Bibliographic Metadata
- TitleVaihinger an Wilhelm Ludwig Holland, Leipzig, 14.3.1876, 4 S., hs., Universitätsbibliothek Tübingen, http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/Md504-401
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationUniversitätsbibliothek Tübingen
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Vaihinger an Wilhelm Ludwig Holland, Leipzig, 14.3.1876, 4 S., hs., Universitätsbibliothek Tübingen, http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/Md504-401
Verehrtester Herr Professor![a]
Mit sehr lebhaftem Interesse habe ich Ihre eben erschienene Schrift[1] „Über Uhlands Ballade „Merlin der Wilde““ gelesen, die mich umso mehr fesselte, als ich dieser Sage von jeher meine tiefste Aufmerksamkeit schenkte und insbesondere das Lenau’sche Gedicht[2] neben dem Uhlandschen für die besten Verwerthungen dieses Stoffes | gehalten habe; und wie mir, so haben Sie gewiss allen Uhlandverehrern und allen Literaturfreunden durch diese übersichtliche und eingehende Darstellung des Gegenstandes eine hohe Freude gemacht. Halten Sie es daher nicht für Unbescheidenheit, sondern als[b] ein Ausfluß meines Interesses für den Stoff, wenn ich mir erlaube, Sie verehrtester Herr Professor, noch auf eine Bearbeitung der Sage hinzuweisen, die ich bei Ihnen nicht erwähnt fand; sie findet sich in Tennysons „Königsidyllen“[3] (so heißt wenn ich nicht irre, ein Cyclus von Gedichten des genannten Autors, welche die Artussage und alle sich daran anschließenden Sagen behandeln). So viel ich mich erinnere, ist diese Bearbeitung des Stoffes ungemein eingehend und poetisch. |
Erlauben Sie mir, verehrtester Herr Professor, diesem noch eine ergebene Bitte zuzufügen, Sie möchten die Güte haben, so, wie Sie einst mich mit Empfehlungen hieher ausstatteten, mir nunmehr auch welche für Berlin mitzugeben; denn, wenn ich daran denke, mit welcher Liebenswürdigkeit ich überall da empfangen wurde, wo ich die Ehre hatte, Ihre Karte vorzuweisen, (insbes[ondere] bei Salomo Hirzel[4] dahier), so kann ich es nur mir nicht versagen, Sie auch für Berlin um solche Karten zu bitten, die wie mit einem Zauberschlag Haus und Herz dem Fremden öffnen. Zwar weiß ich nicht, ob Sie mir nicht zu zürnen Recht haben, daß ich bisher geschwiegen habe; allein wenn ich Ihnen sage, daß ich mich auf ein von der Germanistik entlegenes Gebiet, auf die Philosophie verlegt[5] habe; so werden Sie es mir nicht übel nehmen, daß ich versäumte, Ihnen über die hiesigen germanistischen und romanistischen Studien Bericht zu erstatten.
Besonders dankbar wäre ich Ihnen, verehrtester Herr Professor, wenn Sie die Güte hätten, mir eine Empfehlung an Herrn Max Duncker, dem Sie Ihre Schrift gewidmet haben, mitzugeben; und gewiß haben Sie auch noch andere Bekanntschaften, die mir, dem jungen Mann, von lehrreichem Nutzen sein würden.
Nehmen Sie, verehrtester Herr Professor, schon im Voraus meinen wärmsten Dank entgegen und gestatten Sie die Bitte, die Beilage[6] gütig entgegennehmen zu wollen.
Mit vorzüglicher Hochachtung Ew.[c] Wohlgeboren ganz ergebenster
Dr. Hans Vaihinger
Leipzig 14/März 1876
(Bis 21. März – Dorotheenstraße 8II)
Kommentar zum Textbefund
c↑Ew. ] aufzulösen: Euere, Euer, Eure; vgl. Rudolf von Jhering: Der Zweck im Recht Bd. 2. Leipzig: Breitkopf & Härtel 1883, S. 713, Anm.: Dabei abermals Wunderlichkeiten! Man spricht Euere oder Ihre Majestät, Excellenz, dagegen schreibt man Ew. Majestät, Excellenz, niemals: Ihre oder (ausgeschrieben) Euere […].Kommentar der Herausgeber
1↑eben erschienene Schrift ] vgl. Wilhelm Ludwig Holland: Über Uhlands „Merlin der Wilde“. Stuttgart: Cotta 1876: Max Duncker in Freundschaft und Verehrung gewidmet.2↑Lenau’sche Gedicht ] vgl. Nikolaus Lehnau: Waldlieder (1843), Nr. 5, zitiert bei Holland: Über Uhlands „Merlin der Wilde“, 1876, S. 40–42.3↑Tennysons „Königsidyllen“ ] vgl. Alfred Tennyson: Königsidyllen. Übersetzt von H. A. Feldmann. Berlin: A. Hofmann & Co. 1859.4↑Salomo Hirzel ] Salomon Hirzel (1904–1877), Leipziger Verleger und bedeutender Goethe-Sammler (NDB).5↑auf die Philosophie verlegt ] vgl. den Leipziger Matrikeleintrag Nr. 1739 vom 30.10.1874 über Karl Eugen Hans Vaihinger, Dr.: Studienfach Philosophie, zuvor in Tübingen, gebürtig aus Nehren, Alter 22 Jahre, evangelisch. Wohnung: Dorotheenstr. 8, II (Die Matrikel der Universität Leipzig Teilband 3. Die Jahre 1863 bis 1876. Hg. v. Jens Blecher u. Gerald Wiemers. Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften 2008, S. 389–390).▲