Bibliographic Metadata
- TitleAbroteles Eleutheropulos an Vaihinger, Leipzig, 5.1.1896, 1 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 7 e, Nr. 2
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 7 e, Nr. 2
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Abroteles Eleutheropulos an Vaihinger, Leipzig, 5.1.1896, 1 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 7 e, Nr. 2
Leipzig, den 5/1.1896.
Geehrter Herr Professor!
Ich sende Ihnen hiermit die Arbeit, die ich schon versprochen hatte[1]: Platons und Kants Erkenntnistheorie. Ich danke Ihnen für Ihre gütige Empfehlung[2] der diesbezüglichen Litteratur; Laas[3] und v. Stein[4] waren mir bekannt, doch Michelis[5] nicht, aber auch jetzt war mir die Benutzung desselben nicht möglich, insofern, als ich nirgends das Werk gefunden habe.
Was die griechische Litteratur über Kant anbetrifft, so möchte ich doch Ihnen mitteilen, dass ich mit dem Professor der Philosophie in Athen[6] in Verbindung stehe, um jedes Mal das neue zu erfahren, was auf diesem Gebiete dort geleistet wird.
Dürfte[a] ich Sie vielleicht am Ende bitten, dass Sie die möglicher Weise in meinem Manuscript vorkommenden Sprachfehler, wenn jemals solche zu finden wären, gütigst verbessern zu wollen[b].
Mit bestem[c] Gruss Ihr
A Eleutheropulos.
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
3↑Laas ] meint vielleicht: Ernst Laas: Kants Analogien der Erfahrung. Eine kritische Studie über die Grundlagen der theoretischen Philosophie. Berlin: Weidmann 1876.4↑v. Stein ] meint vermutlich: Heinrich von Stein: Sieben Bücher zur Geschichte des Platonismus. Untersuchungen über das System des Plato und sein Verhältniss zur späteren Theologie und Philosophie. 3 Bde. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1862–1875.5↑Michelis ] ein gewisser Friedrich Michelis hatte u. a. veröffentlicht: Platons Theätet. Mit spezieller Beziehung auf den Kommentar von Dr. H. Schmidt in Fleckeisens Jahrbüchern für classische Philologie – neunter und zwölfter Supplementband – so wie auf Kartesius Meditationen und Kants Kritik der reinen Vernunft als Grundlage einer richtigen Erkenntnisslehre. Freiburg i. B.: 1881; sowie: Kant vor und nach dem Jahre 1770. Eine Kritik der gläubigen Vernunft. Braunsberg: Peter 1871; beide Werke sind selten nachgewiesen (vgl. KVK).▲