Bibliographic Metadata
- TitleVaihinger an Friedrich Theodor Althoff, Halle, 4.2.1894 (1), 4 S., hs., Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, Vl. HA, Nl Althoff, F. T., Nr. 991
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationGeheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, Vl. HA, Nl Althoff, F. T., Nr. 991
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Vaihinger an Friedrich Theodor Althoff, Halle, 4.2.1894 (1), 4 S., hs., Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, Vl. HA, Nl Althoff, F. T., Nr. 991
Ew. Hochwohlgeboren[a]
glaube ich die Mittheilung schuldig zu sein, daß ich es gewagt habe, Sr Excellenz dem Herrn Minister einige Besprechungen meines Kantcommentars zu übersenden, die ich Ew. Hochwohlgeboren gestern ebenfalls zu schicken mir gestattet habe. Ew. Hochwohlgeboren ersehen aus denselben, daß dieselben mit der Ihnen schon bekannten Recension von Prof. Döring in der National-Zeitung[1] darin übereinstimmen, daß es im Interesse[b] der Wissenschaft liege, daß das Werk, von dem gerade die schwierigsten und wichtigsten Partien noch ausstehen, bald zur Vollendung gelange. Unter den jetzigen gespannten Verhältnissen, welche mich außerdem zu ganz andren Arbeiten nöthigen, fehlt mir aber dazu die notwendige Concentration des Geistes, welche nur in einer consolidirten Lage zu erreichen ist, während der jetzige Zustand der Unsicherheit und Spannung mir und meiner Arbeit in jeder Hinsicht nachtheilig ist. |
Die Einwände, welche von hier aus gegen die Wiederbesetzung des vakanten dritten Ordinariates der Philosophie erhoben werden, können den Eindruck machen, als ob es sich nur darum handelte, gerade mich von diesem Ordinariate fernzuhalten[2]. In Wahrheit aber handelt es sich dabei einzig und allein um die Absicht, die Stelle überhaupt eingehen zu lassen, und die Universität Halle, die zweitgrößte preußische Universität, zu derselben Zeit ihres dritten philosophischen Ordinariates zu berauben, in der andere Universitäten, wie Berlin und Leipzig, ein drittes Ordinariat der Philosophie geschaffen haben, weil zwei Philosophen dem Bedürfniß nicht mehr genügen, wie ja auch schon Bonn und Breslau, München, Tübingen und Prag je 3 Ordinarien der Philosophie besitzen. Daß auch hier in Halle ein wirkliches Bedürfniß vorliegt, dafür liegt – abgesehen davon, daß wir in Wirklichkeit nur 1½ Philosophen[3] haben – auch ein Beweis darin, daß ich hier der einzige bin, welcher die griechische Philosophie vertritt[4], über welche ich auch in einiger Zeit etwas zu publiciren[5] gedenke. |
Wenn aber die hiesigen Fachmänner darauf bestehen, gerade mich von dem dritten Ordinariate hier fern halten zu wollen, warum machen sie dann nicht andere Vorschläge? Man könnte ja einen andren preußischen Ordinarius hieher setzen, an dessen Stelle ich dann kommen könnte, etwa Rehmke in Greifswald, oder Natorp in Marburg. Aber die hiesigen Fachmänner werden gegen Jeden Einwände erheben, weil sie ausgesprochenermaßen die Aufhebung der dritten Professur beabsichtigen – zum Nachtheil der Universität, der Wissenschaft und der jüngeren Generation. Da sie es verstanden haben, die Majorität der Fakultät für diesen Plan zu gewinnen, so hoffen sie auch dadurch die Entschließung der hohen Regierung nach ihrem Belieben dirigiren zu können. Auf diese Weise wird die Autonomie der Fakultäten zu einem Hinderniß des Fortschrittes und zu einem Spielball in den Händen Einzelner, deren geistige Bedeutung ihnen doch noch lange nicht das Recht gibt, Andre Mitstrebende zu unterdrücken.[c]
Was die Beurtheilung meiner eigenen Leistungen betrifft, so kann ich mich getrost auf das Urtheil aller | sachverständigen Fachmänner berufen: unter den Berliner Ordinarien auch noch auf Paulsen, welcher ebenfalls über Kant gearbeitet hat. Herr Professor Stumpf aber hatte in diesem Gebiet nicht gearbeitet und ist als persönlicher Freund von Prof. B. Erdmann in dieser Angelegenheit Partei.[d]
Ich möchte Ew. Hochwohlgeboren inständig bitten, die Angelegenheit nochmals zu prüfen. Würde mir das Ordinariat übertragen, so könnte ich hier mit dem Minimalgehalt auskommen[e]; von dem zur Fügung stehenden Gehalte – 5700 Mark – könnten also noch etwa 2500 Mark abgezweigt werden zu anderen Zwecken, etwa zur Besoldung eines Extraordinarius der Philosophie.[f]
Indem ich mich dem wohlwollenden Schutze von Ew. Hochwohlgeboren dringend anempfehle, und um baldige Beendigung dieses peinlichen Interregnums bitte, zeichne ich in tiefster Ehrerbietung Ew. Hochwohlgeboren ganz ergebenster[g]
Prof Dr H. Vaihinger
Halle a/Saale
den 4. Febr[uar] 1894.
Kommentar zum Textbefund
a↑Ew. Hochwohlgeboren ] über der Anrede Bleistiftnotiz von Althoffs Hd.: Vaihinger: drittes philosoph. Ordinariat, pro domo. ∅. | Mit Suchier sprechen. Nach Anrede 3 Zeilen frei gelassen.f↑etwa zur Besoldung eines Extraordinarius der Philosophie. ] am linken Rd. mit Bleistift angestrichen, daneben: !Kommentar der Herausgeber
2↑von diesem Ordinariate fernzuhalten ] vgl. bereits Johannes Conrad (1839–1915, Nationalökoom, seit 1872 Prof. in Halle, 1885/1886 Rektor: https://www.catalogus-professorum-halensis.de/conradjohannes.html (21.8.2024)) an Althoff vom 10.7.1892: Haym und Erdmann wollen die Neubesetzung […] nicht beantragen, und wohl die meisten Mitglieder der Fac. stimmen dem zu, da wenig Neigung ist, Vaihinger zum Ordinarius zu machen und man sich scheut ihm jemand auf die Nase zu setzen (zitiert nach Regina Meÿer u. Günther Schenk (Hg.): Neukantianisch orientierte Philosophen. Bruno Bauch. Fritz Medicus, Alois Riehl und Hans Vaihinger. Halle: Schenk 2001, S. 196).4↑die griechische Philosophie vertritt ] vgl. Vaihingers Lehrveranstaltungen im SS 1887: Geschichte der griechischen Philosophie; Lektüre und Erklärung von Platons Theätet. Im WS 1887/1888: Lektüre und Erklärung von Platons Theätet. Im WS 1889/1890: Erklärung von Platons Theätet. Im WS 1891/1892: Geschichte der Philosophie, I. Theil: Geschichte der griechischen Philosophie. Im SS 1892: Erklärung von Platons Theätet. Im SS 1893: Geschichte der griechischen Philosophie; Philosophische Uebungen über ausgewählte Capitel der Platonischen Dialoge (Phädrus, Republik, Theaetet u. s. w.). Im WS 1893/1894: Platonische Uebungen (Vorlesungsverzeichnisse Halle-Wittenberg).▲