Bibliographic Metadata
- TitleVaihinger an Friedrich Albert Lange, Leipzig, 9.8.1875, hs., Stadtarchiv Duisburg, 46-001 (Nachlass Friedrich Albert Lange), abgedruckt und kommentiert in: Friedrich Albert Lange: Über Politik und Philosophie. Briefe und Leitartikel 1862 bis 1875. Hg. u. bearbeitet v. Georg Eckert. Duisburg: Walther Braun 1968 (Duisburger Forschungen Beiheft 10), Nr. 153, S. 358–359.
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStadtarchiv Duisburg, 46-001 (Nachlass Friedrich Albert Lange), abgedruckt und kommentiert in: Friedrich Albert Lange: Über Politik und Philosophie. Briefe und Leitartikel 1862 bis 1875. Hg. u. bearbeitet v. Georg Eckert. Duisburg: Walther Braun 1968 (Duisburger Forschungen Beiheft 10), Nr. 153, S. 358–359.
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Vaihinger an Friedrich Albert Lange, Leipzig, 9.8.1875, hs., Stadtarchiv Duisburg, 46-001 (Nachlass Friedrich Albert Lange), abgedruckt und kommentiert in: Friedrich Albert Lange: Über Politik und Philosophie. Briefe und Leitartikel 1862 bis 1875. Hg. u. bearbeitet v. Georg Eckert. Duisburg: Walther Braun 1968 (Duisburger Forschungen Beiheft 10), Nr. 153, S. 358–359.
Regest: dankt für Rücksendung der Manuskripte und berichtet vom Erfolg der Disputation gegen Seydel (vgl. Vaihinger an Lange vom 16.7.1875). Bezieht sich offenbar auf einen (nicht überlieferten) Begleitbrief und den Wortlaut der nicht im Druck erschienenen Entgegnung an Seydel[1]: „Zugleich aber wollte ich mich auch gegen den mir von Dr. Cohen gemachten Vorwurf, ich neige mich zum Occasionalismus hin, reinigen. Ich habe allerdings das Wort gebraucht, allein […] ich unterschied so: der exakte Forscher habe nur zwei Möglichkeiten: einen „gemäßigten Occasionalismus“ oder einen durch Kant „rectificirten Spinozismus“. Der exakte Forscher dürfe nemlich entweder nur sagen: daß bei Gelegenheit gewisser Hirnbewegungen zu gleicher Zeit gewisse psychologische Vorgänge stattfinden; […] [oder] daß dasjenige, was uns äußerlich als materieller Vorgang erscheine, innerlich für uns Empfindung […] ist; und ich fügte dann hinzu, daß diese letztere Ansicht […] mir als einzig mögliche Consequenz des Gesetzes der Erhaltung der Kraft erscheine“ – im Gegensatz zu Materialismus und Spiritualismus, „die beide das Gesetz der Erhaltung der Kraft durchbrechen“.
Kommentar der Herausgeber
▲