Forschungsgrundlagen zur Philosophiegeschichte: Hans Vaihinger
Projektleitung: Prof. Dr. Gerald Hartung / Dr. Jörn Bohr / Dirk Schäfer
Hans Vaihinger kann als herausragendes Beispiel eines für die Außenwirkung seines Fachs und für die weltweite Vernetzung der Philosophie wichtigen Hochschulprofessors im wilhelminischen Deutschland und in der Weimarer Republik angesehen werden. Zunächst v. a. als Kantforscher und Kommentator hervorgetreten, erreichte seine Philosophie des Als Ob (1911) in zahlreichen Auflagen und Übersetzungen ein internationales Publikum, das sich nicht auf die philosophische Fachwelt beschränkte, sondern auch ein juristisches und theologisches, wie nicht zuletzt auch ein künstlerisches und hier besonders ein literarisches Publikum anzog. Die Thesen Vaihingers werden bis heute rezipiert und gleichermaßen für Literaturwissenschaft wie literarische Praxis diskutiert.

Am Werk und Wirken Vaihingers können innere wie äußere Umstände der akademischen Philosophie um 1900 abgelesen werden. Er befördert die Institutionalisierung der Philosophie und ihre Herausbildung als Fachwissenschaft, indem er
- philosophiehistorische und systematische Forschungen (bspw. zur Erkenntnistheorie) betreibt;
- zum Verhältnis von Philosophie und Wissenschaften, zu erkenntnistheoretischen Implikationen des Fortschritts der Wissenschaften und zu methodologischen Fragen der Philosophie arbeitet, insbesondere eine eigenständige Version des Pragmatismus entwirft;
- zur Frage der Klassizität und zur Theorie und Praxis des Kommentierens philosophischer Texte (am Bsp. Kants) forscht;
- neue Institutionen und Fachzeitschriften begründet: die Zeitschriften Kant-Studien (seit 1896) und Annalen der Philosophie mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als-ob-Betrachtung (seit 1919) gehen auf seine Initiative zurück; ebenso die Gründung der Kant-Gesellschaft (1904);
- am Aufbau eines nationalen und internationalen Gelehrten-Netzwerks arbeitet sowie in institutionellen Zusammenhängen sehr einflussreich ist, bspw. durch gutachterliche Äußerungen über Fachkollegen.