Bibliographic Metadata
- TitleKarl Vorländer an Vaihinger, Solingen, 14.8.1895, 3 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXIII, 89
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXIII, 89
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Karl Vorländer an Vaihinger, Solingen, 14.8.1895, 3 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXIII, 89
Solingen, 14. Aug[ust] 95[a]
Sehr geehrter Herr Professor![b]
Den[c] ersten Teil meiner Arbeit (Goethes Verh[ältnis] zu Kant bis 1794[1]) – etwa 2 Druckbogen umfassend – habe ich bereits vor c[irca] einem halben Jahr[d] an Sauer[2] abgesandt. Doch habe ich gar nichts dagegen, wenn Sie ihm in dieser Sache schreiben wollen[3], im Gegenteil, schreibe ich an sich lieber für eine philosoph[ische] Zeitschrift.
Abzuändern würde höchstens ein Satz sein, der mit Bezug[e] auf den literarhistor[ischen] Charakter des Euphorion[f] von eigentl[ichen][g] philosophicis[h] absehen[i] zu wollen erklärt.[j] Der vorliegende 1. Teil enthält[k] eine, wie ich hoffe, gründliche[l], mit Berücksichtigung manches noch[m] ganz unbenutzten Materials (z. B. aus d[er] neuen Weimarer Ausg[abe]) gegebene[n] Darstellung des Themas, etwa in der Art meines 1. Artikels über Kant-Schiller[o][4]. Diese wesentlich | historische Darstellung[p] soll dann später (ich brauche das gesammelte Material[5] nur einzuarbeiten[q]) fortgesetzt werden; in[r] einem 2. Artikel[s][6], der[t] die Zeit d[es] Bundes Goethe-Schiller (–1805) und in einem letzten, des[u] Alten Goethes (1805–32) umfassenden[7] woran sich dann eine kurze philos[ophische] Gesamtbetrachtung[8] schließen soll[v]. Hier hätte[w] ich dann in einer Kant-Zeitschrift, deren[x] Herausgabe ich mit Freuden begrüße, etwas freiere Hand. –
Der Honorar-Punkt würde uns schon nicht entzwein. Allerdings habe ich gerade in diesem Fall durch einen mehrtägigen Aufenthalt in Bonn (Bibliothek) manche Unkosten gehabt, was vielleicht Ihrem Verleger gegenüber geltend gemacht werden könnte. Der Euphor[ion][y] zahlt für e[ine] Abhandlung pro Bogen 90[z], Rezension[aa] pro B[ogen] 20 Mk.[ab] –
Sollte sich aus irgend einem Grunde die Überlassung meiner Abhandlung an Sie zerschlagen, so wäre ich gern bereit, Ihnen und dem guten Zweck Ihrer ‚Kant-Studien‘ in Zukunft mit | andern Beiträgen aus meiner Feder dienen[ac]: So habe ich z. B. schon öfters an eine Darstellung von Kants sozialen Ansichten[9] gedacht[ad] (die politischen sind, scheint mir, schon zu oft behandelt).
Ich schreibe Ihnen in aller Eile, da ich kurz[ae] vor dem Antritt einer Ferienreise stehe: Eine ev[entuelle][af] Antwort wollen Sie, bitte, an meine Adresse unter: Bad Marbach[ag] bei Marburg[ah] (Hessen) gelangen lassen, wo ich die nächsten 3 Wochen weile. Von der 2.[ai] Septemberwoche ab bin ich voraussichtlich wieder in Solingen.
Wollen Sie mir gelegentlich auch über den Fortgang Ihres mich sehr interessierenden Unternehmens, dem ich das beste Gedeihen wünsche,[aj] kurz berichten, so wird Ihnen dankbar sein Ihr ergebener
K. Vorländer
Sollte Ihrem scharfen Auge irgend eine mir[ak] in meiner hiesigen literarischen Abgeschlossenheit entgangene, mein Thema betr[effende] Schrift od[er] Stelle aufstoßen, so bin ich Ihnen natürlich für Mitteilung sehr verbunden. Das bis Ostern d[es] J[ahres] vorhandene Material glaube ich allerdings so ziemlich zu kennen.
Kommentar zum Textbefund
ad↑von Kants sozialen Ansichten gedacht ] mit Blaustift unterstrichen, sozialen Ansichten doppelt unterstrichenKommentar der Herausgeber
1↑Goethes Verh. zu Kant bis 1794 ] vgl. Vorländer: Goethes Verhältnis zu Kant in seiner historischen Entwicklung. I. In: Kant-Studien 1 ([1896]/1897), S. 60–99.2↑Sauer ] August Rudolf Josef Karl Sauer (1855–1926, https://d-nb.info/gnd/118605747 (10.6.2024)), 1894 Gründer und bis 1926 Hg. der Zeitschrift „Euphorion“ (NDB).3↑Doch habe ich … schreiben wollen ] etwaige Schreiben Vaihingers an Sauer oder Vorländer nicht ermittelt4↑1. Artikels über Kant-Schiller ] vgl. Vorländer: Ein bisher noch unentdeckter Zusammenhang Kants mit Schiller. Philosophische Monatshefte 30 (1894), S. 57–62 (fortgesetzt im selben Bd.).5↑das gesammelte Material ] Vorländer veröffentlichte selbst: Publikationen aus dem Goethe- und Schiller-Archiv und dem Goethe-National-Museum zu Weimar, Goethes Verhältnis zu Kant betreffend. (Als Anhang zu der vorstehenden Abhandlung [d. i. der u. g. 3. Artikel zu Goethe und Kant]). In: Kant-Studien 2 ([1897]/1898), S. 212–236.6↑2. Artikel ] vgl. Vorländer: Goethes Verhältnis zu Kant in seiner historischen Entwicklung. II. In: Kant-Studien 1 ([1896]/1897), S. 325–351.7↑letzten, des Alten Goethes (1805–32) umfassenden ] vgl. Vorländer: Goethes Verhältnis zu Kant in seiner historischen Entwicklung. III. In: Kant-Studien 2 ([1897]/1898), S. 161–211; vgl. ders.: Neue Zeugnisse, Goethes Verhältnis zu Kant betreffend. In: Kant-Studien 3 ([1898]/1899) S. 311–319.8↑kurze philos. Gesamtbetrachtung ] laut Vorländer: Goethes Verhältnis zu Kant in seiner historischen Entwicklung. III. In: Kant-Studien 2 ([1897]/1898), S. 161–211, hier S. 205–206, zunächst als Teil des dritten und letzten Artikels geplant, dann aber verschoben: auf eine neue Arbeit. In den Kant-Studien (bis 1930) nicht erschienen.9↑Darstellung von Kants sozialen Ansichten ] von Vorländer erschien in der Zeitschrift Kant-Studien: Eine Sozialphilosophie auf Kantischer Grundlage. In: Kant-Studien 1 ([1896]/1897), S. 197–216, sowie: Kant und der Sozialismus. In: Kant-Studien 4 ([1899]/1900), S. 361–412.▲