Bibliographic Metadata
- TitleAnton von Leclair an Vaihinger, Prag, 10.6.1881, 4 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 6 m, Nr. 3
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 6 m, Nr. 3
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Anton von Leclair an Vaihinger, Prag, 10.6.1881, 4 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 6 m, Nr. 3
Prag 10. Juni 1881.
Sehr geehrter Herr!
Schönen Dank für die Zusendung des Blattes mit Ihrer[a] den Kant-Text betreffenden Notiz[1]. Sie freut mich insbesondere deswegen, weil sie beweist, dass Sie meiner noch gedenken. Sie werden es als Genügsamkeit[b] belächeln, wenn ich ein solches anspruchloses Lebenszeichen seitens eines philos[ophischen] Fachgenossen als Labsal in d[er] Wüstenei meines Berufslebens begrüße. Ich glaube Ihnen noch nicht mitgetheilt zu haben, dass ich – um der lieben Existenz willen – Gymnasiallehrer bin – schon 9 Jahre. Das genügt nun aber noch nicht: man muss noch durch Stundengeben die Existenz zu einer menschenwürdigen zu erheben trachten u. da bleibt mir z. B. heuer f[ür] d[ie] Philos[ophie] ein minimum[c] an Zeit. Das verdüstert mich oft, um so mehr, als die Aussicht gering ist, durch fortgesetzte Publicationen die äußeren Schwierigkeiten zu besiegen, die einem Wechsel des Beru|fes dermalen entgegenstehen. Im Oct[ober] 1879 machte ich einen einleitenden Versuch u. reichte an d[ie] hies[ige] Facult[ät] ein Habilitationsgesuch ein, dessen Belege von Carl Stumpf u. Otto Willmann[2] mit brusquer Geringschätzung als zu wenig ausreichende Belege für die Docentur-Befähigung beurteilt wurden[d], worauf ich – allerdings gegen den Rath einflussreicher Facultätsmitglieder[3] – das Gesuch zurückzog: und nun drille ich legam, legas[e], legat, legamus[4] etc.[f] weiter.[g] – Sie werden sich meinen Frohsinn vorstellen können. In den bevorstehenden Ferien gewinne ich allerdings Zeit u. zw.[h] warten schon auf mich zwei Referate über Erkenntnistheoretisches[5].
Sie sind, wenn mich nicht Alles trügt, näml[ich] nach Ihrem ausgiebigen Arbeiten zu schließen, ein glücklicher Mann. Für mich ist es eine kaum f[ür] d[ie] Phantasie vorstellbare Lage, ausschließl[ich] in jenem Beruf sich zu bethätigen, für den man Herz u. Sinn u. vorwiegende Anlage | hat. – Mit hohem Interesse las ich von Ihrem Kant-Commentar[6]. Vielleicht interessirt es Sie zu erfahren, dass ich mich seit langem mit dem Plane zu einem umfassenden exegetisch-kritischen Commentar zur Kritik der reinen Vernunft[i] trage. Sie kommen mir nun[j] zuvor u. werden mir vielleicht die Mühe ersparen, an die Verwirklichung[k] jenes Planes zu gehen. Ihr Unternehmen ist wahrhaft zeitgemäß u. geeignet, in weiten Kreisen mit Beifall aufgenommen zu werden. Einerseits ist Kant’s Autorität – zumal jetzt wieder – so bedeutend, – andrerseits seine Meinung oft so wenig deutlich u. „unmissverständlich“ (Schuppe!), dass Sie gewiss sein können, um Ihre Arbeit eine ganz bunte Lesergesellschaft versammelt zu sehen u. zw[ar] eine weit zahlreichere, als wenn Sie die Resultate Ihrer kritischen Commentation in selbständiger Entwickelung[l] u. Darstellung[m] vortrügen. Ich bin sehr gespannt, in welcher Weise Sie den | Commentar durchführen.
Bezügl[ich] Classen’s[7] haben Sie in Ihrer Erwiderung[n][8] recht. Referiert er denn überhaupt über meine Arbeit[o]? Er liest stellenweise seine eigenen Überzeugungen, an denen wahrscheinlich nichts mehr zu ändern ist, heraus u. stellt sie in den ihm längst geläufigen Formeln dar.
Eigentüml[ich] ist in d[er] philos[ophischen] Litteratur die Stellung B. Erdmann’s. Mir fällt bei dem jungen Mann der dictatorisch-vornehm-absprechende Ton auf, den er nahezu auf allen philos[ophischen] Gebieten anzuschlagen beliebt, als ob er überall bewährter u. anerkannter Meister wäre. Was halten Sie von ihm? – Man nehme z. B. seine Anzeige der Wundt’schen phys[iologischen] Psych[ologie] im deutsch[en] Litteraturblatt[9]! –
Nun leben Sie recht wohl u. seien Sie versichert der herzlichsten Theilnahme f[ür] Ihre wissenschaftliche Thätigkeit[p] u. der freundschaftlichsten Ergebenheit seitens Ihres
Dr. A. Leclair
Inselgasse 4.
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
2↑Otto Willmann ] Otto Willmann (1839–1920), Philosoph und Pädagoge, nach verschiedenen Stellen als Lehrer seit 1872 Prof. an der Deutschen Universität Prag (BEdPh).4↑legam, legas, legat, legamus ] Konjunktiv Präsens der 1., 2. und 3. Person Singular sowie 1. Person Plural zu lat. legere (lesen, aufsammeln, durchwandern).5↑zwei Referate über Erkenntnistheoretisches ] Gemeinte nicht zweifelsfrei ermittelt; von Leclair veröffentlichte im fraglichen Zeitraum u. a.: Eine monistische Erkenntnistheorie. In: Zeitschrift für das Realschulwesen 7 (1882); sowie die Rezension: Schuppe, Wilhelm, Erkenntnistheoretische Logik. Bonn, Ed. Weber. 1878. Lex. 8. X. u. 700 S. – 16 Mk. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie 6 (1882), S. 111–123; vgl. von Leclair an Vaihinger vom 24.10.1881 sowie vom 9.3.1882.6↑Kant-Commentar ] vgl. Vaihinger: Commentar zu Kants Kritik der reinen Vernunft. Zum hundertjährigen Jubiläum derselben. Bd. 1. Stuttgart: W. Spemann 1881 [2 Lieferungen 1881/1882].7↑Bezügl. Classen’s ] vgl. Classen, Aug.: Der naturwissenschaftliche Realismus. In: Im neuen Reich. Wochenschrift für das Leben des deutschen Volkes in Staat, Wissenschaft und Kunst 10 (1880), Bd. 2, S. 483–491 [Rezension zu von Leclair: Der Realismus der modernen Naturwissenschaft im Lichte der von Berkeley und Kant angebahnten Erkenntniskritik. Kritische Streifzüge. Prag. Tempsky. 1879]. Autor der Rezension nicht ermittelt; in Frage kommen etwa der katholische Theologe Carl August Classen (1829–1899; https://d-nb.info/gnd/116531177 (4.7.2024)) oder der Mediziner und Philosoph August Classen (1835–1889; http://viaf.org/viaf/74788689 (4.7.2024)).8↑in Ihrer Erwiderung ] vgl. Vaihinger: Erwiderung auf vorstehende Entgegnung. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie 5 (1881), S. 237–240, hier S. 239. Vaihinger bezieht sich in dieser Erwiderung auf von Leclair: Kritischer Idealismus und Positivismus. Eine Entgegnung. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie 5 (1881), S. 229–237. Von Leclair antwortet darin wiederum auf Vaihingers Rezension: Leclair, Dr. Anton von: Der Realismus der modernen Naturwissenschaft im Lichte der von Berkeley und Kant angebahnten Erkenntniskritik. Kritische Streifzüge. Prag. Tempsky. 1879. 8. IX u. 282 SS. – 5 M. 60 Pf. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie 4 (1880), S. 391–395. Zur Entstehung der Rezension und zu ersten Reaktionen von Leclairs vgl. ders. an Vaihinger vom 16.2. sowie vom 12.8.1880.9↑seine Anzeige … Litteraturblatt ] den Jahrgängen 1–4 (1878–1882) der Zeitschrift Deutsches Litteraturblatt ist weder eine Anzeige oder Rezension Benno Erdmanns zu einem Werk Wundts ermittelt noch überhaupt eine Rezension zu Wundt, Wilhelm: Grundzüge der physiologischen Psychologie. Verlag Wilhelm Engelmann, Leipzig 1874.▲