan, um die „Kantstudien“ in America bekannt zu machen. Ich werde den Namen von G. Stechert dem Verleger Voss in Hamburg mitteilen; vielleicht findet er es vorteilhaft, den[c] Agenten zu wechseln[4]. Jedenfalls danke ich Ihnen bestens für die gütige Empfehlung.
Das Werk von Major[5]: „The Principle of Teleology in the Crit[ical] Philo[sophy]“ habe ich bis jetzt nicht erhalten. Vielleicht haben Sie die Güte, den Verfasser zu erinnern, mir das Werk zu senden. Ein Referat von Ihnen über den Inhalt des Werkes oder eine Selbstanzeige[6] von dem | Verfasser werde ich mit bestem Dank annehmen und abdrucken; ebenso wird es mir sehr angenehm sein, wenn Sie mir Referate senden wollen über andere neue Erscheinungen, seien es Bücher oder Artikel. Im Heft No 4, welches schon im Drucke ist und wol im Januar erscheint, wird wiederum ein ausführlicher Literatur Bericht erscheinen über alle neuen Erscheinungen; in diesen Bericht kann ich dann Ihre Referate aufnehmen; in demselben erscheinen auch Ihre mir freundlichst zugesendeten Referate über Everetts Artikel, sowie über Ihren eigenen Artikel (The transcend[ental] Ego).
Das Buch von Ladd habe ich noch nicht erhalten, wol aber vor längerer Zeit schon ein Referat über dasselbe von E. Buchner in New York. Ich schrieb damals Herrn Buchner, den ich persönlich kenne – er war | im Sommer 1896 hier – dass ich sein Referat nicht sogleich abdrucken könne, da es ziemlich lang ist; er müsse warten, bis Platz ist. Ich weiss nun nicht, was zu thun ist: vielleicht senden Sie mir mit den anderen Referaten über die americanischen Novitäten[7] auch eines über Ladd’s Buch, aber ein kurzes. Dann würde eben das Referat von Buchner liegen bleiben[8], bis einmal Raum ist. Oder soll ich es von ihm selbst kürzen lassen? Ich kann es ihm auch noch jetzt[d] zurücksenden mit der Motivirung, dass es doch zu lang ist, und dass Sie der regelmässige Referent über Novitäten seien. Natürlich würde ich nichts von Ihrem Briefe[9] erwähnen. Es ist mir lieb, wenn Sie mir hierüber bald antworten[10].
Mit bestem Gruss Ihr
H. Vaihinger.
Kommentar zum Textbefund
a↑X. ] in der Vorlage steht XI. (womöglich verschrieben im Schwung zum Punkt, vgl. den parallelen Fall in Vaihinger an Gotthilf Weisstein vom 25.10.1897). Ein Datum 15.11.1897 würde hier aber die Postlaufzeiten der Antwort Creigthon an Vaihinger vom 15.11.1897, selbst wenn diese vom 18.11.1897 sein sollte, unmöglich machen. Da es sich jedoch bei dem vorliegenden Schreiben sehr wahrscheinlich um einen Entwurf handelt, muss die Datierungsfrage offen bleiben. Im vorliegenden Fall wurde die plausible Variante bevorzugt.Kommentar der Herausgeber
1↑Ihrem Artikel ] vgl. Creighton: The Philosophy of Kant in America. In: Kant-Studien 2 ([1897]/1898), S. 237–252.2↑Artikel von Vorländer ] vgl. Karl Vorländer: Publikationen aus dem Goethe- und Schiller-Archiv und dem Goethe-National-Museum zu Weimar, Goethes Verhältnis zu Kant betreffend. In: Kant-Studien 2 ([1897]/1898), S. 212–236.7↑Referaten über die americanischen Novitäten ] vgl. Creighton: American Current Literature on Kant. In: Kant-Studien 3 (1899), S. 148–159. Referiert u. a. über die erwähnten Arbeiten von Ladd (Philosophy of Konwledge), Creigthon und Everett (s. u.).8↑liegen bleiben ] erschien andernorts, vgl. Edward Franklin Buchner: Philosophy of Knowledge […] by George Trumbull Ladd. New York 1897. In: Altpreussische Monatsschrift 36 (1899), S. 628–637.▲