Bibliographic Metadata
- TitleVaihinger an Friedrich Theodor Althoff, Halle, 23.10.1892, 3 S., hs., Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, Vl. HA, Nl Althoff, F. T., Nr. 991
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationGeheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, Vl. HA, Nl Althoff, F. T., Nr. 991
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Vaihinger an Friedrich Theodor Althoff, Halle, 23.10.1892, 3 S., hs., Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, Vl. HA, Nl Althoff, F. T., Nr. 991
Hochzuverehrender[a] Geheimer Ober-Regierungsrath!
Indem ich Ew. Hochwohlgeboren für das überaus wohlwollende Schreiben vom 21.[1] d[es] M[onat]s meinen tiefgefühlten Dank ganz ergebenst ausspreche, bitte ich mir zugleich gütig zu gestatten, Ew. Hochwohlgeboren über die fragliche Angelegenheit noch einige Mittheilungen machen zu dürfen.
In den Sitzungen der philosophischen Facultät hier ist, wie ich auf das bestimmteste weiß, über die ganze Angelegenheit bis jetzt noch kein einziges Wort gesprochen worden: die Facultät als Ganzes hat sich über die Frage noch nicht im Mindesten geäußert, weil sie überhaupt in den officiellen Zusammenkünften derselben noch gar nicht aufgeworfen worden ist, was allerdings vielfach Verwunderung erregt hat. Wohl aber ist unter der Hand rein privatim von gewisser Seite dafür Stimmung gemacht worden, das Erdmann’sche Ordinariat aufzugeben und dasselbe[b] als durch mein Extraordinariat ersetzt zu betrachten – eine Auffassung, die aber dem historischen Hergang bei meiner Berufung[c] (1884) durchaus widerspricht. Ich darf mich hierüber auf Herrn Geh. Reg. Rath Dr Dümmler berufen[2], der mir ausdrücklich gestattet hat, ihn als Zeugen gegen jene Auffassung anführen zu dürfen. |
Eine ganze Anzahl hervorragender Mitglieder der Facultät[3] (Kühn, Knoblauch, Blaß, Suchier, v. Fritsch, Lindner, Dittenberger, Cantor) theilen denn auch hier jene Auffassung nicht, und halten daran fest, daß die philosophische Facultät das dritte Ordinariat der Philosophie als eine historische Eigentümlichkeit der Halle’schen Universität nicht aufgeben solle. Auch der Herr Universitätskurator, der Herr Geh. Ober-Regierungsrath Schrader hat mir persönlich dies als seine Ansicht mitgetheilt, da er durch seine Studien über die Geschichte der Universität ebenfalls darauf geführt worden ist, daß hier in Halle seit langem immer 3 Ordinarien der Philosophie[d] gewesen sind.
Neuerdings ist nun noch ein vermittelnder Vorschlag aufgetaucht. Dieser Vorschlag knüpft an die Thatsache an, daß Herr Professor Haym nur die Hälfte seiner Kraft der Philosophie widmet, die andre aber der Literaturgeschichte, so daß wir jetzt hier in Halle faktisch nicht einmal zwei, sondern nur 1½ Ordinarien der Philosophie[e] haben. Wenn daher eines der 3 Ordinariate der Philosophie wegfallen solle, so sei es das Natürlichste, die Haym’sche Stellung, welche eine Personalunion von Philosophie und Literaturgeschichte ist, künftig wegfallen zu lassen, dagegen die Erdmann’sche Professur jetzt sogleich wieder zu besetzen, da die Universität ja sonst auf Jahre hinaus mit nur 1½ Philosophen auskommen müßte.
Dieser vermittelnde Vorschlag würde mir eventuell die Aussicht eröffnen, in die Erdmann’sche Stellung einzurücken. Wenn ich meine Wünsche auf diese Professur richte, so geschieht es nicht etwa deshalb, weil ich auf eine Gehaltserhöhung reflectire, deren ich jetzt nicht bedarf, sondern es geschieht ausschließlich darum, weil ich gerade in dieser Stellung den Kantcommentar am besten vollenden könnte.[f] Jener Wunsch, Ordinarius zu werden, ist insofern verzeihlich, als ich schon zweimal in Preußen zum Ordinarius vorgeschlagen war (in Königsberg und in Kiel) ganz abgesehen von den drei anderen derartigen Vorschlägen in Graz, Basel, und Erlangen.
Ew. Hochwohlgeboren haben mir hochgeneigtest eine persönliche Unterredung in dieser Sache gestattet. Ich werde mir die Freiheit nehmen, zu diesem Zweck Ew. Hochwohlgeboren am nächsten dies academicus, Sonnabend den 29. October meine ganz ergebenste Aufwartung zu machen.
Mit dem Ausdruck der tiefsten Dankbarkeit für das mir erwiesene gütige Wohlwollen zeichne ich Ew. Hochwohlgeboren verehrungsvoll ergebenster
Dr H. Vaihinger[g]
a .o. Professor a. d. Universität Halle
Halle a/S. den 23. Oct[ober] 1892.
Kommentar zum Textbefund
a↑Hochzuverehrender ] über der Anrede Bleistiftnotiz von Althoffs Hd.: Vaihinger: pro domo. ∅ | 23. Okt[ober] 1892.d↑in Halle seit langem immer 3 Ordinarien der Philosophie ] am linken Rd. mit Bleistift angestrichenKommentar der Herausgeber
3↑Mitglieder der Facultät ] vgl. zu den Genannten https://www.catalogus-professorum-halensis.de/index1871.html (21.8.2024).▲