Bibliographic Metadata
- TitleOswald Külpe an Vaihinger, Würzburg, 1.4.1897, 2 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 5 q, Nr. 2
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 5 q, Nr. 2
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Oswald Külpe an Vaihinger, Würzburg, 1.4.1897, 2 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 5 q, Nr. 2
Würzburg 1.IV 97.
Sanderglacisstr. 1.
Hochgeehrter Herr College![a]
Ihre freundliche Anerkennung meiner Anzeige[1] und Ihre ehrenvolle Aufforderung zur Mitarbeit[2] haben mich sehr gefreut. Im Prinzip bin ich geneigt über[b] einige Sachen bei Ihnen auch fernerhin zu referiren, nur muß ich zur Zeit darauf verzichten, weil ich in allerlei Nöthen stecke. Desfalls bitte ich Sie die mir zunächst zugedachten Schriften anderweitig unterbringen zu wollen.
Für Ihre Besprechung meiner Einleitung[c][3] sage ich Ihnen meinen herzlichen Dank. Ich hoffe in einer bald bevorstehenden 2. Aufl.[4] das Buch wesentlich zu verbessern und dadurch Ihres Lobes würdiger zu machen. Bei meiner tiefen Verehrung für Kant ist es mir eine große Befriedigung gewesen in einer ihm gewidmeten Zeitschrift mit meiner bescheidenen Leistung erwähnt und anerkannt zu werden.
Ueber Herrn Böck[5] kann ich Ihnen jetzt sagen, daß seine Dissertation[6] endlich dem Druck übergeben worden ist. Es | thut mir sehr leid, daß Sie so viel Scherereien mit ihm gehabt haben.[7] Dr. Gurewitsch ist ein recht selbständig denkender junger Mann, der aber zu wenig historischen Sinn und historische Schulung besitzt. Darum ist der systematische Theil in seiner Dissertation[8] ungleich besser als der geschichtliche gerathen. Ueberhaupt fehlt es ihm nicht an Gedanken, wohl aber an Methode und Disziplin. Erwirbt er sich diese, wozu[d] ich ihm dringend gerathen, so ist Gutes von ihm fernerhin zu erwarten.
Im Begriff eine Reise für einige Wochen anzutreten muß ich schließen. Vom Juli ab werde ich etwas freier sein und gern bereit etwas zu übernehmen. Ich trage mich auch schon seit einiger Zeit mit einem kritischen[e] Aufsatz über Kant’s transzendentale Deduktion[f] der Kategor[ien][g][9]. Vielleicht gelingt es mir ihn gelegentlich fertig zu stellen. Durch das Warten auf Ihren III Bd.[10] schiebe ich es immer heraus.[h] Es wird mir dann eine Ehre sein ihn Ihnen anzubieten.
Mit hochachtungsvollem Gruß verbleibe ich Ihr sehr ergebener
Osw. Külpe.
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
1↑meiner Anzeige ] meint vermutlich Külpe: Rezension: Gneisse, K., Schillers Lehre von der ästhetischen Wahrnehmung. Berlin 1893. S. 236. [!] In: Kant-Studien 1 ([1896]/1897), S. 426–428.2↑Aufforderung zur Mitarbeit ] etwaiges Schreiben Vaihingers nicht ermittelt, es geht aus dem Folgenden wahrscheinlich um Mitarbeit als Rezensent für die Zeitschrift Kant-Studien.3↑Ihre Besprechung meiner Einleitung ] vgl. Vaihingers Bericht zu: Külpe, Oswald: Einleitung in die Philosophie. Leipzig: Hirzel 1895. In: Kant-Studien 1 ([1896]/1897), S. 451–452.4↑bald bevorstehenden 2. Aufl. ] vgl. Külpe: Einleitung in die Philosophie. Zweite verbesserte Auflage. Leipzig: Hirzel 1898 (Digitalisat: https://archive.org/details/einleitungindie00klgoog/ (11.12.2023)).5↑Herrn Böck ] meint wahrscheinlich Isidor Böck (1869–1943), Studium in Marburg und Würzburg (hier bei Külpe, der die Anregung zu Böcks Dissertation gab), Rabbiner, ermordet im Konzentrationslager Theresienstadt, vgl. den Lebenslauf in Böck, Isidor: Die ethischen Anschauungen von Salomon Maimon in ihrem Verhältnis zu Kants Morallehre (= Diss. Würzburg 1896). Ung. Brod: K. Graffe 1897, S. 48. Digitalisat: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11821540 (8.12.2023), sowie den Eintrag in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer (https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=de&itemId=13885039&ind=1, 8.12.2023).6↑seine Dissertation ] vgl. Böck, Isidor: Die ethischen Anschauungen von Salomon Maimon in ihrem Verhältnis zu Kants Morallehre (= Diss. Würzburg 1896). Ung. Brod: K. Graffe 1897.8↑seiner Dissertation ] vgl. Gurewitsch, A[a]ron: Zur Geschichte des Achtungsbegriffes und zur Theorie der sittlichen Gefühle. (= Diss. Würzburg 5.11.1896). Würzburg: Bonitas-Bauer’sche k. b. Hofbuchdruckerei 1897 (Digitalisat: https://books.google.de/books?id=KLsvAAAAYAAJ&hl=de&pg=PA1#v=onepage&q&f=false (11.12.2023)); eine Selbstanzeige erschien in: Kant-Studien 2 ([1897]/1898), S. 133–134; vgl. Gurewitsch an Vaihinger vom 17.3.1897.9↑kritischen Aufsatz über Kant’s transzendentale Deduktion der Kategor[ien] ] nicht in der Zeitschrift Kant-Studien veröffentlicht; es ist kein Artikel Külpes zu diesem Thema ermittelt; vgl. zum selben Thema in der Zeitschrift Kant-Studien: Zwermann, Eduard: Die transscendentale Deduktion der Kategorien in Kants „Kritik der reinen Vernunft“ (= Diss. Erlangen). In: Kant-Studien 5 (1901), S. 444–470.10↑Ihren III Bd. ] meint den (nicht erschienenen) 3. Bd. von Vaihingers Kommentar zur Kritik der reinen Vernunft▲