Bibliographic Metadata
- TitleCarl du Prel an Vaihinger, München, 23.7.1882, 2 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 6 p, Nr. 5
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 6 p, Nr. 5
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Carl du Prel an Vaihinger, München, 23.7.1882, 2 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 6 p, Nr. 5
M[ünchen] 23.VII.82.
Briennerstr 36
Verehrter Freund!
Commentar[1] habe nun gelesen. Hat mich sehr gefreut; aber wie soll es werden, wenn Sie schon zur Einleitung einen Band brauchen. Zu den synth[etischen] Urth[eilen] a[a] pr[iori] gehört: Schopenh[auer] Nachlaß[2] 327. Lindner u. Frauenstädt: Arth[ur] Schopenh[auer] Von ihm, über ihn[3] 659.[b] Planetenbewohner[4] 146.[c]
Letztere Stelle bezeichnet den Punkt, wo ich ansetzen möchte. Da mir diese[d] synth[etischen] Urth[eile] a pr[iori] Formalinstinkte sind, kann ich wohl nichts anderes darüber schreiben, als im Capitel für die „transcendentale Psychologie“[5], welches den Übergang vom Instinkt zum transcend[entalen] Ich vermittelt. Über diese beiden Punkte wissen Sie gewiß Literatur, es ist mir aber weniger um den Inhalt der Instinkte zu thun, als die Theorie derselben. Zeitschriften nehmen aber so etwas nicht, und offen gestanden würde es mir schwer fallen, bei der Rundschau[6] oder e[iner] anderen mir wieder einen Korb zu holen. Diese schreiben nur für Schuster und Schneider[7]. Es ist nur e[ine] Möglichkeit, daß sich vielleicht ein kurzer Auszug des seiner|zeitigen Artikels für die „Gegenwart“[8] machen läßt.
Rathe Ihnen zu lesen:
Crookes: Strahlende Materie[9].
Jäger: Neuralanalyse[10].
Woher wissen Sie, daß der jüngere Darwin in meine astronomischen Fußstapfen treten[11] will? Für mich wäre die Sache wichtig wegen einer alsdann möglichen englischen Übersetzung[12].
Semper idem
du Prel
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
2↑Schopenh. Nachlaß ] vgl. Julius Frauenstädt (Hg.): Aus Arthur Schopenhauer’s handschriftlichem Nachlaß. Abhandlungen, Anmerkungen, Aphorismen und Fragmente. Leipzig: Brockhaus 1864.3↑Von ihm, über ihn ] vgl. Arthur Schopenhauer. Von ihm. Ueber ihn. Ein Wort der Vertheidigung von Ernst Otto Lindner und Memorabilien, Briefe und Nachlassstücke von Julius Frauenstädt. Berlin: Hayn 1863.4↑Planetenbewohner ] vgl. du Prel: Die Planetenbewohner und die Nebularhypothese. Neue Studien zur Entwicklungsgeschichte des Weltalls. Leipzig: Günther 1880.5↑Capitel für die „transcendentale Psychologie“ ] du Prel plante zwei Werke (Mystische Studien; Transzendentale Psychologie), die erst 1890/1891 in 2 Bänden unter dem geänderten Titel Studien aus dem Gebiete der Geheimwissenschaften erschienen, vgl. Tomas Kaiser: Zwischen Philosophie und Spiritismus: (Bildwissenschaftliche) Quellen zum Leben und Werk des Carl du Prel, 2006 (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:luen4-opus-110843 (5.8.2024)), S. 67.7↑für Schuster und Schneider ] d. h. für Spießbürger, geflügeltes Wort nach Schiller: Wallensteins Lager, 10. Auftritt: Laß sie gehen, sind Tiefenbacher / Gevatter Schneider und Handschuhmacher.8↑ein kurzer Auszug … für die „Gegenwart“ ] gemeinter Artikel nicht ermittelt, für eine Bibliographie du Prel vgl. Tomas Kaiser: Zwischen Philosophie und Spiritismus: (Bildwissenschaftliche) Quellen zum Leben und Werk des Carl du Prel, 2006 (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:luen4-opus-110843 (5.8.2024)).9↑Crookes: Strahlende Materie ] vgl. William Crookes: Strahlende Materie oder der vierte Aggregatzustand. Vortrag, gehalten auf der 49. Jahresversammlung der Britischen Association zur Förderung der Wissenschaften in Sheffield am 22. August 1879. Mit Genehmigung des Verfassers deutsch hg. v. Heinrich Gretschel. Leipzig: Quandt & Händel 1879.10↑Jäger: Neuralanalyse ] vgl. Gustav Jaeger: Die Neuralanalyse insbesondere in ihrer Anwendung auf die homöopathischen Verdünnungen. Leipzig: Günther 1881.11↑jüngere Darwin in meine astronomischen Fußstapfen treten ] Anspielung auf den vermutlich gemeinten Astronom George Howard Darwin (1845–1912), Sohn von Charles Darwin, nicht aufgelöst.▲