Bibliographic Metadata
- TitleVaihinger an Friedrich Theodor Althoff, Halle, 20.12.1888, 3 S., hs., Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, Vl. HA, Nl Althoff, F. T., Nr. 991
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationGeheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, Vl. HA, Nl Althoff, F. T., Nr. 991
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Vaihinger an Friedrich Theodor Althoff, Halle, 20.12.1888, 3 S., hs., Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, Vl. HA, Nl Althoff, F. T., Nr. 991
Halle a/S.
20.XII.88.
Hochzuverehrender[a] Herr Geheimer Regierungsrath!
Indem ich mir die Freiheit nehme, zugleich (durch Kreuzband[1]) Ew. Hochwohlgeboren ein Exemplar meiner Kölner Rede gegen Preyer[2] zu übersenden, glaube ich dies damit begründen zu dürfen, daß dieselbe ein Thema von dem allgemeinsten Interesse[b] behandelt, ein Thema, welches ja auch das Königl[ich] Preußische Ministerium | des Kultus und des Unterrichts aufs tiefste beschäftigt.
Ich kann mir nicht schmeicheln, daß Ew. Hochwohlgeboren alle meine Ausführungen billigen werden; Manches wird vielleicht darin Ihnen unsympathisch sein. Nichtsdestoweniger gebe ich mich der Hoffnung hin, daß Sie, hochzuverehrender Herr Geheime Rath, mit der allgemeinen Tendenz meines Vortrages im Wesentlichen einverstanden sind: mit der Tendenz, die stürmischen Dränger und Bekämpfer unsrer altbewährten Gymnasien zurückzuweisen; während diese Gegner, wie Preyer, geradezu | eine Revolution unsres ganzen Unterrichtswesens anstreben, glaube ich mit vielen Gesinnungsgenossen den Weg langsamer Reformen für den richtigen halten zu müssen, wobei das Wesentliche, der Geist des Gymnasiums, erhalten bleibt. Hierin glaube ich auch mit den Tendenzen der maaßgebenden Factoren in Preußen übereinzustimmen. In diesem Sinne glaube ich mich bei meiner Publication im Großen und Ganzen Ihres Beifalles erfreuen zu dürfen.
Mit der Versicherung der tiefsten Verehrung Ew. Hochwohlgeboren ganz ergebenster
H. Vaihinger.
Kommentar zum Textbefund
a↑Hochzuverehrender ] am Kopf der S. Zeichen ∅ (aufzulösen entweder zu: erledigt; oder zu: nicht beantwortet/nicht bewilligt)Kommentar der Herausgeber
2↑Kölner Rede gegen Preyer ] vgl. Vaihinger: Naturforschung und Schule. Eine Zurückweisung der Angriffe Preyers auf das Gymnasium vom Standpunkte der Entwicklungslehre. Ein Vortrag in der dritten allgemeinen Sitzung der 61. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte zu Köln am 22. September 1888 gehalten. Köln/Leipzig: Albert Ahn 1889. – Für die schulpolitischen Zusammenhänge der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, den Streit um das Verhältnis zwischen humanistischen und naturwissenschaftlichen Lehrinhalten, um den lateinischen Aufsatz sowie um die Studienberechtigung der Absolventen von Gymnasien, Realgymnasien und Realschulen vgl. Theobald Ziegler: Geschichte der Pädagogik mit besonderer Rücksicht auf das höhere Schulwesen. 2., durchgesehene u. ergänzte Aufl. München: C. H. Beck 1904 (Handbuch der Erziehungs- und Unterrichtslehre für höhere Schulen. Hg. v. A. Baumeister. Bd. 1, 1. Abt.), S. 341–389. Die Auseinandersetzung Vaihingers mit Preyer fand im Vorfeld der schließlich in Berlin abgehaltenen Konferenz statt, die unter dem Titel Verhandlungen über Fragen des höheren Unterrichts [in Preußen] vom 4.–17. Dezember 1890 tagte, vgl. dass., S. 370–373.▲