Bibliographic Metadata
- TitleVaihinger an Richard Avenarius, Halle, 31.12.1885, 3 S., hs., Staatsbibliothek zu Berlin, NL Avenarius K 17
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaatsbibliothek zu Berlin, NL Avenarius K 17
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Vaihinger an Richard Avenarius, Halle, 31.12.1885, 3 S., hs., Staatsbibliothek zu Berlin, NL Avenarius K 17
Halle a/S
31.XII.85.[a]
Verehrtester Herr Professor!
Wenn Sie mir ernstlich zürnen und mich so zu sagen, ganz aufgegeben haben, so kann ich es Ihnen wahrlich nicht verdenken. Der einzige Grund meines, gegen früher so abstechenden, hartnäckigen Schweigens[1] liegt aber nur in dem Umstand, daß ich das hiesige Klima absolut nicht vertragen kann, so daß meine Kraft durch die Vorlesungen und durch die langsame Weiterarbeit am Kantwerk[2] vollständig absorbirt wird. So muß ich mir eben den alten Satz zur Ent|schuldigung und zugleich zum Troste dienen lassen[b]:
Ultra posse Nemo obligatur.[3]
Aber an Ihren eigenen Arbeiten nehme ich unverändert herzlichsten Antheil; und so bin ich in der Lage, Ihnen wiederum als Neujahrsgruß 2 Literaturnachweise zu senden, die Ihnen vielleicht nicht bekannt worden[c] sind.
1) In der neueren Sprachwissenschaft spielt Ihr Princip[4] eine große Rolle. In ausgedehnterem Maße ist für dasselbe eingetreten Whitney in dem Aufsatze: „The Principle of economy as a phonetic force“ in den „Transactions of the american philological association“ 1877.
Dagegen hat sich dann Sievers erklärt in der Phonetik[5] (2. Aufl. S. 196 ff.) |
Dagegen hat dann wieder Whitney sich gewendet in den „Proceedings of the sessions“ etc. Juli 1882 (Cambridge, Massach[usetts] Wilson & Sons).
2) Im Anschluß an Mach hat das Princip als die Grundlage alles wissenschaftlichen Denkens anerkannt und speciell für die Geographie durchzuführen gesucht H. Matzat Methodik des geograph[ischen] Unterrichts Berlin 1885 S. 52–56. 60. 61. 67 u. ö.
Möge es Ihnen vergönnt sein, Ihr Werk bald auszuführen, von dem ich einen wirklichen Fortschritt des philosophischen Denkens erwarte.
Dies der Neujahrswunsch Ihres treu ergebenen
H. Vaihinger
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
1↑Schweigens ] der letzte nachgewiesene Kontakt datiert aus dem Februar 1883, vgl. Avenarius an Vaihinger vom 2.2.1883.5↑in der Phonetik ] vgl. Eduard Sievers: Grundzüge der Phonetik zur Einführung in das Studium der Lautlehre der indogermanischen Sprachen. 2., wesentlich umgearbeitete u. vermehrte Aufl. Leipzig: Breitkopf & Härtel 1881.▲