Bibliographic Metadata
- TitleBenno Erdmann an Vaihinger, Breslau, 5.12.1884, 3 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 7 m, Nr. 19
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 7 m, Nr. 19
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Benno Erdmann an Vaihinger, Breslau, 5.12.1884, 3 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 7 m, Nr. 19
Breslau d. 5/12 84
Lieber Herr College,
Seit heut früh habe ich endlich die große Last von Bd. II der Reflexionen[1] abgewälzt. Ich hoffe, Sie haben die Schlussbogen bereits. Dass ich in denselben mehrfach Gelegenheit nehmen musste, mich mit Ihnen kritisch auseinanderzusetzen, forderte die Sache. Aber ich denke, wo Raum ist zu Hypothesen, ist Grund zu differenten | Ansichten. Und ich darf hoffen, dass Sie wie ich das Gefühl haben, dass wir solche Differenzen bei dem was in der Auffassung Gemeinsam[a] bleibt ertragen können. Ich bin nicht ohne Hoffnung, dass Sie meiner Erörterung über die Antinomienprobleme zustimmen werden; vielleicht auch den Bedenken[2] gegen den Einfl[uss] Humes seit 1762[b] sowie gegen den von Leibniz vor 70. Gegen beide habe ich noch mancherlei auf die eingehendere Ausführung verspart[c].
Habe ich Ihnen bereits ge|schrieben, dass ich in diesem Semester Grund habe recht zufrieden zu sein? Ich habe in der Psych[ologie] einige 80, in der Gesch[ichte] d[er] Philos[ophie] einige 70 Hörer, in den psych[ologischen] Übungen 22.
Wie ist es mit Ihrer Psychologie[3] geworden, und wie gefällt sich Stumpf[4]? Was sagen die Philologen bei Ihnen zu Paulsens neuem Werk[5], dessen historische Partien ganz vortrefflich sind?
Mit freundlichen Grüßen von uns beiden Ihr
B Erdmann
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
2↑Bedenken ] vgl. Benno Erdmann: Die Entwicklungsperioden von Kants theoretischer Philosophie. In: Reflexionen Kants zur Kritik der reinen Vernunft. Aus Kants handschriftlichen Aufzeichnungen hg. v. B. Erdmann. Leipzig: Fues (Reisland) 1884 (Reflexionen Kants zur kritischen Philosophie Bd. 2), S. XIII–LX, hier XLVIII, XLIX–LX.3↑Ihrer Psychologie ] im WS 1884/1885 hatte Vaihinger in Halle angeboten: Empirische Psychologie, privatim (laut Regina Meÿer u. Günther Schenk (Hg.): Neukantianisch orientierte Philosophen. Bruno Bauch. Fritz Medicus, Alois Riehl und Hans Vaihinger. Halle: Schenk 2001, S. 203: an Prof. Stumpf abgetreten). Von Sommer 1885 an hielt Vaihinger in jedem SS regelmäßig Lehrveranstaltungen über Die Grundprobleme der Psychologie sowie Über das empirische Verhältniß von Leib und Seele; auch alternierend. Seit dem WS 1893/1894 verlagerte Vaihinger seine psychologischen Lehrveranstaltungen in das Winterhalbjahr, zuletzt angekündigt (vierstündige Vorlesung über Psychologie) im WS 1905/1906 (vgl. die Verzeichnisse in: Literarisches Centralblatt sowie Hochschul-Nachrichten, Paul von Salvisberg). Eine eigene Monographie Vaihingers über Psychologie erschien nicht.5↑Paulsens neuem Werk ] vgl. Friedrich Paulsen: Geschichte des gelehrten Unterrichts auf den deutschen Schulen und Universitäten vom Ausgang des Mittelalters bis zur Gegenwart. Mit besonderer Rücksicht auf den klassischen Unterricht. Leipzig: Veit 1885.▲