Bibliographic Metadata
- TitleBenno Erdmann an Vaihinger, Kiel, 12.11.1883, 4 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 7 m, Nr. 13
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 7 m, Nr. 13
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Benno Erdmann an Vaihinger, Kiel, 12.11.1883, 4 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 7 m, Nr. 13
Kiel 12/11 83.
Lieber Herr College,
Seit Wochen habe ich den Vorsatz Ihnen zu schreiben. Ich fürchte, ich habe Ihnen auf die freundl[iche] Übersendung von Max Müller noch nicht geantwortet[1]. Wollen Sie meine Nachlässigkeit freundlichst damit entschuldigen, dass mir nichts sachlich Dringendes vorlag, und ich seit Wochen andrerseits hoffe, dass meine Ausgabe der Kr[itik] d[er] r[einen] V[ernunft] in der neuen Auflage erscheinen werde. Ich habe meinen Kollegen gebeten, Ihnen sofort[a] | nach Fertigstellung derselben ein Exemplar in meinem Auftrag zu übersenden. Wollen Sie dasselbe freundlichst annehmen. Für die Art, wie ich mich im Vorwort mit K[uno] Fischer so weit es dahin gehört abgefunden habe[2], hoffe ich auf Ihre Zustimmung. Ich habe versucht seinem Schimpfen durch rein sachliche Discussion zu begegnen.[b]
Für Ihre freundliche Mitteilung hinsichtlich Windelbands Ablehnung[3] sage ich Ihnen verbindlichen Dank. Ich warte der Dinge die kommen sollen oder auch nicht kommen mit aller Ruhe. Von der Besetzung der hiesigen Vacanz verlautet | noch nicht das geringste. Ich denke, es wird sich aber in nicht gar zu langer Zeit entscheiden.
Mir geht es ganz wie ich mir wünsche. Eine Excursion nach dem Trollhättan[4] in den Ferien hat mir in Folge der unerwarteten[c] Großartigkeit der Eindrücke volle Frische gegeben. Ich bin sehr fleißig seitdem gewesen. Bd. II der Reflexionen ist druckfertig. Ich werde den Satz in wenig Wochen[d] beginnen lassen, und bin gern bereit, Ihnen wieder die Correcturbogen zu senden.[e]
Das Semester macht mir leider viel zu tun. Ich lese zweistündig Gesch[ichte] der Pädagogik seit Rousseau, und vierst[ündig] Psychologie, die ich aber von Grund | aus umarbeite. So wird während des Semesters nur das Notdürftigste für die Correctur übrig bleiben, nachdem ich mit der Revision fertig bin. Die Psychologie lese ich übrigens vor 78 eingeschriebenen, tatsächlich vor c[irka] 90 Hörern, die Pädagog[ik] vor 60.[f] Hier also hilft den Herren alles nichts[5].
Den Max Müller sende ich Ihnen nächstens: ich will nur die Ausgabe[6] erst haben.[g]
Mit freundlichen Grüßen und Wünschen Ihr ganz ergebener
B Erdmann
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
2↑abgefunden habe ] vgl. Benno Erdmann: Vorwort des Herausgebers zur dritten Auflage. In: Immanuel Kant’s Kritik der reinen Vernunft. Hg. v. Benno Erdmann. 3., mehrfach verbesserte Stereotypausgabe. Hamburg u. Leipzig: Leopold Voss 1884, S. XI–XVI, hier S. XIII, XV–XVI: Die Herstellung eines sicheren Textes ist im Allgemeinen die niedrigste Arbeit der historischen Forschung. Eben deshalb aber bildet sie eine elementare Voraussetzung auch für die Reconstruktion der Entwicklungsgeschichte philosophischer Gedanken. Ob man diese Arbeit eine philologische nennen will, thut nichts zur Sache. Ich will daher gegen den Glauben Kuno Fischers, „freilich braucht man zu einer solchen Arbeit keine Philologie“, nicht streiten […]. Auf eine tiefergehende Würdigung dieser Polemik leiste ich Verzicht. […] Kuno Fischer hat es zweckmäßig gefunden, die citirten Schmähungen fast auf jeder Seite seiner polemischen Ausführungen gegen mich zu variieren. Ich muß hier darauf verzichten dieselben wörtlich wiederzugeben. Aber ich bin bereit, sie niedriger zu hängen. Sie finden sich in seiner „Geschichte der neuern Philosophie, dritter Band, dritte neu bearbeitete Auflage […]. Man hat dafür Sorge getragen, daß diese Invectiven gegen meine Person in litterarischen und provinzialen Zeitschriften, ja sogar in der politischen Tagespresse verbreitet werden. Ich gebe zu, daß ich gegen Angriffe solcher Art ohne Waffen bin. Kiel, am 25. September 1883. B. Erdmann.3↑Windelbands Ablehnung ] nach Breslau zu gehen (Nachfolge Wilhelm Dilthey), vgl. Windelband an Friedrich Theodor Althoff vom 30.11.1882 (https://igp.uni-wuppertal.de/de/philosophiegeschichtsschreibung-grundlagenforschung-und-methodenreflexion/philosophiehistorische-grundlagenforschung-i-wilhelm-windelband/forschungsdaten/ (8.8.2024)). Berufen wurde schließlich Benno Erdmann (BEdPh).▲