Bibliographic Metadata
- TitleHeinrich Landesmann an Vaihinger, Dresden, 21.2.1878, 3 S., hs., Abschrift (Marie Landesmann), mit Zuordnung An Herrn Prof. Dr. H. Vaihinger, Wienbibliothek im Rathaus, Wien, H.I.N.-43493, Bl. 74–76
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationWienbibliothek im Rathaus, Wien, H.I.N.-43493, Bl. 74–76
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Heinrich Landesmann an Vaihinger, Dresden, 21.2.1878, 3 S., hs., Abschrift (Marie Landesmann), mit Zuordnung An Herrn Prof. Dr. H. Vaihinger, Wienbibliothek im Rathaus, Wien, H.I.N.-43493, Bl. 74–76
Dresden, 21. Februar 1878.
Hochgeehrter Herr!
Bewegt und erfüllt von Ihrem ebenso liebenswürdigen als inhaltsreichen Schreiben[1] vertheile ich den Genuß einer allmählichen Beantwortung, begleitetet vom Studium Ihres mir gleichzeitig durch Ihre Güte zugekommenen Aufsatzes, auf Wochen, kann aber den Drang, Ihnen aus Grund der Seele zu danken, nicht eben so lange beherrschen.
Ein sehr ungenügender, mir aber im Augenblick allein zu Gebote stehender Ausdruck dieses Dankes ist die unverzögerte Einsendung einiger meiner Schriften, deren Empfang ich mir zu meiner postalischen Beruhigung mit zwei Worten auf einer Postkarte[2] anzuzeigen bitte.
Zu den Gedichten bemerke ich, daß Bodenstedt es war, der – in einem Artikel „Leopardi und Lorm“[3] in „Ueber Land und Meer“ – diese Namen zuerst öffentlich zusammenstellte, im Artikel selbst aber die Durchführung der Parallele schuldig blieb, und was er zu meinem Lobe vorbrachte, so flach und verständnislos gab, daß ich mich nach der Lectüre des Artikels lobhandelt[a] nannte. |
Wie tief mich Ihre Bemerkung über Leopardi im Verhältniß zu mir erfreuen und selbst erschüttern mußte, wird nur verständlich durch mein offenes Geständniß, daß ich Leopardi, unbeschadet seiner ohne Zweifel viel größeren poetischen Vorzüge, nicht neben mir auf der Höhe des Gedankens sehe, den er und ich repräsentiren. Obgleich es nun keineswegs seine Schuld[b] und mein Verdienst ist, sondern Verdienst und Schuld der verschiedenen nationalen[c] Culturen, aus denen wir hervorgingen, so würde es mir doch als die ungehörigste Unbescheidenheit angerechnet, wenn ich die bezügliche Herabsetzung öffentlich unternähme, während das Bedürfniß, daß es von einem Klarsehenden geschehe, durch den maßlosen Cultus, den Scheinbegeisterung und Incompetenz im Reiche des Gedankens mit Leopardi treiben, immer mehr gesteigert wird. Die Scheinbegeisterung entspringt aus der Götzensucht der menschlichen Natur im Compromiß mit den schlechten Eigenschaften derselben: Mißgunst und Neid. Die Ausgleichung des Widerspruchs ist die Verherrlichung des Todten und des Fremden.
Der Büchersendung lege ich auch einen Journal-Aufsatz[4] bei: „Humor in Kant“, worin mit leiser, blasser[d] Bleistiftzeichnung, also ganz ungenügend, die Möglichkeit einer wissenschaftlichen Begründung des Pessimismus angedeutet ist. |
Die Verschmelzung des Pessimismus mit dem Optimismus wissenschaftlich und nicht blos eudämonologisch[e] oder ästhetisch, wie ich es (ästhetisch im weitesten Sinne genommen) im „Naturgenuß“ versuchte, ist eine außerordentliche Leistung, zu deren Unternehmung schon ich Sie beglückwünsche, zu der beizutragen ich mich aber nicht wissenschaftlich begabt genug erachte. …[f]
Ihr Buch erwarte ich mit Sehnsucht und die Besprechung desselben[5] wird mir eine der liebsten schriftstellerischen Aufgaben sein; sie wird den Differenzpunkt klarstellen und er wird unsere Einigung im Uebrigen nicht hindern, ganz abgesehen davon, daß Ihre etwa für mich erfolgende Belehrung sie erst recht herbeiführen kann, wovon ich nicht anstehen würde, ebenfalls öffentlich Zeugniß zu geben.
…[g]
Mit herzlichem Dank und aufrichtiger Hochschätzung Ihnen, hochgeehrter Herr, ergeben
Heinr Landesmann.
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
3↑„Leopardi und Lorm“ ] vgl. Friedrich Bodenstedt: Zwei Dichter des Pessimismus. (Hieronymus Lorm und Giacomo Leopardi). In: Über Land und Meer 17 (1875), Nr. 31, S. 615–616.4↑Journal-Aufsatz ] vgl. Hieronymus Lorm: Der Humor in Kant. In: Literaturblatt (Anton Edlinger) 2 (1878), Heft 3, S. 65–70 (https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/130566518X_1877000100/294/ (1.8.2024)).▲