Bibliographic Metadata
- TitleSekundärbibliographie Hans Vaihinger
- Participants
- Series
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Sekundärbibliographie Hans Vaihinger
1873
V. Die philosophische Facultät. In: Bekanntmachung der Ergebnisse der akademischen Preisbewerbung vom Jahre 1872 bis 1873 und der neuen für das Jahr 1873 bis 1874 bestimmten Preisaufgaben. Tübingen: Ludwig Friedrich Fues 1873. In (Sammelschrift): Tübinger Universitätsschriften aus dem Jahre 1873. Tübingen: Heinrich Laupp 1873, Nr. 5, S. 10–11[1].
1876
Eduard von Hartmann: Friedrich Albert Lange und sein Jünger Hans Vaihinger. In: Beilage zur Wiener Abendpost[2] (= Beilage zur Wiener Zeitung), Nr. 295–297 vom 28.–30.12.1876. – Wiederabdruck in ders.: Neukantianismus, Schopenhauerianismus und Hegelianismus in ihrer Stellung zu den philosophischen Aufgaben der Gegenwart. Zweite erweiterte Auflage der „Erläuterungen zur Metaphysik des Unbewussten“ (1874). Berlin: C. Duncker 1877, S. 1–7 (1. Friedrich Albert Lange; 2. Hans Vaihinger).
1877
Hartmann, Eduard von: Neukantianismus, Schopenhauerianismus und Hegelianismus in ihrer Stellung zu den philosophischen Aufgaben der Gegenwart. Zweite erweiterte Auflage der „Erläuterungen zur Metaphysik des Unbewussten“. Berlin: C. Duncker 1877, S. 1–7, 22–29 u. 45–118 (dass. in 3. Aufl. Sachsa: Haacke 1910).
1897
Lorm, Hieronymus (Heinrich Landesmann): Die Wiederbelebung Kant’s. In: Neue Freie Presse, Nr. 11894 vom 2. Oktober 1897, Morgenblatt, S. 1–3.
1903
Paulsen, Friedrich: Kant und die Metaphysik. Ein Versuch, den Leser zum Verstehen zu zwingen. In: Kant-Studien 8 (1903), S. 111–112.
Thomson, Anton: Bemerkungen zur Kritik des kantischen Begriffes des Dinges an sich. In: Kant-Studien 9 (1903), S. 193–257; zu Vaihinger (Commentar 1881/1892) S. 248–257.
Benrath, Alfred: Über die Methode der entgegengesetzten Fehler[3] in der physikalischen Chemie. In: Annalen der Naturphilosophie 11 (1912), S. 268–288.
Falter, Gustav: Bericht über den 4. internationalen Philosophenkongress zu Bologna (5.–12. April 1911). In: Kant-Studien 16 (1911), S. 275–286. Mit: Anhang seitens der Redaktion, S. 286–288.
Reinach, Adolf: Kants Auffassung des Humeschen Problems. In: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 141 (1911), S. 176–209. – Engl. v. J. N. Mohanty in: The Southwestern Journal of Philosophy 7 (1976), Nr. 2 (Summer), S. 161–188.
1912
Adler, Alfred: Über der nervösen Charakter. Grundzüge einer vergleichenden Individualpsychologie und Psychotherapie. Wiesbaden: J. F. Bergmann 1912.
Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Leben, Werke und Lehren der Denker. 2., erweiterte Aufl. Berlin 1912, S. 779: Vaihinger, Hans.
Ewald, Oscar: Die deutsche Philosophie im Jahre 1911. In: Kant-Studien 17 (1912), S. 382–433, zu Vaihinger S. 403–406.
Furtmüller, Carl: Psychoanalyse und Ethik. Eine vorläufige Untersuchung. München: Ernst Reinhardt 1912 (Schriften des Vereins für freie psychoanalytische Forschung Nr. 1).
Hegenwald, Hermann: Die Auffassung und Fortbildung der Kantischen Philosophie[4] in H. Vaihingers „Philosophie des Als Ob“. In: Altpreussische Monatsschrift 49 (1912), S. 238–257.
Hegenwald, Hermann: Die Gottestatsache. Religionsphilosophische Erörterung im Anschluß an Vaihingers Als-Ob-Philosophie und an Euckens Philosophie des Geisteslebens. In: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 147 (1912), S. 4–81.
Jacoby, Günther: Der amerikanische Pragmatismus und die Philosophie des „Als Ob“. In: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 147 (1912), S. 172–184.
Jacoby, Günther: Philosophie und Geistesleben im neunzehnten Jahrhundert. Eröffnungsbericht. In: Archiv für Kulturgeschichte 10 (1912), S. 154–239.
Jerusalem, Wilhelm: Die Logik des Unlogischen. In: Die Zukunft 79 (1912), Hg. Maximilian Harden, Heft vom 25.5.1912, S. 239–250.
Kappstein, Theodor: Hans Vaihinger zum 60. Geburtstag, am 25. September. In: Reclams Universum. Weltrundschau vom 2.–8. September 1912 (Universum-Jahrbuch 1912, Nr. 35, Heft 50), S. 409–411. Rubrik „Porträtaufsatz“ mit ganzseitiger Fotografie Vaihingers vor S. 409.
Kleinpeter, Hans: Die Erkenntnislehre Friedrich Nietzsches. In: Wissenschaftliche Rundschau 3 (1912), S. 5–9.
Lapp, Adolf: Versuch über den Wahrheitsbegriff[5] mit besonderer Berücksichtigung von Rickert, Husserl und Vaihinger. Diss. Erlangen 7. Februar 1912. – 2. Aufl. u. d. T.: Die Wahrheit[6]. Eine erkenntnistheoretische Studie über den Wahrheitsbegriff orientiert an Rickert, Husserl und Vaihingers Philosophie. Stuttgart: Speemann 1913.
Lipsius, Friedrich Reinhard: Philosophie des Als Ob. In: Wissenschaftliche Rundschau 1912, S. 245–268.
Reininger, Robert: Über H. Vaihingers „Philosophie des als ob“. Vortrag gehalten am 26. Januar 1912. Leipzig: Barth 1912 ([Sonderdruck] aus: Jahrbuch der philosophischen Gesellschaft an der Universität zu Wien. Wissenschaftliche Beilage zum 25. Jahresbericht). 100 S.
Schultz, Julius: Über die Bedeutung von Vaihingers „Philosophie des Als Ob“ für die Erkenntnistheorie der Gegenwart. In: Kant-Studien 17 (1912), S. 85–110.
Schwartzkopff, Paul: Sind nur Empfindungen wirklich? Einige Bedenken gegen die erkenntnistheoretische Grundlegung von Hans Vaihingers idealistischem Positivismus. In: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 147 (1912), S. 1–44.
Sternberg, Kurt: Beiträge zur Interpretation der kritischen Ethik. Berlin: Reuther & Reichard 1912. Anhang: Exkurs über Vaihingers und Riehls Interpretation des Kantischen Freiheitsbegriffes.
Sternberg, Kurt: Hans Vaihinger. Zum 60. Geburtstag. In: Berliner Tageblatt und Handelszeitung, Nr. 487 vom 24.9.1912, Morgenausgabe, S. 6.
Spengler, Gustav: Das Verhältnis der „Philosophie des Als Ob“ Hans Vaihingers zu Meinongs „Über Annahmen“. In: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 147 (1912), S. 129–171.
m.: Hans Vaihinger[7]. Zum 60. Geburtstag des Halleschen Philosophen. In: Saale-Zeitung, Morgen-Ausgabe, Nr. 450 vom 25.9.1912, S. 1.
Adler, Alfred: Zur Rolle des Unbewußten in der Neurose. In: Zentralblatt für Psychoanalyse 3 (1913), Heft 4–5, S. 169–174.
Bridel, Philippe: Des fictions dans la science et dans la vie humaine[8]. In: Revue de Théologie et de Philosophie 1 (1913), S. 12–33.
Cassirer, Ernst: Erkenntnistheorie nebst den Grenzfragen der Logik. In: Jahrbücher der Philosophie. Eine kritische Übersicht der Philosophie der Gegenwart. Hg. in Gemeinschaft mit zahlreichen Fachgenossen von Max Frischeisen-Köhler. 1. Jg. Berlin: E. S. Mittler und Sohn 1913, S. 1–59, hier: 40–45. – Wiederabdruck in: Ernst Cassirer Gesammelte Werke Bd. 9. Hamburg: Meiner 2001, S. 139–200.
Eisler, Rudolf: Handwörterbuch der Philosophie. Berlin: Mittler und Sohn 1913. 2. Aufl. neuherausgegeben [!] von Richard Müller-Freienfels. Berlin: E. S. Mittler & Sohn 1922. Lemma Fiktion, S. 214–215.
Ernst, Wilhelm: Die Philosophie des „Als Ob“. In: Geisteskampf der Gegenwart 49 (1913), S. 59–65.
Goedeckemeyer, Albert: Über Metaphysik. In: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 150 (1913), S. 81–91.
Hegenwald, Hermann: Gegenwartsphilosophie und christliche Religion. Eine kurze Erörterung der philosophischen und religiös-philosophischen Hauptprobleme der Gegenwart, besonders im Anschluß an Vaihinger, Rehmke, Eucken. Leipzig: Meiner 1913 (Wissen und Forschen. Schriften zur Einführung in die Philosophie Bd. 2).
Kleinpeter, Hans: Alte und neue Philosophie. In: Österreichische Rundschau, Bd. 34 von Januar–März 1913, S. 33–40.
Kohler, Josef: Altes und Neues zur Erkenntnistheorie. In: Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 7 (1913/14), S. 553–559.
Koppelmann, Wilhelm: Untersuchungen zur Logik der Gegenwart. 2 Bde. Berlin: Reuther & Reichard 1913 u. 1918. Nach Register.
Krebs, Engelbert: Erkenntniskritik und Gotteserkenntnis mit besonderer Berücksichtigung von Vaihingers Als-Ob-Philosophie. In: Studien zur Geschichte der Philosophie. Festgabe zum 60. Geburtstag Clemens Baeumker gewidmet von seinen Schülern und Freunden. Münster i. W.: Aschendorff 1913 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters. Supplement-Bd.), S. 467–491.
Lehmann, Ernst: Hans Vaihingers System des idealistischen Positivismus. In: Religion und Geisteskultur 7 (1913), S. 41–70.
Lipsius, Friedrich Reinhard: Einheit des Erkennens und Einheit des Seins. Leipzig: Kröner 1913.
Luka, Arthur: Nietzsche im Verhältnis zu Vaihinger. Dissertation Wien 1913. Nachgewiesen in: Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar (→KVK).
Mauthner, Fritz: Als ob. In: Der Zeitgeist, Nr. 10, 11 u. 12. Beiblatt zu: Berliner Tageblatt[9], Nr. 125, 138 u. 149 vom 10.3., 17.3. u. 25.3.1913. →1923
Mauthner, Fritz: Beiträge zu einer Kritik der Sprache 3. Bd. 2. Aufl. 1913, S. 479.
Müller-Freienfels, Richard: Nietzsche und der Pragmatismus. In: Archiv für Geschichte der Philosophie NF 19 (1913), S. 339–358.
Schmitt, Carl: Juristische Fiktionen. In: Deutsche Juristen-Zeitung 18 (1913), Nr. 12, S. 804–806.
Schwartzkopff, Paul: Die Bedeutung von Hans Vaihingers Philosophie des „Als Ob“ für die Gegenwart, insbesondere für die Religion und den Religionsunterricht. In: Zeitschrift für den evangelischen Religionsunterricht 24 (1913), S. 176–181.
Stein, Ludwig: Wie entstehen unsere Ideale?[10] In: Nord und Süd 38 (1913), 147. Bd. von Oktober–Dezember, S. 177–185.
Switalski, W.: Vaihingers „Philosophie des Als Ob“[11]. In: Philosophisches Jahrbuch der Görresgesellschaft 26 (1913), S. 22–43.
Wesselsky, Anton: Forberg und Kant. Studien zur Geschichte der Philosophie des Als Ob im Hinblick auf eine Philosophie der Tat. Leipzig/Wien: Deuticke 1913.
1914
Kaminski, Willy: Friedrich Albert Langes Standpunkt des Ideals und Vaihingers Philosophie des Als Ob. In: Pädagogisches Archiv 56 (1914), S. 857–863.
Külpe, Oswald: Die Philosophie der Gegenwart in Deutschland. Eine Charakteristik ihrer Hauptrichtungen nach Vorträgen gehalten im Ferienkurs für Lehrer 1901 zu Würzburg. 6., verb. Aufl. Leipzig 1914. Nach Register.
Liebert, Arthur: Das Problem der Geltung. Berlin 1914, S. 62–75.
Lindstaedt, F.: Grundwissenschaftliche Kritik der Hauptbegriffe von Vaihingers Philosophie des Als Ob. Diss. Greifswald 1914.
Mannheim, Karl: Die Philosophie des Als Ob und ihre Bedeutung für das Strafrecht. In: Aschaffenburgs Monatsschrift 11 (1914).
Study, E.: Die realistische Weltansicht und die Lehre vom Raum. Braunschweig: Vieweg 1914. – 2. Aufl. 1923[12].
Ulpianus [Pseudonym]: Über das Fiktive in unserer Rechtspflege. In: Allgemeine österreichische Gerichts-Zeitung, Nr. 3/4–5/6 vom 28.2. u. 7.3.1914, S. 17–21 u. 35–41.
1915
Campbell, Gilbert W.: Fiktives in der Lehre von den Empfindungen. Eine Studie aus dem Problemkreis der „Philosophie des Als Ob“. Mit einem Geleitwort v. H. Vaihinger. Berlin: Reuther & Reichard 1915.
Conrad, Waldemar: Die wissenschaftliche und die aesthetische Geisteshaltung und die Rolle der Fiktion und Illusion in derselben. In: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 158 (1915), S. 129–167; 159 (1915), S. 1–61.
Sturm, August: Fiktion und Vergleich in der Rechtswissenschaft. Ein Beitrag zur Wertung von Wahrheit und Recht. Hannover: Helwing 1915.
Boerma, Eberhard: Ueber die Philosophie des Als Ob. Eine Untersuchung ihrer logischen Struktur und Lösung des Erkenntnis- und Lebensproblem. Leipzig 1916 (Diss. Jena 1916).
Herbertz, Richard: Die Welt der Phänomene und Fiktionen[13]. In: Die Grenzboten 75 (1916), Viertes Vierteljahr, S. 312–316.
Krückmann, Paul: Das juristische Kausalproblem als Problem der passendsten Fiktion. In: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 37 (1916), S. 353–364.
Krückmann, Paul: Einheit, Subjekt, Person. In: Archiv für die zivilistische Praxis 114 (1916), S. 143–198.
Zahlfleisch, Johannes: Ein Versehen Vaihingers bezüglich Schein und Erscheinung. In: Archiv für Geschichte der Philosophie 29 (1916), S. 75–78.
Höffding, Harald: Der Totalitätsbegriff. Eine erkenntnistheoretische Untersuchung. Leipzig 1917.
Lindstaedt, Franz: Grundwissenschaftliche Kritik der Hauptbegriffe in Vaihingers Philosophie des Als-ob. Königsberg: Steinbacher 1917 (Diss. Greifswald 1917).
Sternberg, Kurt: Der Kampf zwischen Pragmatismus und Idealismus in Philosophie und Weltkrieg[14]. Berlin: Reuther & Reichard 1917.
Volkelt, Johannes: Das Absolute im Wahrheitsbegriff. In: Kant-Studien 21 (1917), S. 396–419.
Weyr, F.: Zu Hans Vaihingers Theorie des juristischen Fiktionen. In: Rheinische Zeitschrift für Zivil- und Prozeßrecht 9 (1917), S. 1–11.
1918
Ernst, Paul: Der Zusammenbruch des deutschen Idealismus[15]. München: Georg Müller 1918, S. 277[16].
Lipsius, Friedrich Reinhard: Naturphilosophie und Weltanschauung. Leipzig 1918.
Otto, Hermann: Der Prozeß als Spiel. Dresden: Dressel 1918.
Schlick, Moritz: Allgemeine Erkenntnislehre. Berlin 1918.
Schmitt, Martin: Die Behandlung des erkenntnistheoretischen Idealismus[17] bei Eduard von Hartmann. Hg. v. August Messer. Berlin: Reuther & Reichard 1918.
Volkelt, Johannes: Gewissheit und Wahrheit. Untersuchung der Geltungsfragen als Grundlegung der Erkenntnistheorie. München 1918 (2. Aufl. 1930).
Coerper, Carl: Die Bedeutung des fiktionalen Denkens für die medizinische Wissenschaft. Vorläufige Mitteilung. In: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 1 (1919), S. 191–202.
Dittrich, Ottmar: Die allgemeine Bedeutung der Philosophie des Als-ob. In: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 1 (1919), S. 1–26.
Ernst, Paul: Idealismus und Positivismus[18]. In: Die Rheinlande 29 (1919), S. 239–246.
Fischer, Hans Albrecht: Fiktionen und Bilder in der Rechtswissenschaft. In: Archiv für die zivilistische Praxis 117 (1919), S. 143–192.
Fischer, Ludwig: Wirklichkeit, Wahrheit und Wissen. Berlin 1919.
Franz, Erich: Das Realitätsproblem in der Erfahrungslehre Kants[19]. Eine kritische Studie mit besonderer Rücksicht auf den Neukantianismus der Gegenwart. Berlin: Reuther & Reichard 1919 (Kant-Studien Ergänzungshefte Nr. 45).
Gronau, Gotthard: Vaihingers Philosophie des Als Ob. In ders.: Die Philosophie der Gegenwart. Eine Einführung in die philosophischen Hauptströmungen unserer Zeit Bd. 1. Langensalza: Wendt & Klauwell 1919, S. 41–58. – 2. Aufl. 1920.
Jörgensen, Jörgen: Die „Philosophie des Als Ob“ vom Standpunkte der Marburger Schule. In: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 1 (1919), S. 596–629.
Kelsen, Hans: Zur Theorie der juristischen Fiktionen. Mit besonderer Berücksichtigung von Vaihinger Philosophie des Als Ob. In: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 1 (1919), S. 630–658.
Kowalewski, Arnold: Ansätze zum Fiktionalismus bei Schopenhauer. In: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 1 (1919), S. 518–595.
Krückmann, Paul: Wahrheit und Unwahrheit im Recht. In: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 1 (1919), S. 114–190.
Lange, Konrad: Die ästhetische Illusion und ihre Kritiker. In: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 1 (1919), S. 424–472.
Lehmann, Otto: Das „Als-Ob“ in Molekularphysik [!]. In: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 1 (1919), S. 202–230.
Liebert, Arthur: Wie ist kritische Philosophie überhaupt möglich? Ein Beitrag zur systematischen Phänomenologie der Philosophie. Leipzig: Meiner 1919 (Wissen und Forschen Bd. 4). – 2., ergänzte Aufl. 1923[20]. Nach Register.
Mallochow, Rolf: Zur Metajurisprudenz und Rechtsphilosophie. In: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 1 (1919), S. 640–674.
Müller-Freienfels, Richard: Der Begriff der Individualität als fiktive Konstruktion. Eine psychologische Untersuchung. In: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 1 (1919), S. 270–318.
Remmy, Richard: Wird durch die Als-Ob-Betrachtung bei Kant die Realität Gottes in Frage gestellt? Eine Auseinandersetzung mit Vaihingers „Philosophie des Als Ob“. Nakel (Netze): Buchdruckerei „Zum Gutenberg“ 1919 (Diss. Erlangen 1918).
Salomon, Max: Die Rechtswissenschaft und die Philosophie des Als Ob. In: Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 13 (1919/20), S. 227–233.
Scholz, Heinrich: Die Religionsphilosophie des Als-ob. Erstes/Zweites Stück. In: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 1 (1919), S. 27–113 u. 3 (1923), S. 1–73.
Tischer, Ernst: Die mathematischen Fiktionen und ihre Bedeutung für die menschliche Erkenntnis. Kritische Bemerkungen in Rücksicht auf den am 2. Juni 1917 in der Jahressitzung der Kaiserl. Akad. der Wissenschaften in Wien gehaltenen Vortrag von Emil Müller über: „Bedeutung und Wert der mathematischen Erkenntnisse“. In: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 1 (1919), S. 231–269.
Wesselsky, Anton: Philosophie der Tat. Grundriß einer autonomistischen Rechenschaft und Ethik. (Unter besonderer Berücksichtigung der Philosophie des Als Ob). In: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 1 (1919), S. 382–423.
van Randenborgh, Elisabet: Auszug aus der Dissertation[21] über: Die Theorie der religiösen Wertung bei J. St. Mill, James, F. A. Lange und Vaihinger von Elisabet van Randenborgh, geb. Riemeier, aus Bielefeld. Referent: Professor Dr. Erich Becher. Tag der mündlichen Prüfung: 17. Juli 1919. Prof. Dr. Fr. W. Freih. von Bissing, Dekan. In: Philosophische Fakultät I. Sektion der Ludwig-Maximilians-Universität München o. J. [1925?]. 4 S.
1920
o. A.: Die Politik des „Als ob“. In: Volksblatt. Sozialdemokratisches Organ für Halle und den Bezirk Merseburg, Nr. 163 vom 15.7.1920, Beilage.
o. A.: Das Telegramm des Philosophen. Sozialdemokratisches Organ für Halle und den Bezirk Merseburg. In: Volksblatt, Nr. 165 vom 17.7.1920, Beilage.
– Wiederabdruck u. d. T.: Das Telegramm des Professors. In: Volksstimme. Organ der Sozialdemokratischen Partei in Halle und sämtlichen Kreisen im Regierungsbezirk Magdeburg, Nr. 167 vom 19.7.1920, Rubrik Aus dem Stadtkreis.
o. A.: Das Telegramm an Lloyd George[22]. In: Hallische Nachrichten, Nr. 162 vom 28.7.1920, S. 2.
Blaschke, F.: Die „Philosophie des Als Ob“. In: Freie Presse (Leipzig) vom 14.12.1920.
Ellis, Havelock: The World as Fiction[23]. In: The Nation 28 (1920), Nr. 4, S. 134–136.
Honegger, Hans: Die Philosophie des Als Ob. In: Wissen und Leben 13 (1920), Nr. 12 vom 15.4.1920, S. 514–516.
Messer, August: Die Philosophie des Als-Ob auf religiös-sittlichem Gebiete. In: Ders.: Natur und Geist. Philosophische Aufsätze. Osterwieck: Zickfeld 1920, S. 90–106.
Nicolai, Georg Friedrich: Reaktion und Universität[24]. In: Die Weltbühne, Nr. 46 vom 11.11.1920, S. 545–554.
Remmy, Richard: Wird durch die Als-Ob-Betrachtung bei Kant die Realität Gottes in Frage gestellt? Diss. Erlangen 1920.
Rickert, Heinrich: Die Philosophie des Lebens. Darstellung und Kritik der philosophischen Modeströmungen unserer Zeit. Tübingen: Mohr (Siebeck) 1920, S. 31[25].
Sauer, W.: Rechtswissenschaft und Als-Ob-Philosophie. In: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 41 (1920), S. 423–436.
Schultz, Julius: Die Grundfiktionen der Biologie[26]. Berlin: Gebrüder Borntraeger 1920 (Abhandlungen zur theoretischen Biologie hg. v. Julius Schaxel Heft 7).
Volkelt, Johannes: Gewißheit und Wahrheit[27]. München: O. Beck 1920.
Ernst, Paul: Idealismus und Positivismus[28]. In ders.: Erdachte Gespräche. München: Georg Müller 1921, S. 261–284.
Bergmann, Ernst: Der Begriff der Illusion und des „metaphysischen Wagnisses in der Philosophie J.-M. Guyaus. In: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 2 (1921), S. 209–240.
Fischer, Ludwig: Das Vollwirkliche und das Als Ob. Berlin: Mittler & Sohn 1921.
Fuchs, Hans: Untersuchungen über die Sokratik des Rationalismus besonders die von G. F. Dinter vom Standpunkt der Philosophie des Als-Ob. Zugleich ein Beitrag zum pädagogischen Fictionalismus [Diss. Königsberg 1921]. Auszug in: Jahrbuch der Philosophischen Fakultät Königsberg i. P. 1921, S. 91–93.
Gramzow, Otto: Philosophie des Zweckes. Die Grundlagen der Weltanschauung und Moral. Charlottenburg: Bürkner 1921.
Herbertz, Richard: Das philosophische Urerlebnis. Bern/Leipzig: Bircher 1921, § 6: Der Fiktionalismus als Musterbeispiel metabatischer Philosophie.
Höpfner, L.: Versuch einer Analyse der mathematischen und physikalischen Fiktionen in der Einsteinschen Relativitätstheorie. In: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 2 (1921), S. 466–474.
Kraus, Oskar: Fiktion und Hypothese in der Einsteinschen Relativitätstheorie. Erkenntnistheoretische Betrachtungen. In: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 2 (1921), S. 335–396.
Liebert, Arthur: Frau von Staël, Goethe und die Lehre von den Fiktionen. In: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 2 (1921), S. 100–104.
Pasch, Moritz: Die Begründung der Mathematik und die implizite Definition. Ein Zusammenhang mit der Lehre vom Als-Ob. In: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 2 (1920), S. 145–162.
Rensi, Giuseppe: Lineamenti di filosofia scettica. 2. Aufl. Bologna: Zanichelli 1921.
Riess, M.: Die Philosophie des Als Ob und der christliche Glaube. In: Preußische Kirchenzeitung 1921, S. 6.
Schmidt, Raymund: Die „Als Ob“-Konferenz in Halle 29. Mai 1920. In: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 2 (1921), S. 503–514.
Scholz, Heinrich: Die Religionsphilosophie des Als-Ob[29]. Eine Nachprüfung Kants und des idealistischen Positivismus. Leipzig: Meiner 1921.
Schultz, Julius: Fiktionen in der Elektrizitätslehre. In: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 2 (1921), S. 42–85.
Smith, W. B.: The Philosophy of the As If. In: Evening Post vom 9.7.1921.
Sternberg, Kurt: Die „Lebenslüge“ in Ibsens Dichtungen: In: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 2 (1921), S. 253–270.
Sturm, August: Zur Weltanschauung des Als-Ob im Recht. In: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 2 (1921), S. 148–149.
Vix, W.: Die Philosophie des Als-Ob[30] in ihrer Anwendung auf den Begriff des Bewußtseins und des Unbewußten. In: Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 63 (1921), S. 183–198.
o. A.: Die Philosophie des „Als Ob“ und unsere Fächer. In: Unterrichtsblätter für Mathematik und Naturwissenschaften 28 (1922), S. 92–93.
o. A.: Hans Vaihinger. In: Germania vom 28.9.1922.
o. A.: Wie die Als-Ob-Lehre entstand. Zum siebzigsten Geburtstage von Hans Vaihinger. In: Hamburger Nachrichten, Nr. 449 vom 26.9.1922, Abend-Ausgabe, S. 1.
Albrecht, Ernst: Hans Vaihinger als Brautwerber. Der Philosoph des Unbewußten gegen den des Als-Ob. In: Neues Wiener Journal[31], Nr. 10369 vom 29.9.1922, S. 4. – Wiederabdruck in: Dresdener Nachrichten vom 28.9.1922.
Dempwolff, Otto: Fiktion und Hypothese in der Sprachwissenschaft. In: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 3 (1922), S. 246–257.
Dr. R.: Als Ob. Zum 70. Geburtstage von Hans Vaihinger. In: Mitteldeutsche Zeitung vom 254.9.1922.
Engelhardt, V.: Hans Vaihinger und die Philosophie des Als Ob. In: Weltrundschau. Beilage des Universum. Leipzig: Reclam jr. 1922, S. 247–250.
Fließ, Bernhard: Einführung in die Philosophie des Als Ob. Bielefeld/Leipzig: Velhagen & Klasing 1922 (Die Bücherei der Volkshochschule Bd. 41).
Freitag, Otto: Der Philosophentag in Halle[32]. (Eigener Bericht). In: Die Grenzboten 81 (1922), S. 227–231.
Gramzow, Otto: Hans Vaihinger. In: Der Tag (Berlin) vom 23.9.1922.
Gutenberg, Erich: Thünen’s Isolierter Staat als Fiktion. München: Rösl & Cie. 1922 (Bausteine zu einer Philosophie des „Als-ob“, Bd. 4).
Horneffer, A.: Hans Vaihinger. In: Münchner Neueste Nachrichten, Nr. 403 vom 25.9.1922, Abendblatt, S. 2.[33]
Jordan, B.: Hans Vaihinger und seine Philosophie des Als Ob. In: Weser-Zeitung (Bremen) vom 28.9.1922.
Kirchberger, Paul: Die Entwicklung der Atomtheorie. Karlsruhe: C. F. Müllersche Hofbuchhdlg. 1922, Anhang.
Krannhals, P.: Zum 70. Geburtstag des Begründers der Philosophie des Als Ob. In: Rheinisch-Westfälische Zeitung vom 25.9.1922.
Krüger, E.: Hans Vaihinger. In: Magdeburgische Zeitung vom 24.9.1922.
Liebert, Arthur: Der Kampf um die Wahrheit[34]. Zu Hans Vaihingers 70. Geburtstag am 25. Sept. In: Karlsruher Tageblatt, Nr. 264 vom 24.9.1922, 1. Blatt, S. 7.
Liebert, Arthur: Hans Vaihinger. Zum siebzigsten Geburtstag. In: Vossische Zeitung, Nr. 453 vom 24.9.1922[35], S. 6–7. Wiederabdruck in: Weser-Zeitung vom 25.9.1922.
Mallachow, Rolf: Rechtskenntnistheorie und Fiktionslehre. Das Als-Ob im Jus. München: Rösl & Cie. 1922 (Bausteine zu einer Philosophie des „Als-ob“ Bd. 3).
Mauthner, Fritz: Der Atheismus und seine Geschichte im Abendlande. Drittes Buch. Aufklärung in Frankreich und in Deutschland. Die große Revolution. Stuttgart 1923, S. 219–220.
Moog, Willy: Die deutsche Philosophie des 20. Jahrhunderts in ihren Hauptrichtungen und ihren Grundproblemen. Stuttgart: Enke 1922, S. 44–50.
Scheler, Max: Die deutsche Philosophie der Gegenwart. In: Philipp Witkop (Hg.): Deutsches Leben der Gegenwart. Berlin: Volksverband der Bücherfreunde Wegweiser-Verlag 1922, S. 127–224, hier: 180–182.
[Schmidt, Raymund]: Zu Hans Vaihingers 70. Geburtstag am 25. September 1922. In: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 3 (1922), S. 330–566. – Sonderdruck Leipzig: Meiner 1922.
Scholz, Heinrich: Religionsphilosophie. 2., neu verfaßte Ausgabe. Berlin: Reuther & Reichard 1922, S. 261–262.
Sperl, Johannes: Neue Aufgaben der Kantforschung. München: Rösl & Cie. 1922 (Bausteine zu einer Philosophie des „Als-ob“, Bd. 1).
Spickerbaum, Paul [Pseudonym für: Josef Thomé[36]]: Das Vaihingersche Als-Ob[37] und die Methode der Formensprache in Religion und Theologie. München: Rösl & Cie. 1922 (Bausteine zu einer Philosophie des „Als-ob“ Bd. 2).
Sztern, M.: Hans Vaihinger. In: Neue Zürcher Zeitung vom 25.9.1922.
Tilgher, Adriano: Relativisti contemporanei. Vaihinger – Einstein – Rougier – Spengler – L’idealismo attuale – Relativismo e rivoluzione. Prefazione di Mario Missiroli. 3. editione riveduta ed accresciuta. Roma: Libreria di scienze e lettere 1922.
Utitz, Emil: Hans Vaihinger. Zum siebzigsten Geburtstage, 25. September. In: Berliner Tageblatt und Handelszeitung, Nr. 430 vom 23.9.1922, Abend-Ausgabe, S. 2.
Utitz, Emil: Zur „Als Ob-Theorie“ in der Kunstphilosophie. In: Kant-Studien 27 (1922), S. 470–495.
Vlach, Milo: Die Als-ob-Welt. Zum 70. Geburtstag H. Vaihingers. In: Neues Wiener Tagblatt[38], Nr. 254 vom 25.9.1922, S. 2–3.
Volkmann, Ludwig: Das Kunstwerk als „Wertvolle Fiktion“. Ein Beitrag zur Ästhetik des „Als Ob“. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 16 (1922), S. 69–85.
[Widmungsadresse[39]] Dem Begründer der Kant-Gesellschaft und der Kant-Studien Hans Vaihinger zum 70. Geburtstag am 25. September 1922. Vorstand und Verwaltungsausschuss der Kant-Gesellschaft. Schriftleitung der Kant-Studien. Verlag der Kant-Studien. In: Kant-Studien 27 (1922). Heft 3/4, o. S. (S. 261 u. 262). Mit Porträt-Fotografie vor S. 261.
Wolff, Georg: Die Philosophie des Als-Ob und unsere Fächer. In: Unterrichtsblätter für Mathematik und Naturwissenschaften 28 (1922), Nr. 7/8, Beilage, S. 92–93.
1923
Boerma, Eberhard: Zur logischen Theorie der Fiktionen. Eine kritische Untersuchung über den Schritt von der Fiktionslehre zum Fiktivismus. In: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 3 (1923), S. 200–235.
Caramella, Santino: Hans Vaihinger. In: L’Arduo. Rivista di Scienze Filosofia e Storia 3 (1923), Serie 2, S. 87–95.
Cohen, Morris Raphael: On the Logic of Fiction. In: The Journal of Philosophy, Psychology and Scientific Methods 20 (1923), S. 477–488.
Del-Negro, Walter: Die Rolle der Fiktionen in der Erkenntnistheorie Friedrich Nietzsches. München: Rösl & Cie. 1923 (Bausteine zu einer Philosophie des „Als-ob“ Bd. 5).
Dempwolff, Otto: Fiktion und Hypothese in der Sprachwissenschaft. In: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 3 (1923), S. 246–257.
Fließ, Bernhard: Grenzen und Aussichten der Als Ob-Betrachtung nebst Ansätzen zur Metapsychologie. In: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 3 (1923), S. 74–113.
Hencky, Heinrich: Über die Beziehungen der Philosophie des „Als Ob“ zur mathematischen Naturbeschreibung. In: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 3 (1923), S. 236–245.
Hessen, Johannes: Die philosophischen Strömungen der Gegenwart. München: Kösel & Pustet 1923, S. 46–52.
Hofmann, Friedrich: Dogmatischer und kritischer Fiktionsbegriff. Eine erkenntnistheoretische Kritik Vaihingers. Diss. Erlangen 1923 [Auszug].
Jubiläumsfeier der Universität Neapel [Antonio Aliotta an Hans Vaihinger vom 16.4. u. 24.6.1923]. In: Kant-Studien 28 (1923), S. 493–495.
Knopf[40]: Fiktionalismus und Psychoanalyse. In: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 3 (1923), S. 283–295.
Kowalewski, Arnold: Bolzano als Kronzeuge im Streit um die Religionsphilosophie des Als Ob. In: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 3 (1923), S. 427–453.
Krückmann, Paul: Fiktionen und Bilder in der Rechtswissenschaft. In: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 3 (1923), S. 418–426.
Liebmann, Walter: Nietzsche für und gegen Vaihinger. Die Rolle der Fiktionen in der Erkenntnistheorie Friedrich Nietzsches. München: Rösl & Cie. 1923 (Philosophische Reihe. Hg. v. A. Werner. Bd. 60).
Mauthner, Fritz: Als ob[41]. In: Ders.: Wörterbuch der Philosophie. Neue Beiträge zur Kritik der Sprache Bd. 1. 2., vermehrte Aufl. Leipzig: Meiner 1923, S. 25–44.
Mauthner, Fritz: Der Atheismus und seine Geschichte im Abendlande. Viertes Buch. Die letzten hundert Jahre. Reaktion. Materialismus. Gottlose Mystik. Stuttgart 1923, S. 28–35 u. 56–72.
Müller-Freienfels, Richard: Die Philosophie des 20. Jahrhunderts in ihren Hauptströmungen. Berlin: Mittler & Sohn 1923, Zweiter Teil: Philosophie des Lebens und Philosophie als Leben. II. Antirationalistische Erkenntnislehre (Mauthner, Pragmatismus, Vaihinger, Schillers Humanismus, Simmel usw.).
Nyman, Alf: Giovanni Marchesini. Ein Vorläufer der Als-Ob-Philosophie. Aus dem schwedischen Manuskript übersetzt von Marie Franzos. In: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 3 (1923), S. 258–282.
Die Deutsche Philosophie des XIX. Jahrhunderts und der Gegenwart. Zwölfte, mit einem Philosophenregister versehene Aufl. völlig neubearbeitet v. Traugott Konstantin Oesterreich. Berlin: Mittler & Söhne 1923 (Friedrich Ueberwegs Grundriss der Geschichte der Philosophie 4. Teil), S. 410–416.
Ogden, Cecil Kay/Richards, Ivor Armstrong: The Meaning of Meaning. London 1923.
Rietti, Fernando: L’Als Ob in medicina. In: Giornale die Psichiatria clinica e Tecnica manicomiale 51 (1923), Fasc. 3/4, S. 133–161. – In Auszügen übersetzt v. Fr. Blaschke in: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 4 (1924), S. 385–416.
Schmidt, Raymund: Die zweite „Als Ob“-Konferenz in Halle am 7. Juni 1922. Ein Bericht. In: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 3 (1923), S. 568–578.
Schmidt, Raymund: Hochverehrter Herr Geheimrat! [Grußadresse an Vaihinger zum 70. Geburtstag, datiert Leipzig, 25. September 1922]. In: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 3 (1923), vor S. 329 am Beginn des 3. Heftes.
Schmidt, Raymund: Prolegomena zu Vaihingers Philosophie des Als Ob. [Nach einem Vortrag gehalten auf der Als-Ob-Konferenz 1922 zu Halle]. In: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 3 (1923), S. 474–510.
Sternberg, Kurt: Idealismus und Kultur. Berlin 1923.
Strauch, Walter: Die Philosophie des Als Ob und die hauptsächlichsten Probleme der Rechtswissenschaft. München: Rösl & Cie. 1923 (Bausteine zu einer Philosophie des „Als-ob“ Bd. 7).
Study, Eduard: Eine Entgegnung. In: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 3 (1923), S. 551–566 u. 604–612.
Volkmann, Ludwig: Das Kunstwerk als „Wertvolle Fiktion“[42]. Ein Beitrag zur Ästhetik des „Als Ob“. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 16 (1922), S. 69–85.
Volkmann, Ludwig: Die Bedeutung der Fiktion im künstlerischen Schaffen und Genießen. In: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 3 (1923), S. 579–603.
Volkmann, Paul: Vaihingers Philosophie des Als Ob und ihre Fiktionen, Hypothesen, Dogmen im Rahmen physikalischer Systematik. In: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 3 (1923), S. 329–361.
Wegener, Johannes: Die christliche Religion als Religion des „Als-Ob“. München: Rösl & Cie. 1923 (Bausteine zu einer Philosophie des „Als-ob“ Bd. 6).
Wolff, Hellmuth: Volkswirtschaftliche Idealtypen als Fiktionen. In: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 3 (1923), S. 527–550.
1924
Boehmer, Gustav: Ein Vorgänger der Philosophie des Als Ob vor 235 Jahren. (Eine Jenenser Dissertation „de fictionibus tam hominis quam juris“ aus dem Jahre 1689). In: Annalen der Philosophie und Philosophischen Kritik[43] 4 (1924), S. 240–242.
Carnap, Rudolf: Dreidimensionalität des Raumes und Kausalität. Eine Untersuchung über den logischen Zusammenhang zweier Fiktionen. In: Annalen der Philosophie Annalen der Philosophie und Philosophischen Kritik 4 (1924), S. 105–130.
Del-Negro, Walter: Die Fiktivität der Kantischen „Erscheinung“. In: Annalen der Philosophie Annalen der Philosophie und Philosophischen Kritik 4 (1924), S. 211–220.
Dostal-Winkler, Josef: Lichtenberg und Kant. Problemgeschichtliche Studie. München: Rösl & Cie. 1924 (Bausteine zu einer Philosophie des „Als-ob“ Bd. 8).
Ettlinger, Max: Geschichte der Philosophie von der Romantik bis zur Gegenwart. München: Kösel & Pustet 1924 (Philosophische Handbibliothek Bd. 8), S. 230–231.
Feldkeller, Paul: Der Sinn des Als Ob bei Kant. In ders. (Hg.): Reichls Philosophische Almanach auf das Jahr 1924. Immanuel Kant zum Gedächtnis. Darmstadt: Reichl 1924, S. 123–169.
Hofacker, W.: Fiktionen im Recht. In: Annalen der Philosophie und Philosophischen Kritik 4 (1924), S. 475–484.
Koch, Richard: Das Als-Ob im ärztlichen Denken. München: Rösl & Cie. 1924 (Bausteine zu einer Philosophie des „Als-ob“ Bd. 5).
Oesterreich, Traugott Konstantin: Die philosophischen Strömungen der Gegenwart. In: Systematische Philosophie. 3. Aufl. Leipzig: B. G. Teubner 1924 (Die Kultur der Gegenwart. Hg. v. Paul Hinneberg. Teil 1, Abt. 6), S. 352–395.
Panconcelli-Calzia, Giulio: (Aus dem Phonetischen Laboratorium der Universität Hamburg). Das Als Ob in der experimentellen Phonetik. In: Annalen der Philosophie und Philosophischen Kritik 4 (1924), S. 247–252.
Rosenthal, S.: Vaihinger und die Philosophie des Als Ob. In: Königsberger Hartungsche Zeitung vom 6.8.1924.
Samuel, O.: Die Philosophie des Als Ob. In: Die Furche 13 (1924), Heft 4.
Schilling, G.: Was ist Wahrheit? Zu Vaihingers Philosophie des Als Ob. In: Unsere Welt 16 (1924), S. 85.
Schmitt, Josef: Der homo oeconomicus in der klassischen Nationalökonomie (mit bes. Bezugnahme auf Vaihingers Fiktionentheorie). Diss. Heidelberg 1924.
Scholz, Walter: Kritischer Konventionalismus und Philosophie des Als Ob. In: Annalen der Philosophie und Philosophischen Kritik 4 (1924), S. 253–268.
Schultz, Julius: Fiktionen der Psychologie und Mythologeme der Psychanalytik [!]. In: Annalen der Philosophie und Philosophischen Kritik 4 (1924), S. 273–302.
Schultze-Naumburg, Paul: Die Philosophie des „Als Ob“. In: Die Umschau 28 (1924), Heft 20 vom 17.5.1924.
Visser-Voorst, H. L. A.: Führt die kollektiv-psychologische Forschung zum Fiktionalismus? In: Annalen der Philosophie und Philosophischen Kritik 4 (1924), S. 198–210.
Wenzl, Aloys: Das Verhältnis der Einsteinschen Relativitätslehre zur Philosophie der Gegenwart. Mit besonderer Rücksicht auf die Philosophie des Als-Ob. München: Rösl & Cie. 1924 (Bausteine zu einer Philosophie des „Als-ob“ Bd. 9).
Weigelin, Ernst: Über rechtliche und sittliche Fiktionen. In: Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 18 (1924/25), S. 23–29.
1925
Bunnemann, Otto: Über die Organfiktion. Eine von pathologischen Zuständen ausgehende biologische Studie. Leipzig: Meiner 1925 (Annalen der Philosophie und philosophischen Kritik Beiheft 1).
Castiglia, Tommaso Antonio: La filosofia dell’Als Ob nel diritto. In: Rivista Internazionale di Filosofia del Diritto 6 (1925), Fasc. 1, S. 98–122.
Dieck, Wilhelm: Die Paradoxien der Mengenlehre. In: Annalen der Philosophie und Philosophischen Kritik 5 (1925), S. 43–56.
Dill, Liesbet/Liesbeth[44]: Teestunde mit „Als-Ob“. Beim Philosophen Vaihinger. In: Neues Wiener Journal, Nr. 11255 vom 22.3.1925[45], S. 6–7. Wiederabdruck in: Jeversches Wochenblatt[46], Nr. 228 vom 29.9.1927, S. 7.
Drews, Arthur: Die deutsche Spekulation seit Kant Bd. 2. 3. Ausgabe Leipzig: Meiner 1925, S. 317–318, 323 u. 325.
Fließ, Bernhard: Philosophie des Als Ob, eine neuere Weltbetrachtung. In: Erziehung und Bildung. Wissenschaftliche Beilage der Preußischen Lehrerzeitung 6 (1925), S. 25–30.
Gramzow, Otto: Weltanschauungen der Gegenwart. Verlag „Die Buchgemeinde“ 1925 [nicht im Buchhandel], S. 238–260.
Kilb, Ernst: Schopenhauers Religionsphilosophie und die Religionsphilosophie des Als-Ob. Diss. Gießen 1925.
Kulenkampff, D.: Über den Wert und die Bedeutung des Als-Ob-Betrachtung im medizinischen Denken. In: Virchows Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin 255 (1925), S. 332–359.
Nissen, Ingjald: Vergesellschaftung als Einstellung. In: Annalen der Philosophie und Philosophischen Kritik 5 (1925), S. 77–108.
Ritschl, Otto: Die doppelte Wahrheit in der Philosophie des Als Ob. Mit einem freundschaftlichen Eingangsschreiben an Herrn Geheimrat Vaihinger. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 1925.
Sexaner, Albert: Herr Professor Vaihinger und der Lehrer Drost[47]. In: Karlsruher Tagblatt, Nr. 509 vom 3.11.1925, Morgenausgabe, S. 2.
Strauch, Walter: Vaihingers Philosophie des Als Ob. In: Leipziger Zeitschrift für deutsches Recht 19 (1925), S. 1059.
Vaart Smit, Hendrik Willem van der: Hans Vaihinger en de Als-Of-Philosophie.[48] Baarn: Hollandia-Drukkerij 1925 (Groote Denkers (Nieuwe Recks), Vijfde Serie No. 6).
Wolter, L.: Zur Methodologie des sog. Kausalproblems. In: Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 19 (1925/26), S. 567–599.
o. A.: Vaihinger und die neue Zeit[49]. In: Volksblatt (Halle) vom 7.1.1926, S. 1.
Betsch, Christian: Fiktionen in der Mathematik. Stuttgart 1926.
Dieck, Wilhelm: Der Widerspruch im Richtigen. Sterkrade: W. Osterkamp 1926.
Eberhard, D. [=Dr. theol., kein Vorname]: Religion und Fiktion. Streiflichter zu Vaihingers „Philosophie des Als-Ob“. In: Preußische Lehrer-Zeitung, Nr. 96 vom 12.8.1926, S. 2–3.
Harr, E.: Zur Widerlegung der Philosophie des Als Ob[50]. In: Württembergische Lehrerzeitung 86 (1926), Nr. 1, S. 5–6.
Heinrich, F.: Vom musikalischen Als Ob. In: Zeitschrift für Musikwissenschaft 9 (1926), S. 209–226.
Menzer, Paul/Liebert, Arthur: Hans Vaihinger und sein Wirken für die Kantgesellschaft. Anläßlich seines Ausscheidens aus der Leitung. In: Kant-Studien 31 (1926), S. 143–145. Datiert Halle und Berlin, im Juli 1926.
Vlach, Milo: H. Vaihinger’s „Philosophie des Als-Ob“. Geschichte und Darstellung der Weltanschauung eines idealistischen Positivismus. Berlin/Leipzig: Gebr. Paetel 1926 (Philosophische Reihe Bd. 83).
Wolff, Hellmuth: Der Homo oeconomicus. Eine national-ökonomische Fiktion. Berlin/Leipzig: Gebr. Paetel 1926 (Bausteine zu einer Philosophie des Als-ob Bd. 11).
Gramzow, Otto: Die deutsche Philosophie der Gegenwart. Charlottenburg 1926/28, S. 130–142.
o. A.: Geheimrat Hans Vaihinger 75 Jahre alt[51]. Notiz als Bildunterschrift unter Porträtfotografie Vaihingers. In: Deutsche Tageszeitung, Nr. 38 vom 17.9.1927.
Adickes, Ernst: Kant und die Als-ob-Philosophie[52]. Stuttgart: Frommann 1927. – Neudrucke Würzburg: jal-reprint 1972; Vaduz: Topos 1978.
Buchhorn, Paul: Konfessionelle Lebenskunde und Philosophie des Als-Ob in der Berufsschule. In: Zeitschrift für Berufs- und Fachschulwesen 42 (1927), 1. Teil, S. 1–5.
Cohn, Richard: Der blinde Gelehrte. Einiges über den Menschen Hans Vaihinger. In: Der Sammler. Beilage zum „Ingolstädter Anzeiger“. Donnerstag, den 10. November 1927, S. 3–4[53].
Cohn, Richard („Cohn-Hoogestraat“): Die Philosophie des Als Ob. In: Der Sammler. Beilage zum „Ingolstädter Anzeiger“. Donnerstag, den 10. November 1927, S. 2–3[54]. Mit Porträtzeichnung Vaihingers.
Feldkeller, Paul: Vaihinger zum 75. Geburtstag. In: Leipziger Neueste Nachrichten vom 24.9.1927 sowie u. d. T. Der Philosoph des „Als Ob“. Hans Vaihinger zum 75. Geburtstag. In: Münchner Neueste Nachrichten, Nr. 264 vom 28.9.1927, S. 1–2[55].
Fischer, Ludwig: Die natürliche Ordnung unseres Denkens und der Zusammenhang der Weltanschauungen. 7. Beilage zu: Annalen der Philosophie und Philosophischen Kritik. Leipzig: Meiner 1927.
Foerster, Georg: Hans Vaihinger: Zu seinem 75. Geburtstage. In: Deutsche Allgemeine Zeitung (Berlin), Nr. 447 vom 25.9.1927. Mit Porträtfotografie.
Haag, Albert: Vaihingers Fiktionslehre und der mathematische Unterricht. In: Zeitschrift für den mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht aller Schulgattungen 58 (1927), S. 145–153.
[Abdruck der Urkunde zur Wahl von Hans Vaihinger zum Ehrenvorsitzenden der Kantgesellschaft]. In: Kant-Studien 32 (1927)[56], vor S. 205.
Kubsch, Hugo: Der Philosoph des Als Ob: Zum 75. Geburtstage Hans Vaihingers (25. September). Professor Hans Vaihinger: Die Philosophie des Als Ob. 1911. In: Deutsche Tageszeitung, Nr. 451 vom 24.9.1927.
Liebert, Arthur: Hans Vaihinger[57], der Schöpfer der Philosophie des Als Ob und der Schöpfer der Kant-Gesellschaft. Zu seinem 75. Geburtstag am 25. September. In: Kunst Welt Wissen. Unterhaltungs-Beilage Nr. 224 zur Berliner Börsen-Zeitung, Nr. 447 vom 24.9.1927, S. 1. –Wiederabdruck in: Hallische Nachrichten, Nr. 224 vom 24.9.1927[58], S. 2–3 (mit Porträtfotografie im Profil nach rechts).
Liebert, Arthur: Vaihingers 75. Geburtstag[59]. In: Schwäbischer Merkur, Nr. 446 vom 24.9.1927, Abendblatt, S. 2–3 (mit Porträtzeichnung). – Widerabdruck in: Weser-Zeitung vom 25.9.1927.
Marcuse, Ludwig: Hans Vaihinger[60]. In: Badische Presse, Nr. 99 vom 1.3.1927, Morgen-Ausgabe, S. 2.
Nyman, Alf: Einstein – Bergson – Vaihinger. Ett avvägningsförsök. In: Festskrift tillägnad Hans Larsson den 18 februari 1927. Studier och uppsatser överräckta på sextiofemårsdagen av kolleger och lärjungar. Redaktion Alf Nyman. Stockholm: Bonnier 1927, S. 77–103. – Auch als Sonderdruck. – Dt. Übersetzung: Einstein – Bergson – Vaihinger. Ein Abwägungsversuch. In: Annalen der Philosophie und Philosophischen Kritik 6 (1927), S. 178–204.
Rudolph, M.: Zum 75. Geburtstag des Schöpfers der Philosophie des Als Ob. In: Philosophie und Leben 3 (1927), S. 281.
Sellien, Ewald: Fiktionen in der Mathematik. In: Unterrichtsblätter für Mathematik und Naturwissenschaften 33 (1927), Nr. 3, S. 81–84.
Vlach, Milo: Der Als-Ob-Philosoph[61]. Zum 75. Geburtstag H. Vaihingers. In: Kölnische Zeitung, Nr. 630 vom 25.9.1927, Literatur- und Unterhaltungsblatt..
Volkmann, Ludwig: „Als-Ob“ in der Musik. Eine Bitte um Ergänzung. In: Zeitschrift für Musikwissenschaft 9 (1927), S. 284–289.
Vorländer, Karl: Geschichte der Philosophie Bd. 2. Philosophie der Neuzeit. Bd. 3. Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts. Leipzig: Meiner 1927, nach Register.
Wesselsky, Anton: Philosophie der Tat. Versuch einer Weltanschauung von heroischer Autonomie (unter besonderer Berücksichtigung der Philosophie des Als Ob). Berlin, Leipzig: Gebr. Paetel 1927 (Bausteine zu einer Philosophie des Als-ob Bd. 12).
Adickes, Ernst: Erwiderung auf den Aufsatz von R. Schmidt „Kant-Vaihinger-Adickes“ [1928]. In: Annalen der Philosophie und Philosophischen Kritik 7 (1928), S. 165–168.
Benrubi, J.: Philosophische Strömungen der Gegenwart in Frankreich. Leipzig: Meiner 1928, nach Register.
Bertalanffy, Ludwig von: Rezension: Philosophie des als Ob. In: Literarische Berichte der Deutschen Philosophischen Gesellschaft Heft 17/18 (Juni 1928), S. 8.
Foerster, Georg: Das bekämpfte „Als-Ob“[62]. In: Deutsche Allgemeine Zeitung, Nr. 169 vom 11.4.1928, Mittwoch Morgen, S. 2.
Foerster, Georg: Der Kampf gegen Vaihinger. In: Stuttgarter Neues Tageblatt vom 23.3.1928.
Gehring, Hermann: Kant und die Religion. Von Stadtpfarrer a .D. Gehring – Degerloch, nebst einer Zuschrift von Geh. Rat Professor Dr. Hans Vaihinger in Halle. In: Schwäbischer Merkur[63], Nr. 166 vom 10.4.1928, Abendblatt, Schwäbische Kronik [!] II. Blatt.
Gramzow, Otto: Geschichte der Philosophie seit Kant. Allgemeinverständlich dargestellt. Bd. 2. 2. Aufl. Charlottenburg: Bürkner 1928, S. 130–142.
Herzfelder, Edmund: Die Goldwährung als eine Fiktion der Nationalökonomie. Berlin: Gebr. Paetel 1928 (Bausteine zu einer Philosophie des Als-ob Bd. 14).
Leisegang, Hans: Deutsche Philosophie im XX. Jahrhundert. Breslau: Ferdinand Hirt 1928, S. 33 u. 55–69, mit Porträtfotografie Vaihingers auf S. 145 (Jedermanns Bücherei. Abt. Philosophie).
M., Dr. E.: Wissenschaft oder Weltanschauung? Zum Streit Adickes-Vaihinger. In: Stuttgarter Neues Tageblatt vom 5.4.1928.
Menzer, Paul: Hallische Philosophen des 19. Jahrhunderts. In: Halle als Kultur- und Wirtschaftszentrum. Hg. von den „Hallischen Nachrichten“. Halle: Hallische Nachrichten [1928] (erweiterter Abdruck aus: Hallische Nachrichten, Sonderbeilage vom 31.5.1927), S. 57–59.
Ogden, Charles K.: Bentham’s philosophy of As-If. In: Psyche 9 (1928), S. 4–14.
Rudolph, M.: Zum 75. Geburtstag des Schöpfers der „Philosophie des Als Ob“. In: Monatsschrift für höhere Schulen 27 (1928), S. 34–39. →1927
Schade, Hans: Hans Vaihinger. In: Erziehung und Bildung. Wissenschaftliche Beilage der Preußischen Lehrerzeitung 6 (1928), S. 25.
Schmidt, Raymund: Kant – Vaihinger – Adickes[64]. Nebst einer Zuschrift von Hans Vaihinger. In: Annalen der Philosophie und Philosophischen Kritik 7 (1928), S. 1–16, hier: 1–10.
Störring, Gustav Wilhelm: Die Als-Ob-Philosophie Vaihingers. In: Deutsche medizinische Wochenschrift 54 (1928), Nr. 28 vom 13.7.1928, S. 1177–1179.
1929
o. A.: Vaihinger, Juan. In: Enciclopedia Universal Illustrada Europeo-American Vol. 66. Madrid: Espasa-Caple 1929, S. 399–400.
Becher, Johannes R.: Ein Mensch unserer Zeit. Über das Gedicht. In: Neue Bücherschau 7 (1929), Heft 6 von Juni, S. 300[65]–301.
Borries, Bodo von: Die Philosophie des Als-Ob im Unterricht der höheren Schulen. In: Lehrproben und Lehrgänge aus der Praxis der Gymnasien und Realschulen 177. Heft (1929), S. 1–14.
Breuer, J.: Die Philosophie des Als Ob: In: Der Gerichtssaal 30 (1929), S. 395–404.
Bund, Hugo [Pseudonym für Hugo Otczipka]: Zunft und Wissenschaft. Eine Streitschrift für die Wahrhaftigkeit und Freiheit deutscher Forschung, zugleich als Antwort ohne Hörner und Zähne an den Herrn Philosophie-Professor Hans Vaihinger in Halle. Berlin: Selbstverlag o. J. [ca. 1929].
De Ruggiero, Guido: La filosofia contemporanea vol. 1. 3. Aufl. Bari: Laterza 1929.
Heinemann, Fritz: Neue Wege der Philosophie. Geist-Leben-Existenz. Eine Einführung in die Philosophie der Gegenwart. Leipzig: Quelle & Meyer 1929.
Kapff, R.: Hans Vaihinger. In: Schwaben-Spiegel 23 (1929), S. 164.
Krückmann, Paul: Fiktionen im Recht. In: Annalen der Philosophie und Philosophischen Kritik 8 (1929), S. 307–311.
Nyman, Alf: Über das Unbewusste. In: Kant-Studien 34 (1929), S. 151–156.
Schjelderup, Harald K.: Geschichte der philosophischen Ideen von der Renaissance bis zur Gegenwart. Berlin/Leipzig: de Gruyter 1929.
Marchesini, Giovanni: L’incanto dell’ ideale nella dottrina del come se. In: Atti del reale Istituto Vencto di scienze lettere ed arti 89 (1929/30), S. 795–826.
1930
o. A.: Bunte Ecke. Menschenkenner[66]. In: Jeversches Wochenblatt, Nr. 120 vom 23.5.1930, S. 6.
o. A.: Köpfe aus Halle und der Provinz Sachsen[67]. In: Hallische Nachrichten, Nr. 281 vom 29.11.1930, S. 5. Eröffnungsartikel der Serie; mit Abb. einer Porträtzeichnung Vaihingers von Emil Stumpp, 1930.
Arfert, Paul: Nietzsche und Vaihinger. In: Halberstädter Zeitung und Intelligenzblatt vom 14.10.1930.
Baumhoer, Karl: Die Fiktion im Straf- und Prozeßrecht. Berlin-Grunewald: Walther Rothschild 1930 (Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie Beiheft 24).
Fuller, Lon L.: Is Fiction an Indispensable Instrument of Human Thinking? In: Illinois Law Review 25 (1930/31). – Teil einer dreiteiligen Artikelserie über Legal Fictions, Wiederabdruck in der Sammlung: Fuller: Legal Fictions. Stanford, Calif.: Stanford University Press 1967, S. 93–138.
Kulemeyer, W.: Pädagogik Als-Ob. In: Die deutsche Schule 35 (1930), S. 202–212.
Ploetz, H.: Um Kant und Vaihinger. In: Ostdeutsche Monatshefte 11 (1930), S. 64–66.
Rudolph, M.: Religionsphilosophie des Als Ob. In: Hochschulwissen 7 (1930), S. 328–332.
Sperl, Johannes: Die Kulturbedeutung des Als-Ob-Problems. Unter Bezugnahme auf die moderne theologische Kulturkritik. Langensalza: Hermann Beyer & Söhne (Beyer & Mann) 1930 (Bausteine zu einer Philosophie des Als-ob. Hg. v. H. Vaihinger. NF Heft 2. Zugleich: Fr. Manns Pädagogisches Magazin Heft 1284).
o. A. (Redaktion: Robert Volz): Vaihinger, Hans. In: Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft. Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild. Bd. 2. Berlin: Deutscher Wirtschaftsverlag 1931, S. 1940. Mit Porträtfotografie im Profil nach rechts.
Borries, Bodo von: Die Anwendung der Philosophie des Als-Ob im Unterricht. Langensalza: Hermann Beyer & Söhne (Beyer & Mann) 1931 (Bausteine zu einer Philosophie des Als-ob N. F. Heft 3 = Fr. Manns Pädagogisches Magazin Heft 1325).
Fries, E.: Ist Vaihingers Philosophie des Als-Ob religionsfeindlich?[68] In: Hallische Nachrichten, Nr. 21 vom 26.1.1931, S. 3.
Heimsoeth, Heinz (Hg.): Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. 13. Aufl. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1931, nach Register.
Lehmann, Gerhard: Geschichte der nachkantischen Philosophie. Berlin: Junker & Dünnhaupt 1931, S. 176–177.
Marchesini, Giovanni: La Ragioni fondamentali d’una pedagogia del „Come se“. In: Rivista Pedagogica 24 (1931), S. 1–35.
Messer, August: Die Philosophie der Gegenwart in Deutschland. 7., verb. Aufl. Leipzig: Quelle & Meyer 1931, S. 77–78.
o. A.: Ehrung eines hallischen Gelehrten[69]. Zum 80. Geburtstag des Philosophen Vaihinger. In: Volksblatt (Halle), Nr. 222 vom 21.9.1932, Beilage. Mit Porträtzeichnung als Bruststück im Profil nach rechts.
o. A.: Geheimrat Vaihinger 80 Jahre[70]. Eine Hans-Vaihinger-Straße in Aussicht genommen[71]. In. Hallische Nachrichten, Nr. 221 vom 20.9.1932, S. 5.
Arnold-Holm, Emil: Der Philosoph des „Als Ob“. Zum achtzigsten Geburtstag Hans Vaihingers (25. September). In: Neues Wiener Journal[72], Nr. 13955 vom 26.9.1932, S. 4.
Behrend, O.: Der Philosoph des „Als ob“[73]. Zu Hans Vaihingers 80. Geburtstag am 25. September. In: Durlacher Tageblatt, Nr. 223 vom 23.9.1932, Zweites Blatt, S. 3. Mit Porträtfotografie.
Betzendörfer, W.: Hans Vaihinger zum 80. Geburtstag. In: Württembergische Monatsschrift 4 (1932), S. 444.
Bentham, Jeremy: Theory of Fictions. Hg. v. C. K. Ogden. London: Kegan Paul / Trench / Trubner 1932.
Betsch, Christian: Die Anwendung der Philosophie des Als-Ob im Unterricht. In: Unterrichtsblätter für Mathematik und Naturwissenschaften 38 (1932), S. 79–83.
H. B.: Trotz Pessimismus – achtzig Jahre alt. Der Philosoph des „als ob“. In: Frankfurter Generalanzeiger vom 25.9.1932.
Hessen, Johannes: Das Substanzproblem in der Philosophie der Neuzeit. Berlin, Bonn: Dümmler 1932, S. 210–217.
Kiefer, Robert: Die beiden Formen der Religion des Als-Ob[74]. Hauptsächlich dargestellt an De Wette und Overbeck. Langensalza: Hermann Beyer & Söhne (Beyer & Mann) 1932 (Bausteine zu einer Philosophie des Als-ob N.F. Heft 4. = Fr. Manns Pädagogisches Magazin Heft 1359).
Kowalewski, Arnold: Hans Vaihinger, dem Philosoph des Als Ob, zu seinem 80. Geburtstag am 25.9.1932. In: München-Augsburger Abendzeitung vom 21.9.1932.
Kowalewski, Arnold: Hans Vaihinger, der Philosoph des Als-ob[75]. Zu seinem 80. Geburtstage am 25. September. In: Saale-Zeitung, Nr. 224 vom 23.9.1932.
Liebert, Arthur: Hans Vaihinger. In: Berliner Tageblatt vom 24.91932.
Liebert, Arthur: Der Mann und das Werk[76]. In: Hallische Nachrichten, Nr. 225 vom 24.9.1932, S. 8 [innerhalb der Beilage: Der Philosoph des Als Ob. Geheimrat Professor Dr. Hans Vaihinger zum 80. Geburtstag am 25. September 1932]. Mit Porträtfotografie Vaihingers von Hedwig Wisselinck, Bad Suderode.
Marchesini, Giovanni: Pédagogie du Comme-Si presuppose-t-ell le scepticisme? In: Internationale Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2 (1932/33), S. 196–208.
Menzer, Paul: Hans Vaihinger zum 80. Geburtstag. In: Forschungen und Fortschritte 8 (1932), S. 351.
Menzer, Paul/Liebert, Arthur: Hans Vaihinger zum 80. Geburtstag am 25. September 1932. In: Kant-Studien 37 (1932), Heft 3/4, S. V–VI. Im Anschluss an das Inhaltsverzeichnis (S. III–IV) des Doppelheftes gedruckt, vor S. 237 des durchgezählten Jahrgangs; nicht allen Jahrgangsbänden bzw. Bibliotheksexemplaren beigebunden.
Ogden, Charles K.: Bentham’s Theory of Fiction. London 1932.
Potratz, K.: Hans Vaihinger 80 Jahre alt. In: Ostdeutsche Monatshefte 13 (1932), S. 398–403.
Schingnitz, Werner: Hans Vaihinger zum 80. Geburtstag. In: Leipziger Neueste Nachrichten vom 24.9.1932.
Seidel, August (Hg.): Die Philosophie des Als Ob und das Leben. Festschrift zu Hans Vaihingers 80. Geburtstag. Berlin: Reuther & Reichard 1932. – Darin: Seidel: Einleitung des Herausgebers; Paul Krückmann: Macht und Recht, S. 1–8; Bodo von Borries: Der englische Cant im Lichte der Philosophie des Als Ob, S. 9–21; Edmund Herzfelder: Fiktionen der Nationalökonomie, der Wertlehre und des Geldwesens, S. 22–41; Friedrich Niebergall: Die Bekenntnisse einer schönen Seele, S. 42–47; Karl Groß: Das Bild vom Strome der Zeit, S. 48–56; Seidel: Die Fiktionslehre und die Kategorien, S. 57–73; Hans Cornelius: Wissenschaftliche und künstlerische Naturerkenntnis, S. 74–81; Ludwig von Bertalanffy: Vaihingers Lehre von der analogischen Fiktion in ihrer Bedeutung für die Naturphilosophie[77], S. 82–91; Ludovico Limentani: Ein italienischer Fiktionalist. Giovanni Marchesini. Aus dem Italienischen von A. Seidel, S. 92–103; Hans Schade: Die Idee der Repräsentation. Ein Beitrag zur Behandlung des Problems der Repräsentation in der deutschen Staatsrechtslehre, S. 104–112; Wilhelm Bruhn: Das Cartesianische im Als Ob, S. 113–122; Hellmuth Wolff: Die Fiktion in der Statistik, S. 123–139; Robert Kiefer: Die drohende Barthsche Linke als Religion des Als Ob, S. 140–148; Efraim Liljequist: Zum Problem der Erkenntnistheorie in der Gegenwart, S. 149–164; Alf Nyman: Komik und Fiktion. Versuch einer generalisierten Theorie über Natur und die Bedingungen des Komischen. Aus dem Schwedischen von Ernst Blauert, S. 165–189; Emil Fuchs: Das „Als Ob“ – der immer notwendige Schutz der Frömmigkeit gegen ihre Vernichtung durch den Begriff, S. 190–201; Johannes Sperl: Zeitbedingtes und Überzeitliches in der Philosophie des Als Ob, S. 202–215; Paolo Desideri: Die Fiktionen in der chinesischen Schrift. Aus dem Italienischen von A. Seidel, S. 216–225; Arnold Kowalewski: Die Haupteigenheiten der Philosophie des Als Ob, S. 227–235. – Nachdruck Aalen: Scientia 1986.
Seidel, August: Hans Vaihinger, ein Pionier der Wahrheit. In: Westermanns Monatshefte 76 (1932), Bd. 152 von März–August, S. 109–113.
Weidner, Ernst: Der Achtzigjährige. Hans Vaihinger. In: Vossische Zeitung, Nr. 460 vom 24.9.1932, Unterhaltungsblatt Nr. 266.
Wandeler, Josef: Die Individualpsychologie Alfred Adlers in ihrer Beziehung zur Philosophie des Als-Ob. Diss. Freiburg 1932.
1933
o. A.: Abschied von Hans Vaihinger[78]. Beisetzung in aller Stille, dem letzten Wunsche des Philosophen gemäß. In: Saale-Zeitung, Aus der Stadt Halle, Nr. 298 vom 21.12.1933. Mit Photographie des Sarges und der Sargträger.
o. A.: Der Philosoph Hans Vaihinger †. In: Gießener Anzeiger, Nr. 298 vom 20.12.1933.
o. A.: Geh. Rat Prof. Dr. Hans Vaihinger, der große deutsche Philosoph und berühmte Kant-Forscher, ist, wie gestern bereits gemeldet, in Halle einem Herzschlag erlegen. Notiz unter Porträtfotografie[79]. In: Saale-Zeitung, Nr. 297 vom 20.12.1933.
o. A.: Hans Vaihinger. In: Die Welt im Wort (Prag) vom 28.12.1933.
o. A.: Hans Vaihinger †. In: Leipziger Neueste Nachrichten vom 19.12.1933.
o. A.: Hans Vaihinger †[80]. Zum Tode des großen hallischen Philosophen. In: Hallische Nachrichten, Nr. 296 vom 19.12.1933, S. 2.
o. A.: Hans Vaihingers Beisetzung[81]. In: Hallische Nachrichten, Nr. 298 vom 21.12.1933, S. 5. Mit Photographie des Sarges und der Sargträger.
o. A.: Vaihinger †[82][83]. In: Kölnische Zeitung, Nr. 683 vom 19.12.1933, Abendblatt, [S. 1]
Bth.: Hans Vaihinger. In: Neue Zürcher Zeitung vom 20.12.1933.
Fischer, Ludwig: Die Grundlagen der Philosophie und der Mathematik. Leipzig 1933.
Ehlers-Feist: Philosophie in Merksätzen I. Geschichte der Philosophie. Berlin, Leipzig: de Gruyter 1933, S. 132.
Dr. K./Franz Schuppe: Dem Andenken Vaihingers[84]. [Wir erhalten die folgenden beiden Zuschriften]. In: Hallische Nachrichten, Nr. 301 vom 27.12.1933, S. 2.
Dr. Kober: Dem Andenken Vaihingers[85]. In: Saale-Zeitung, Nr. 301 vom 27.12.1933.
g. m.: Zum Tode Hans Vaihingers[86]. Der Philosoph des „Als ob“. In: Hamburger Fremdenblatt, Nr. 351 vom 20.12.1933.
Prof. Dr. K.: Hans Vaihinger †[87]. In: Saale-Zeitung, Nr. 296 vom 19.12.1933.
Th.: [Nachruf auf Vaihinger]. In: Wiener Allgemeine Zeitung, Nr. 16668 vom 21.12.1933, S. 2.
Willrodt, Stephanie: Semifiktionen und Vollfiktionen in der Philosophie des Als Ob. Diss. Leipzig 1933.
1934
o. A.: Hans Vaihinger. Obituaire. In: Revue Philosophique 117 (1934), S. 319.
o. A.: Nachruf für Hans Vaihinger. In: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft 21 (1934), S. III.
o. A.: Zwei Schwäbische Philosophen (Hans Vaihinger und Heinrich Maier). In: Stuttgarter Neues Tageblatt vom 5.1.1934.
Castiglia, Tommaso Antonio: Hans Vaihinger (1852–1933). In: Rivista Internazionale di Filosofia del Ditritto 24 (1934), S. 276–283.
Dreßler, Max: Ein lebender Vertreter der Als-Ob-Philosophie[88]. In: Karlsruher Tagblatt, Nr. 140 vom 23.5.1943, S. 2.
Del-Negro, Walter: Hans Vaihingers philosophisches Werk mit besonderer Berücksichtigung seiner Kantforschung. In: Kant-Studien 39 (1934), S. 316–327.
Feldkeller, Paul: Zwei Schwäbische Philosophen (Hans Vaihinger und Heinrich Maier). In: Stuttgarter Neues Tageblatt vom 5.1.1934.
Ferro, A.: Hans Vaihinger. In: Archivio di Storia della Filosofia Italiana 3 (1934), Fasciculo 2, S. 166–169.
Kant-Studien 39 (1934): Hans Vaihinger. Totenmaske von Karl Christian Schmidt, Halle, S. [V]. [Kant-Studien/Kant-Gesellschaft: Todesanzeige] Hans Vaihinger. Geb. am 25. September 1852. Gest. am 17. Dezember 1933, S. [VI]. Datiert Berlin und Halle, im Dezember 1933.
Lange, Konrad: Geh. Regierungsrat Prof. Dr. Vaihinger. In: Ostdeutsche Monatshefte 14 (1934), S. 718–720.
Lorey, Wilhelm: Eine Erinnerung an Vaihinger. In: Unterrichtsblätter für Mathematik und Naturwissenschaft 40 (1934), S. 137.
Stammler, Gerhard: Die Bedeutung der Philosophie des Als Ob. Ein Nachruf auf das Werk Vaihingers. In: Forschungen und Fortschritte 10 (1934), Nr. 4 vom 1.2.1934, S. 50.
Weser, Adolf: Monographische Bibliographie „Hans Vaihinger“. In: Stephanie Willrodt: Semifiktionen und Vollfiktionen in Vaihingers Philosophie des Als Ob. Mit einer monographischen Bibliographie. Leipzig: S. Hirzel 1934 (Studien und Bibliographien zur Gegenwartsphilosophie. Hg. v. W. Schingnitz. Heft 7), S. 114–139.
Willrodt, Stephanie: Semifiktionen und Vollfiktionen in Vaihingers Philosophie des Als Ob. Mit einer monographischen Bibliographie Hans Vaihingers von Adolf Weser. Leipzig: S. Hirzel 1934 (Studien und Bibliographien zur Gegenwartsphilosophie. Hg. v. Werner Schingnitz. Heft 7). →1933
Bloch, Ernst: Die Fiktiven[89]. In ders.: Erbschaft dieser Zeit. Zürich: Oprecht & Helbling 1935, S. 193, innerhalb des Abschnittes: Großbürgertum, Sachlichkeit und Montage (1924–1933).
Kilb, Ernst: Vaihingers Philosophie des Als Ob in ihren Beziehungen zu Kant und zu Schopenhauer. In: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft 22 (1935), S. 22–43.
Kowaleswki, Arnold: Zum Gedächtnis Hans Vaihingers. In: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft 22 (1935), S. 3–22.
Weser, Adolf: Nachtrag zur monographischen Bibliographie „Hans Vaihinger“. In: Emilie Bosshart: Die systematischen Grundlagen der Pädagogik Eduard Sprangers. Mit einer monographischen Bibliographie und einem Nachtrag zur Bibliographie Hans Vaihinger. Leipzig: S. Hirzel 1935 (Studien und Bibliographien zur Gegenwartsphilosophie. Hg. v. Werner Schingnitz. Heft 10), S. 176–177.
Richtscheid, Hans: Das Problem des philosophischen Skeptizismus, erörtert in Auseinandersetzung mit Vaihingers Philosophie des Als Ob. Diss. Giessen 1935.
1936
Stefanini, Luigi: Imaginismo come problema filosofico. Padova: Cedam 1936.
1937
Watson, Edith: Regulative and Constitutive Principles with reference to the Philosophy of Vaihinger. Diss. Radcliffe College 1937.
Kowalewski, Arnold (Hg.): Die „Einleitung“ der philosophischen Preisschrift Vaihingers. In: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft 25 (1938), S. 149–190 (Vorwort Kowaleski S. 149–154).
Leoni, Bruno: Aspetti e problemi della „Philosophie des Als Ob“ di Hans Vaihinger. In: Rivista di Filosofia 29 (1938), Nr. 2, S. 127–159.
Müller, Ernst: Der Philosoph des „Als ob“. In ders.: Stiftsköpfe. Schwäbische Ahnen des deutschen Geistes aus dem Tübinger Stift. Mit Beiträgen v. Theodor Haring u. Hermann Haering. Heilbronn: Eugen Salzer 1938, S. 464–468.
Stern, A.: Philosophie der politischen Lüge[90]. In: Pariser Tageszeitung, Sonntagsbeilage Nr. 693 vom 29./30.5.1938, S. 3 (der ganzen Nr.).
1939
Mises, R. von: Kleines Lehrbuch des Positivismus. Einführung in die empiristische Wissenschaftsauffassung. Frankfurt a. M. 1939.
1942
o. A. [Raymund Schmidt?]: Der Philosoph des Als-Ob[91]. Zum 90. Geburtstage Hans Vaihingers am 25. September. In: Hallische Nachrichten, Nr. 224 vom 24.9.1942, S. 2.
1947
Panconcelli-Calzia, Gulio: Das Als-Ob in der Phonetik. Hamburg-Bergedorf: Stromverlag 1947.
Tschierpe, Rudolph: Ein Weg in die Philosophie. Einführung in das Wesen der Philosophie auf Grund ihrer Geschichte in allgemeinverständlicher Form, zugleich ein philosophisches Lesebuch. Hamburg 1947, S. 414–418. – 2. Aufl. 1949.
1949
Levy, Heinrich: Vaihinger, Hans. In: Enciclopedia Italiana Bd. 34. Rom: Istituto per l’Enciclopedia Italiana 1949, S. 880.
1950
Rogers, Raymond: A Note on Vaihinger. In: ETC. A Review of General Semantics 7, (1950), S. 287–290.
Werner Ziegenfuss: Philosophen-Lexikon. Handwörterbuch der Philosophie nach Personen. Unter Mitwirkung v. Gertrud Jung verfaßt u. hg. Bd. 2 L–Z. Berlin: de Gruyter 1950, S. 767–768.
1952
Claparède-Spir, Hélène: Über Nietzsche und Spir. Ein Brief Vaihingers mitgeteilt. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 40 (1952/1953), Heft 2, S. 141–143.
1953
Gould, James A.: The Independent Origin of Pragmatism in France, Germany, and the United States. Diss. Michigan University 1953.
Noorden, Hans von: Der Wahrheitsbegriff in Vaihingers „Philosophie des Als Ob“. Zum 100. Geburtstag des Philosophen am 25. September 1952. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 7 (1953), S. 99–113.
Velloso Versivani, A.: Centenario de Vaihinger. In: Kriterion 1953, S. 226–229.
1954
Reina, Maria Elena: Vaihinger, Hans[92]. In: Enciclopedia Cattolica Bd. 12. Città del Vaticano: Ente per l’Enciclopedia Cattolica 1954, Sp. 956.
1957
Sainati, Vittorio: Finzione. In: Enciclopedia filosofica Bd. 2. Firenze: Sansoni 1957, S. 442–443. – Dass. in: Dizionario delle idee. Firenze: Sansoni 1967, S. 443.
Sainati, Vittorio: Vaihinger, Hans. In: Enciclopedia filosofica Bd. 4. Firenze: Sansoni 1957, S. 797–798.
1958
Giesz, Ludwig: Fiktionalismus. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart Bd. 2. Tübingen: J. C. B. Mohr (Siebeck) 1958, Sp. 939–942.
1959
Ludwig Marcuse: Amerikanisches Philosophieren. Pragmatisten, Polytheisten, Tragiker. Hamburg: Rowohlt April 1959, S. 141–143.
1964
Frey, Paul S.: Vaihinger’s Law and Existential Enquiry. In: Journal of Existentialism 4 (1964), S. 237–244.
1966
Shaper, Eva: The Kantian Thing-in-Itself as a philosophical Fiction. In: The Philosophical Quarterly 16 (1966), S. 233–243.
1967
Handy, Rollo: Vaihinger, Hans. In: The Encyclopedia of Philosophy Vol. 8. New York: MacMillan Co. 1967, S. 221–224.
Büttemeyer, Wilhelm: Idealistischer Positivismus als Fiktionalismus. Zu Giovanni Marchesinis 100. Geburtstag. In: Kant-Studien 59 (1968), S. 468–486.
Pugliatti, Salvatore: Finzione. In: Enciclopedia del diritto 27 (1968), S. 658–673.
1969
Santayana, George: Vaihinger[93]. In: John Lachs, Shirley Lachs (Ed.): Physical Order and Moral Liberty. Previously Unpublished Essays of George Santayana. Nashville, Tennessee: Vanderbilt University Press 1969, S. 304–314.
1970
Gould, James A.: R. B. Perry on the Origin of American and European Pragmatism. In: Journal of History of Philosophy 8 (1970), S. 431–450.
Lötzsch, F.: Fiktion. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie Bd. 2. Basel/Stuttgart: Schwabe 1972, Sp. 951–953.
1973
Wiener, P.: Pragmatism. In: Dictionary of the History of Ideas Bd. 3. 1973, S. 551–570.
Yoshio Adachi: Vaihinger’s Philosophy in Ôgai’s Works. In: Departmental Bulletin Paper (Japan) 1973, S. 1–14 (http://doi.org/10.32147/00001831).
Kühn, Joachim: Gescheiterte Sprachkritik. Fritz Mauthners Leben und Werk. Berlin/New York: de Gruyter 1975. – Nachdruck Berlin/Boston: de Gruyter 2010.
1976
Ottonello, Pier Paolo: Lo scetticismo pragmatico del „finzionismo“ di Vaihinger. In: Grande Antologia Filosofica 24 (1976), S. 368–372.
1977
Nelson, Benjamin: Die Anfänge der modernen Revolution in Wissenschaft und Philosophie – Fiktionalismus, Probabilismus, Fideismus und katholisches „Prophetentum“. In ders.: Der Ursprung der Moderne. Vergleichende Studien zum Zivilisationsprozess. Frankfurt a. M. 1977, S. 94–113.
Rattner, Josef: Hans Vaihinger und Alfred Adler. Zur Erkenntnistheorie des normalen und neurotischen Denkens. In: Zeitschrift für Individualpsychologie 3 (1978), S. 40–47.
Stegmüller, Wolfgang: Foreword. Concerning this Republication of the Annalen der Philosophie und philosophischen Kritik and Erkenntnis. In: Erkenntnis 1 (1930), Reprint Dordrecht/Boston: Reidel 1978, S. IV–VII (https://doi.org/10.1007/BF00208601).
1979
Sass, Hans Martin: Einstein über „wahre Kultur“ und die Stellung der Geometrie im Wissenschaftssystem. Ein Brief Alberts Einsteins an Hans Vaihinger vom Jahr 1919. In: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie 10 (1979), S. 315–319.
1981
Conrad, Thomas: Vom Neukantianismus zum Fiktionalismus. Hans Vaihinger und seine Philosophie des Als-Ob. Stellung des Fiktionalismus innerhalb der marxistisch-leninistischen Erkenntnistheorie. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin Luther- Universität Halle-Wittenberg 1981, S. 75–83.
Köhnke, Klaus Christian: Über den Ursprung des Wortes Erkenntnistheorie – und desen [!] vermeintliche Synonyme. In: Archiv für Begriffsgeschichte 35 (1981), S. 187–210.
Newman, Jay: The Fictionalist Analysis of some Moral Concepts. In: Metaphilosophy 12 (1981), S. 47–56.
1982
Büttemeyer, Wilhelm: Lettere di Giovanni Marchesini ad Hans Vaihinger. In: Rivista Critica di Storia della Filosofia 37 (1982), S. 454–464.
1983
Conrad, Thomas: Hans Vaihinger und seine Philosophie des Als Ob. Diss. Halle-Wittenberg 1983.
Henrich, Dieter u. Wolfgang Iser (Hg.): Funktionen des Fiktiven. München 1983. – Darin: Odo Marquard: Kunst als Antifikation – Versuch über den Weg der Wirklichkeit ins Fiktive, S. 35–54; Ströker, Elisabeth: Zur Frage der Fiktionalität theoretischer Begriffe, S. 92–118; Wolfgang Iser: Das Fiktive im Horizont seiner Möglichkeiten. Eine Schlussbetrachtung, S. 121–151; Wolfgang Iser: Die Doppelstruktur des literarisch Fiktiven, S. 497–510; Marquard, Odo: Das Fiktive als ens realissimus, S. 489–495; Dieter Henrich: Versuch über Fiktion und Wahrheit, S. 511–519.
Hirdt, Willi: Luigi Pirandello und Hans Vaihinger (Mit Hans Vaihingers Aufsatz „Das Als Ob auf dem Theater). In: Italia viva. Studien zur Sprache und Literatur Italiens. Festschrift für Hans Ludwig Scheel. Tübingen: Narr 1983, S. 185–199.
Rollmann, Hans: Von Hügel, Kant and Vaihinger. In: The Downside Review 102 (1984), S. 32–47.
Böhme, Hartmut/Böhme, Gernot: Das Andere der Vernunft. Zur Entwicklung von Rationalitätsstrukturen am Beispiel Kants. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1985.
Störig, Hans Joachim: Kleine Weltgeschichte der Philosophie. 13. Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer 1985, S. 546–548.
1986
Köhnke, Klaus Christian: Entstehung und Aufstieg des Neukantianismus. Die deutsche Universitätsphilosophie zwischen Idealismus und Positivismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1986. Nach Register.
1987
Conrad, Thomas: Nietzsche, Kant und Hans Vaihinger. In: Studien zur Philosophie und Gesellschaftstheorie des 19. und 20. Jahrhunderts 7/8 (1987), S. 215–224. – Auch nachgewiesen als: Nietzsche, Kant und Vaihinger. In: Beiträge zur Kritik der bürgerlichen Philosophie und Gesellschaftstheorie Heft 7/8. Halle (Saale): Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1987 (Kongreß- und Tagungsberichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Wissenschaftliche Beiträge I), S. 215–223.
1988
Büttemeyer, Wilhelm: Die Philosophie des Als Ob. In: Franco Volpi, Julian Nida-Rümelin (Hg.): Lexikon der philosophischen Werke. Stuttgart: Kröner, S. 549–550. Dass., Jubiläumsausgabe 2004, Bd. 2, S. 1521–1522.
Hood, Ralph W.: Freud’s Use of Vaihinger’s „as if“ Philosophy. Paper presented at the annual meeting of the Society for the Scientific Study of Religion. Chicago, Illinois, October 1988.
1989
Zima, Peter V.: Ideologie und Theorie. Eine Diskurskritik. Tübingen 1989.
1990
Busche, Hubertus: Was ist eine Fiktion? Zeitlichkeit als Wurzel der imaginären Verfasstheit alles empirischen Bewusstseins in Vaihingers Philosophie des Als Ob. In ders.: Bewusstsein und Zeitlichkeit. Ein Problemschnitt durch die Philosophie der Neuzeit. Würzburg 1990, S. 173–198.
Hentschel, Klaus: Interpretationen und Fehlinterpretationen der speziellen und der allgemeinen Relativitätstheorie durch Zeitgenossen Albert Einsteins. Basel, Boston, Berlin: Birkhäuser 1990, S. 168–177 u. 276–292.
Hentschel, Klaus: Philosophical Interpretations of Relativity Theory 1910–1930. In: Proceedings of the Biennial Meeting of the Philosophy of Science Association 1990, S. 169–180.
Pfeiffer, K. Ludwig: Zum systematischen Stand der Fiktionstheorie. In: Journal for General Philosophy of Science/Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 21 (1990), S. 135–156.
1991
Hegselmann, Rainer/Siegwart, Geo: Zur Geschichte der ‚Erkenntnis‘[94]. In: Erkenntnis 35 (1991), S. 461–471.
Meyer, Hermann: Hans Vaihinger. In: Kindlers neues Literatur-Lexikon Bd. 16, 1991, S. 996–997.
Sieg, Ulrich: Im Zeichen der Beharrung. Althoffs Wissenschaftspolitik und die deutsche Universitätsphilosophie. In: Bernhard vom Brocke (Hg.): Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftspolitik im Industriezeitalter. Das „System Althoff“ in historischer Perspektive. Hildesheim: Lax 1991, S. 287–336.
Zwenger, Thomas: Hans Vaihinger. In: Walther Killy (Hg.): Literatur-Lexikon Bd. 11. Gütersloh: Bertelsmann 1991, S. 503–504.
Cebik, L. B.: The World Is Not a Novel. In: Philosophy and Literature 16 (1992), S. 68–87.
Adair-Toteff, Christopher S.: Die Dritte Möglichkeit. Neo-Kantian Raum-Controversy from Trendelenburg to Vaihinger. Diss. University of South Florida 1992.
Joas, Hans: Amerikanischer Pragmatismus und deutsches Denken. Zur Geschichte eines Mißverständnisses. In ders.: Pragmatismus und Gesellschaftstheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1992, S. 114–145.
1993
Ceynowa, Klaus: Zwischen Pragmatismus und Fiktionalismus. Hans Vaihingers „Philosophie des Als Ob.“ Würzburg: Königshausen & Neumann 1993.
Fine, Arthur: Fictionalism. In: Midwest Studies in Philosophie 18 (1993), Philosophy of Science, S. 1–18.
1994
Fichtner, Gerhard: „Als Ob“ es Freud wäre. Ein angebliches Freud-Gedicht und sein Zusammenhang mit Freuds Menschenbild. In: Jahrbuch der Psychoanalyse 33 (1994), S. 49–71.
Leaman, George/Simon, Gerd: Die Kant-Studien im Dritten Reich[95]. In: Kant-Studien 85 (1994), S. 443–469.
Zelter, Joachim: Sinnhafte Fiktion und Wahrheit[96]. Untersuchungen zur ästhetischen und epistemologischen Problematik des Fiktionsbegriffs im Kontext europäischer Ideen- und englischer Literaturgeschichte. Tübingen: Niemeyer 1994 (Studien zur englischen Philologie N. F. Bd. 32).
1995
Radman, Z.: Fictional Meanings und possible Worlds – A case of Metaphor. In: L. Danneberg, A. Graeser, K. Petrus (Hg.): Metapher und Innovation. Die Rolle der Metapher im Wandel von Sprache und Wissenschaft. Bern u. a.: P. Haupt 1995, S. 126–137. – Ders. in dass.: How to Make Our Ideas Clear with Metaphors, S. 225–256.
1996
Adair-Toteff, Christopher S.: Hans Vaihinger’s Kant-Studien. In: Kant-Studien 87 (1996), S. 390–396.
Kuehn, Manfred: Vaihinger, Hans. In: Biographical Dictionary of Twentieth Century Philosophers. London/New York: Routledge 1996, S. 721.
Lenzen, Manuela: In Fiktionen verstrickt. Kantianer als Bürgerschreck: Die „Philosophie des Als Ob“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 235 vom 9.10.1996, S. N6 [!].
Rupp-Eisenreich, Britta: Vaihinger, Hans. In: Dictionnaire du Darwinisme et de l’Evolution Bd. 3. Paris: Presses Universitaires de France 1996, S. 4396–4397.
Riecken, Bernd: „Fiktion“ bei Vaihinger und Adler. Plädoyer für ein wenig beachtetes Konzept. In: Zeitschrift für Individualpsychologie 21 (1996), S. 280–291.
Schwemmer, Oswald: Vaihinger, Hans. In: Enzyclopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie Bd. 4. Stuttgart/Weimar: J. C. B. Metzler 1996, S. 468.
Wagner, Astrid: Fiktion/Fiktionalismus. In: Enzyclopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie Bd. 4. Stuttgart/Weimar: J. C. B. Metzler 1996, S. 386–387.
[o. A.:] Hans Vaihinger 1852–1933. In: Jennifer Gariepy, Thomas Ligotti (Ed.): Twentieth-Century Literary Criticism. Excerpts from Criticism of the Works of Novelists, Poets, Playwrights, Short Story Writers, and other Creative Writers Who Lived between 1900 and 1960, from the First Published Critical Appraisals to Current Evaluations. Vol. 71. Detroit u. a.: Gale 1997, S. 408–429. – Darin: Introduction, S. 408; Abdruck der Rezensionen der englischen Übersetzung von Die Philosophie des Als Ob (Ogden) nach der 6. dt. Aufl.: von Havelock Ellis (1924), S. 409–411; in The New Statesman (1924), S. 412; Philosophers as Liars (1924), S. 413–414; C. E. Ayres (1924), S. 414–415; Abdruck der englischen Übersetzung von Vaihinger: Wie die Philosophie des Als Ob entstand (1921), S. 415–424; Abdruck der Rezension der englischen Übersetzung von Die Philosophie des Als Ob (Ogden) von E. Jordan (1926), S. 424–426 sowie des Textes von George Santayana über Vaihinger (1969), S. 426–428; Literaturangaben.
Raupp, Werner: Hans Vaihinger. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon Bd. 12. Herzberg: Bautz 1997, Sp. 1018–1026.
Ungerer, Gustav-Adolf: „Ich möchte Sie dringend ersuchen, meinen Namen und die Erwähnung meiner Psychologie gänzlich zu unterlassen.“ Wilhelm Wundt und Hans Vaihinger in einer delikaten Situation. In: Geschichte der Psychologie 14 (1997), S. 28–31.
Wels, Andrea: Die Fiktion des Begreifens und das Begreifen der Fiktion. Dimensionen und Defizite der Theorie der Fiktionen in Hans Vaihingers Philosophie des Als Ob. Frankfurt u. a.: Lang 1997.
Wischke, Mirko: Hans Vaihinger und die „Kantstudien“. Zeitschrift vor hundert Jahren in Halle gegründet. In: Scientia Halensis 5 (1997), S. 9–10.
1998
Dapía, Silvia G.: Why is There a Problem about Fictional Discourse?[97] An Interpretation of Borges’s “Theme of the Traitor and the Hero” and “Emma Zunz”. In: Variaciones Borges 5 (1998), S. 156–176.
Stampfl, Barry: Hans Vaihinger’s Ghostly Presence in Contemporary Literary Studies. In: Criticism 40 (1998), S. 437–454.
Kowalewski, Arnold: Die philosophischen Richtungen der Gegenwart [Sommersemester 1926]. Hans Vaihinger. In: Arnold Kowalewski Königsberger Vorlesungen 1925–1927. Hg. v. Sabina Laetitia Kowalewski u. mit einer einleitenden Skizze von Reinhardt Brandt. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms 1999, S. 153–171.
Stolzenberg, Nomi Maya: Bentham’s Theory of Fictions. A “Curious Double Language”. In: Cardozo Studies in Law and Literature 11, (1999), S. 223–261.
2000
Thomas, Robert S. D.: Mathematics and Fiction I[98]: Identification. In: Logique et Analyse 43 (2000), Heft von September–Dezember, S. 301–340.
Vaihinger, Dirk: Auszug aus der Wirklichkeit. Eine Geschichte der Derealisierung vom positivistischen Idealismus bis zur virtuellen Realität. München: Fink 2000.
2001
Corsi, Claudio: Hans Vaihinger (1852–1933) e la „Philosophie des Als Ob“. Studio storico-genetico, critico e bibliografico sulla teoria finzionistica della conoscenza. Tesi di Laurea Università di Bologna 2001/2. Online-Ressource: http://geo.tesionline.it/geo/tesi.jsp?idt=16633 (26.2.2020; kostenpflichtig).
Meixner, Johanna: Das Lernen im Als-Ob. Theorie und Praxis ästhetischer Erfahrung im Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr 2001.
Meÿer (!), Regina u. Günther Schenk (Hg.): Neukantianisch orientierte Philosophen. Bruno Bauch. Fritz Medicus, Alois Riehl und Hans Vaihinger. Halle: Schenk 2001, S. 191–257.
Mühlpfordt, Günter und Günter Schenk: Der Spirituskreis (1890–1958). Eine Gelehrtengesellschaft in neuhumanistischer Tradition. Vom Kaiserreich bis zum Verbot durch Walter Ulbricht im Rahmen der Verfolgungen an der Universität Halle 1957 und 1958. In Verbindung mit Regina Meÿer und Heinz Schwabe. Bd. 1: 1890–1945. Halle: Hallescher Verlag 2001.
Parnes, Ohad: Logical Empirism versus logical Pessimism. The Vienna Circle and Hans Vaihinger’s Philosophy of As If. In: Friedrich Stadler (Hg): The Vienna Circle and logical empiricism. Reevaluation and future perspectives. Dordrecht u. a.: Kluwer 2003.
Steinhauer, Fabian: Regel und Fiktion. Zur normativen Kraft des Kontrafaktischen. Untersuchungen über zwei Argumentationsformen kultureller Selbstdarstellung. Diss. Bergische Universität Wuppertal, vorgelegt am 1.2.2001. Online-Ressource: http://elpub.bib.uni-wuppertal.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-303/d050101.pdf (15.7.2020).
2002
Marí, Enrique Eduardo: La Teoría de las Ficciones. Buenos Aires: Facultad de Derecho, Universidad de Buenos Aires 2002.
Meÿer, Regina: Hans Vaihinger [150. Geburtstag]. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 9 (2002), S. 234–236.
2003
Aquila, Richard E.: Hans Vaihinger and Some Recent Intentionalist Readings of Kant. In: Journal of the History of Philosophy 41 (2003), S. 231–251.
Riberi, Alejandro: Tlön and the “Philosophy of As if”[99]. In: Variaciones Borges 15 (2003), S. 207–220.
Barbera, Sandro: „Eine schreckliche Prophezeihung Nietzsches“. Nationalismus und Antisemitismus im Briefwechsel zwischen Elisabeth Förster-Nietzsche und Hans Vaihinger. In: Ders., Paolo d’Iorio, Justus H. Ulbricht (Hg.): Friedrich Nietzsche. Rezeption und Kultus. Redaktion Maria R. Ragazzo. Pisa: Edizioni ETS 2004 (nietzscheana Bd. 1), S. 259–299.
Burkard, Philipp: Dürrenmatts „Stoffe“. Zur literarischen Transformation der Erkenntnistheorien Kants und Vaihingers im Spätwerk. Tübingen/Basel: Francke 2004.
Corsi, Claudio: Hans Vaihinger: il periodo di formazione della Als Ob Philosophie. In: Filosofia e storia della filosofia: dalle „immagini“ della realta nel Rinascimento ai piu recenti studi di logica. A cura di Domenico Felice e Carla De Pascale. Bologna: Dipartimento di filosofia dell'Università/ Cooperativa libraria iniversitaria 2004, S. 215–262.
Riberi, Alejandro: Fictions as Cognitive Artefacts. The Case of Jorge Luis Borges’ “Tlön, Uqbar, Orbis Tertius”. Auckland, New Zealand: Magnolia Press 2004.
2005
Bouriau, Christophe: Vaihinger et la valeur des fictions. In : Fiction théorique, hg. v. F. Vermandel., Cahiers Thématiques Nr. 5. Éditions de l’école d’architecture et de paysage de Lille, September 2005, S. 20–32.
Corsi, Claudio: Discussioni e postille: La biblioteca promessa. Storia del primo esemplare della „Philosophie des Als Ob“ di Hans Vaihinger. In: Giornale critico della filosofia italiana 25 (2005), S. 359–384.
Kalderon, Mark Eli (Hg.): Fictionalism in Metaphysics. Oxford: Oxford University Press 2005. – Darin: Introduction. Gideon Rosen: Problems in the History of Fictionalism.
Langkjær, Michael Alexander: Fra Virkelighedens Krumme Linier til Historiens Lange Linier. En problematisering af brud og kontinuitet i historien på baggrund af Hans Vaihingers fiktionalisme-filosofi. In: Noter – Historielærerforeningen for Gymnasiet & HF. 166 (2005), S. 31–36.
Schmid, Josef: Erkenntnis durch Fiktion. Nietzsche bei Hans Vaihinger und Max Weber. In: Beatrix Himmelmann (Hg.): Kant und Nietzsche im Widerstreit. Internationale Konferenz der Nietzsche-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Kant-Gesellschaft. Naumburg an der Saale, 26.–29. August 2004. Berlin/Boston: de Gruyter 2005, S. 373–383.
Stolzenberg, Jürgen: „An die Freunde der Kantischen Philosophie“. 1905 gründete Hans Vaihinger in Halle die Kant-Gesellschaft. In: Universitäts-Zeitung von April 2005, S. 5.
Surette, Leon: Vaihinger and Stevens: A Rumor That Won’t Go Away. In: The Wallace Stevens Journal 29 (2005), S. 142–155.
2006
Nanti, Stefano: Vaihinger e il problema dell’affezione nella Critica della ragion pura. In: Rivista di storia della filosofia 2006, S. 239–249.
Schmutz, Jacob: Épistémologie de la Fiction: Thomas Hobbes es Hans Vaihinger. In: Les Études philosophiques 2006, S. 517–537.
2007
Bürger, Peter: Sartre. Eine Philosophie des Als-ob. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2007.
2008
Cherkasova, Evgenia V.: Rationality and Fiction. Kant, Vaihinger, and the Promise of „Philosophy of As If“. In: Philotheos 8 (2008), S. 275–282.
Loparic, Zeljko: Kant entre o ficcionalismo[100] de Vaihinger e a fenomenologia de Heidegger. In: Aprender – Caderno de Filosofia e Psicologia da Educação 6 (2008), Nr. 10 von Januar-Juni. Especial: Heidegger e a Educação, S. 73–100.
2009
Bouriau, Christophe: Vaihinger and Poincaré: An Original Pragmatism? In: Heidelberger, Michael/Schiemann, Gregor (Hg.): The Significance of the Hypothetical in the Natural Sciences. Berlin/New York: de Gruyter, S. 221–250.
Fine, Arthur: Science Fictions. Comment on Godfrey-Smith. In: Philosophical Studies: An International Journal for Philosophy in the Analytic Tradition 143 (2009), S. 117–125.
Prieto, Laura Cristina: La ficción práctica de Vaihinger[101], como límite al exceso en lo penal, (o sobre la necesidad de la idea de libertad). In: Crítica Jurídica 28 (2009), S. 107–112 (https://doi.org/10.22201/ceiich.01883968p.2009.28.16848).
Suárez, Mauricio (Hg.): Fictions in Science. Philosophical Essays on Modeling and Idealization. New York u. a.: Routledge 2009.
Bouriau, Christophe: Hans Vaihinger: un pragmatisme ‘faible’? In: P-E. Bour, M. Rebuschi, L. Rollet (Hg.): Construction. Festschrift for Gerhard Heinzmann. London: College Publications 2010, S. 443–453.
Bouriau, Christophe: La philosophie du ‚comme si‘: Hans Vaihinger et Henri Poincaré. In: S. Roux et P.-E. Bour (Hg.) : Lambertiana, Hommage à Jacques Lambert. Paris: Vrin 20210 (Recherches sur la philosophie et le langage), S. 237–258.
Ewijk, Petrus van: Life Must Be Led in the Dark. Hans Vaihinger’s The Philosophy of “As If” in William Gaddis’s The Recognitions. In: Orbis Litterarum 65 (October 2010), S. 372–387.
Janaszczyk, Agata: Na granicy neokantyzmu. O filozofii Hansa Vaihingera. Gdańsk: Wydawn. Słowo, Obraz Terytoria 2010.
Pollard, Stephen: “As-If” Reasoning in Vaihinger and Pasch. In: Erkenntnis 73 (2010), S. 83–97.
Riberi, Alejandro: The construction of fantastic spaces[102]: Tlön, Les cités obscures and the cognitive power of fiction. In: Lejana. Revista Crítica de Narrativa Breve 1 (2010), S. 1–8.
Sainsbury, R. M.: Fiction and Fictionalism. London and New York: Routledge 2010.
2011
La Rocca, Claudio: Formen des Als Ob bei Kant. In: Bernd Dörflinger u. Günter Kruck (Hg.): Über den Nutzen von Illusionen. Die regulativen Ideen in Kants theoretischer Philosophie. Hildesheim: Olms 2011, S. 29–45.
Meÿer, Regina: 1911. Vor 100 Jahren. Hans Vaihinger „Die Philosophie des Als Ob“. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 18 (2011), S. 176–178.
Montenegro Bralic, Vicente: Representación e ilusion. El “como si” en Kant, Nietzsche y Derrida. In: Revista Pléyade 7, Vol. 4, Nr. 1 (2011), S. 227–240.
Pringe, Hernán: The Fiction of the Affecting Object in Hans Vaihinger’s Philosophy. In: Studi Kantiani 24 (2011), S. 105–120.
2012
Domhardt, Elke: Vaihingers Hirngespinste oder Die Philosophie des Als Ob In: Hallesche Anthologie 2012, S. 48–57.
Gödde, Günter: Schopenhauer und die Psychoanalyse. In: e-Journal Philosophie der Psychologie, Nr. 17 von November 2012. 20 S.: http://www.phps.at/texte/GoeddeG2.pdf (17.2.2023).
Ribeiro dos Santos, Leonel: A ‘vontade de aparência’, ou o Kantismo de Nietzsche segundo Hans Vaihinger. In: O que nos faz pensar 21 (2012), S. 225–244.
2013
Bouriau, Christophe: Le „Comme si“. Kant, Vaihinger et le fictionalisme. Paris: Cerf 2013.
Bouriau, Christophe (Hg.): Les fictions du droit: Kelsen, lecteur de Vaihinger. Contribution à une théorie des fictions juridiques, centrée sur la philosophie du comme si de Hans Vaihinger (1919) de Hans Kelsen. Textes traduit et présentés par Christophe Bouriau. Lyon: ENS 2013.
Bouriau, Christophe (Hg.): Une controverse française sur la vision kantienne de la guerre. Avec un mot touchant la conférence sur la paix. Traduit et présentés par Christophe Bouriau. Paris: Les Éditions de Minuit 2013.
Gentili, Carlo: Kant, Nietzsche und die „Philosophie des Als-Ob“. In: Nietzscheforschung 20 (2013), S. 103–116.
Meÿer, Regina: Vaihinger, Hans. In: Thomas Bedorf; Andreas Gelhard (Hg.): Die deutsche Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Autorenhandbuch. Darmstadt: WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2013, S. 295–296. – 2. Aufl. 2015.
Weber, Paul: Ludwig Mies van der Rohes frühe moderne Architekturentwürfe und Hans Vaihingers Philosophie des Als Ob. Modellbildung als Technik der Invention. In: Kerstin Plüm (Hg.): Mies van der Rohe im Diskurs. Innovationen – Haltungen – Werke. Aktuelle Positionen. Bielefeld: transcipt 2013 (Architekturen Bd. 17), S. 13–62.
2014
Behme, Yannik: Die Korrespondenz Hans Vaihingers an Bahr. In: Martin Anton Müller, Claus Pias, Gottfried Schnödl (Hg.): Hermann Bahr: Österreichischer Kritiker europäischer Avantgarden. Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Bd. 118. Bern u. a.: Peter Lang 2014, S. 151–163. Online-Ressource: http://www.peterlang.com/?431531E (16.2.2023).
Bouriau, Christophe u. Oliver Schlaudt: Présentation[103]. Hans Vaihinger. In: Philosophie 2014/1, Nr. 120 von Hiver 2013, S. 3–11.
Feretti, Victor A.: Zum Tlön’schen Fundament. In: Maha El Hissy u. Sarah Pöhlmann (Hg.): Gründungsorte der Moderne. Von St. Petersburg bis Occupy Wall Street. Paderborn: Wilhelm Fink 2014, S. 235–249.
Grigenti, Fabio: Il „funzioniamo“ di Marchesini e di Vaihinger. In: G. Zago (Hg.): Il pensiero pedagogico di Giovanni Marchesini e la crisi del positivismo italiano. Lecce: Pensa multimedia 2014, S. 93–114.
Kobow, Beatrice Sasha: How to Do Things with Fictions: Reconsidering Vaihinger for a Philosophy of Social Sciences. In: Philosophy of the Social Sciences 44 (2014), S. 201–223.
Neuber; Matthias (Hg.): Fiktion und Fiktionalismus. Beiträge zu Hans Vaihingers „Philosophie des Als Ob“. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014 (Studien und Materialien zum Neukantianismus Bd. 33). – Darin: Neuber: Einleitung. Die Welt im Modus des Als Ob – Hans Vaihinger und die philosophische Tradition, S. 9–18; Gerd Simon: Leben und Wirken Hans Vaihingers, S. 21–41; Michael Heidelberger: Hans Vaihinger und Friedrich Albert Lange. Mit einem Ausblick auf Ludwig Wittgenstein, S. 43–63; Gottfried Gabriel: Fiktion und Fiktionalismus. Zur Problemgeschichte des ‚Als Ob‘, S. 65–87; Volker Peckhaus: Unsinn und Chance eines Fiktionalismus in der Logik, S. 91–106; Torsten Wilholt: Fiktionalismus als Philosophie der Mathematik, S. 107–127; Ulrich Felgner: Anmerkungen zum Begriff des fiktiven Gegenstandes in der Mathematik, S. 129–140; Gerhard Betsch: Das Buch Fiktionen in der Mathematik, S. 141–159; Klaus Hentschel: Zur Rezeption von Vaihingers Philosophie des Als Ob in der Physik, S. 161–184; Sabine Döring & Bahadir Eker: Eine Moral des Als Ob? Moralischer Fiktionalismus heute und in Hans Vaihingers Philosophie des Als Ob, S. 187–221; Harald Maurer: Das (Computersimulations-)Modell des Konnektionismus als Fiktion im Sinne H. Vaihingers, S. 223–246; Georg Barthimäus Koridze: Vaihinger, James und die alten Athener, S. 247–263; Jürgen Wertheimer: das Kippspiel des Als ob, S. 265–280.
2015
Bourlot, Gilles: Metapsychology and fictions. In: L’Évolution psychiatrique 80 (2015), Heft 3, S. 544–553.
Gentili, Carlo: Hans Vaihinger: kantisme, pragmatisme ou nietzschéisme? Note de lecture sur Christophe Bouriau, „Le «comme si». Kant, Vaihinger et le fictionalisme“. In: PhaenEx. Journal of Existential and Phenomenological Theory and Culture 10 (2015; https://doi.org/10.22329/p.v10i0.4456).
Gentili, Carlo: La volonté de puissance en tant que volonté d’illusion. Hans Vaihinger et l’interprétation néokantienne de Nietzsche. In: Martine Béland (Hg.): Lectures nietzschéennes. Sources et réception. Montréal: Les Presses de l’Université 2015, S. 251–273.
Kletzer, Christoph: Kelsen on Vaihinger. In: Maksymilian Dela Mar, William Twining (Hg.): Legal fictions in theory and practice. Cham: Springer 2015, S. 23–29.
Luft, Sebastian: Introduction Hans Vaihinger (1852–1933). In ders.: The Neo-Kantian Reader. New York: Routledge 2015, S. 428–430.
Notten, Ton: Andragologie – idealistisch positivisme? De actualiteit van Hans Vaihinger. In: Journal of Social Intervention: Theory and Practice 24 (2015), S. 58–65.
Pereira, Carlos Alves: Wittgenstein on Vaihinger and Frazer. In: Nordic Wittgenstein Review 4 (2015), S. 145–165.
Ribeiro dos Santos, Leonel: The ‘Will to Appearance’ or Nietzsche’s Kantianism According to Hans Vaihinger. In: Ders., Katia Hay (Hg.): Nietzsche, German Idealism and Its Critics. Nietzsche Today 4 (2015), S. 282–296.
2016
Bouriau, Christophe: Hans Vaihingers Die Philosophie des Als-Ob: Pragmatismus oder Fiktionalismus? In: Christophe Bouriau et Oliver Schlaudt (Hg.): Nouvelles contributions à l’histoire du kantisme. Le kantisme hors des écoles kantiennes. Philosophia Scientiae 20 (2016), S. 77–93.
Railie, Paolo: Die Digital Natives „Als Ob“. The Digital Natives “As If”. Hans Vaihingers philosophy of the as if 2.0 – Fiction and Generation Y. In: SFU Forschungsbulletin 2016, Nr. 2, S. 38–48.
Simon, Gerd: Vaihinger, Hans. In: Neue Deutsche Biographie 26 (2016), S. 691–692 (Online-Version: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118625810.html#ndbcontent).
2017
Heraud, Jean Loup: Huxley et la fiction du «comme si» chez Vaihinger. In: Eidôlon 2017, A paraître: https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-01658167 (17.2.2023).
Kopp-Oberstebrink: Formen und Funktionen des philosophischen Kommentars. Zu drei Kommentierungen der „Kritik der reinen Vernunft“. In: Yael Almog, Caroline Sauter, Daniel Weidner (Hg.): Kommentar und Säkularisierung in der Moderne. Vom Umgang mit heiligen und kanonischen Texten. Paderborn: Fink 2017, S. 138–158.
Kwame Appiah, Anthony: As if. Idealization and ideals. Cambridge/London: Harvard University Press 2017.
2018
Bouriau, Christophe: De Kant à Vaihinger: le transcendantal et la métaphysique du ‘comme si’. In: Ch. Bouriau, A. Feneuil, Y. Meessen (Hg.): Le transcendantal. Réceptions et mutations d’une notion kantienne. PUN-Éditions universitaires de Lorraine 2018, S. 109–124.
Bouriau, Christophe: Fictionalisme théologique versus pragmatisme religieux: Vaihinger ou James? In: https://journals.openedition.org/theoremes/1901 (4.5.2021).
Bouriau, Christophe: Vaihinger et l’approche kantienne par le comme si. In: G. Schuppert et Ch. Bouriau (Hg.): Perspectives philosophiques sur les fictions. Paris: Kimé 2018.
Dalla Vecchia, Ricardo Bazilio: Hans Vaihinger e a teoria da aparência conscientemente intencionada de Nietzsche. In : Veritas (Porto Alegre) 63 (2018), S. 304–322 (https://doi.org/10.15448/1984-6746.2018.1.21970).
2019
Kobow, Beatrice Sasha: Der Sprung in die Sprache oder Denken-als-ob. Paderborn: mentis 2019.
Le Poidevin, Robin: Religious Fictionalism. Cambridge: Cambridge University Press 2019.
Popp, Reinhold: Zukunftsbezogene Fiktionen in Literatur und Wissenschaft[104]. Essayistische Anmerkungen. In: Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie 6 (2019), Nr. 2. 9 S. (https://doi.org/10.15136/2019.6.2.1-9).
2020
Bouriau, Christophe: Alfred Adler et la philosophie. La psychologie du comme si. Paris: Garnier 2020.
Bouriau, Christophe: Die Religion des Als Ob. Hans Vaihinger versus William James. In: Sebastian Gäb (Hg.): Religion und Pluralität. Stuttgart: Kohlhammer 2020, S. 85–99.
Gabriel, Markus: Fiktionen. Berlin: Suhrkamp 2020.
Sieg, Ulrich: „Sanft in der Form, hart in der Sache.“[105] Die Bedeutung Elisabeth Förster-Nietzsches für die universitäre Etablierung ihres Bruders. In: Ulrike Lorenz, Thorsten Valk (Hg.): Kult – Kunst – Kapital. Das Nietzsche-Archiv und die Moderne um 1900. Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2020. Göttingen: Wallstein 2020, S. 153–170.
Simon, Gerd u. a.: Ein Weltphilosoph aus dem Steinlachtal von dem Deutschland nach seinem Tode lange Zeit nichts wissen wollte. Katalog zur Nehrener Vaihinger-Ausstellung 2020. Gerstetten: Kugelberg 2020. – Titelauflage[106] 2022 mit verändertem Untertitel: Katalog zur Nehrener Vaihinger-Ausstellung 2022.
Stoll, Timothy: Hans Vaihinger. In: The Stanford Encyclopedia of Philosophy. Edited by Edward N. Zalta. Stanford, CA: Metaphysics Research Lab, Stanford University Spring 2020: https://plato.stanford.edu/archives/spr2020/entries/vaihinger/ (12.1.2023).
2021
Allerkamp, Andrea: Fiktion und hypothetisches Sprechen. Im Modus des Als-ob. In: Andrea Allerkamp, Sarah Schmidt (Hg.): Handbuch Literatur & Philosophie. Berlin/Boston: de Gruyter 2021 (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie. Hg. v. Claudia Benthien, Ethel Matala de Mazza u. Uwe Wirth Bd. 11), S. 85–92.
Delaney, Brent: Natural Fiction and Artifice[107] in Hume’s Treatise. A dissertation submitted to the Faculty of Graduate Studies in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy, Graduate Program in Humanities, York University Toronto, Ontario 2021.
Dothan, Sai: As If. Why Legal Scholarship Needs Assumptions. In: Seton Hall Law Review 51 (2021), S. 645–668.
Neuber, Matthias: Die Bedeutung Hans Vaihingers für die Kant-Forschung seiner Zeit – ein chronologischer Überblick. In: Kant-Studien 112 (2021), S. 594–610 (https://doi.org/10.1515/kant-2020-0042).
Neuber, Matthias: Vaihinger, Scholz und die Religionsphilosophie des Als Ob. In: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 68 (2021), S. 98–116.
Podnieks, Karlis: Philosophy of Modeling in the 1870s[108]: A Tribute to Hans Vaihinger. In: Baltic Journal of Modern Computing 9 (2021), S. 67–110.
Rosenthal, Michael A.: Foreword to the Routledge Classics Edition. In: Hans Vaihinger: The Philosophie of ‘As If’. New York/London: Routledge 2021, S. IX–XVII.
2022
Heidenreich, Hauke: Materialisten, Neukantianer, Spiritisten. Kant-Rezeptionen um 1900. In: Hauke Heidenreich u. Friedemann Stengel (Hg.): Kant um 1900. Berlin/Boston: de Gruyter 2022 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung Bd. 68), S. 7–41.
Heringer, Dominik: Kirche im Konflikt. Das Bistum Aachen als Hotspot des Rheinischen Reformkreises. Freiburg im Breisgau: Herder 2022, S. 98–116.
Neuber, Matthias: Hans Vaihinger und die Stiftung Nietzsche-Archiv[109]. Die Briefe an Richard Oehler. In: Nietzsche-Studien 51 (2022), S. 1–9.
Stašková, Alice: Überlegungen zur Rezeption und Wirkung von Hans Vaihingers Fiktionalismus im Prager Kontext. In: Dieter Heimböckel, Steffen Höhne und Manfred Weinberg (Hg.): Interkulturalität, Übersetzung, Literatur. Das Beispiel der Prager Moderne. Wien/Köln: Böhlau 2022, S. 287–304.
Weymark, John A.: Vaihinger’s Fictionalism[110] Meets Binmore’s Knowledge-as-Commitment. In: Homo oeconomicus (2022), S. 1–19 (https://doi.org/10.1007/s41412-021-00116-1).
Wilken, Anne: Kant edieren. Zum institutionellen Kontext der Akademie-Ausgabe von Kants Schriften. In: Hauke Heidenreich u. Friedemann Stengel (Hg.): Kant um 1900. Berlin/Boston: de Gruyter 2022 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung Bd. 68), S. 43–57.
2023
Precht, Richard David: Mache die Welt. Eine Geschichte der Philosophie. Bd. 4: Die Philosophie der Moderne. München: Goldmann 2023, S. 152–162.
2024
Bouriau, Christophe: Préface. Richesse et variété du néokantisme: Helmholtz, Cassirer, Vaihinger. In: Philosophia Scientiæ 28 (2024), Heft 1: Richesse et variété du néokantisme. Helmholtz, Cassirer, Vaihinger. Online veröffentlicht 1. April 2024 (https://journals.openedition.org/philosophiascientiae/4192; https://doi.org/10.4000/philosophiascientiae.4192), S. 5–7.
Bouriau, Christophe: Avant-propos à la traduction de Nietzsche philosophe. In: Philosophia Scientiæ 28 (2024), Heft 1: Richesse et variété du néokantisme. Helmholtz, Cassirer, Vaihinger. Online veröffentlicht 1. April 2024 (https://journals.openedition.org/philosophiascientiae/4192; https://doi.org/10.4000/philosophiascientiae.4192), S. 39–44.
Kommentar der Herausgeber
1↑Nr. 5, S. 10–11 ] online via https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11032763?page=176,177 (16.2.2023).3↑Über die Methode der entgegengesetzten Fehler ] Digitalisat: https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00229595/00000274.tif.original.jpg (16.2.2023).4↑Die Auffassung und Fortbildung der Kantischen Philosophie ] Digitalisat: https://www.mgh-bibliothek.de/cgi-bin/digilib.pl?ident=b115247&dir=b&img=246&tit=Altpreußische (16.2.2023).5↑Versuch über den Wahrheitsbegriff ] Digitalisat: https://archive.org/details/versuchuberdenwa00lapp/mode/2up?q=vaihinger (16.2.2023).7↑Hans Vaihinger ] online via https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-852583/fragment/page=16968553 (16.2.2023).8↑Des fictions dans la science et dans la vie humaine ] online via http://doi.org/10.5169/seals-379902 (16.2.2023).10↑Wie entstehen unsere Ideale? ] verfasst anlässlich des Erscheinens der 2. Aufl. von Vaihinger: Die Philosophie des Als Ob.11↑Vaihingers „Philosophie des Als Ob“ ] Digitalisat: https://philosophisches-jahrbuch.de/wp-content/uploads/2018/10/PJ26_S22-43_Switalski_Vaihingers-Philosophie-des-Als-Ob.pdf (16.2.2023).12↑2. Aufl. 1923 ] Rezension v. Raymund Schmidt in: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 3 (1923), S. 133–135 (vgl. die Entgegnung von Study in dass., S 551–566 u. 604–612); v. Paul Volkmann in: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 4 (1924), S. 96–99.13↑Die Welt der Phänomene und Fiktionen ] online via https://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331296 (14.2.2022).14↑Der Kampf zwischen Pragmatismus und Idealismus in Philosophie und Weltkrieg ] Rezension v. Raymund Schmidt in: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 2 (1921), S. 115–119.15↑Der Zusammenbruch des deutschen Idealismus ] Rezension v. Raymund Schmidt in: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 2 (1921), S. 120–127.16↑S. 277 ] Digitalisat: https://archive.org/details/bub_gb_OrVBAAAAYAAJ/page/n277/mode/2up (1.7.2022).17↑Die Behandlung des erkenntnistheoretischen Idealismus ] Rezension v. Raymund Schmidt in: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 2 (1921), S. 109–112.18↑Idealismus und Positivismus ] Digitalisat: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/rheinlande1919/0255 (16.2.2023).19↑Das Realitätsproblem in der Erfahrungslehre Kants ] Rezension v. Raymund Schmidt in: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 2 (1921), S. 112–115. Digitalisat: https://archive.org/details/dasrealittspro00fran/page/n7/mode/2up?q=vaihinger (16.2.2023).20↑2., ergänzte Aufl. 1923 ] Digitalisat: https://archive.org/details/wieistkritischep00lieb/mode/2up (16.2.2023). Rezension v. Arnold Kowalewski in: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 2 (1921), S. 274–284.21↑Auszug aus der Dissertation ] Digitale Reproduktion: https://edit.elte.hu/xmlui/bitstream/handle/10831/36804/KNY_20_01249_0813052.pdf (3.5.2021).22↑Das Telegramm an Lloyd George ] Digitalisat: https://digitale.bibliothek.uni-halle.de/zd/periodical/pageview/16500556 (16.2.2023).23↑The World as Fiction ] Abschrift in https://www.enotes.com/topics/hans-vaihinger/critical-essays/criticism (1.2.2023).24↑Reaktion und Universität ] digitale Reproduktion: https://archive.org/details/DieWeltbhne16-21920/page/n557/mode/2up (6.1.2023). Vgl. Vaihinger: Die Philosophie des Als Ob. In: Die Weltbühne, Nr. 25 vom 22.6.1922, S. 621–623.25↑S. 31 ] Zitat: Eine Aufzählung von Lebensphilosophen, die Vollständigkeit anstrebt, ist hier nicht möglich und hätte auch keinen Zweck. Die Beziehungen zum Lebensbegriff reichen in die verschiedensten philosophischen Richtungen hinein. So könnte man z. B. auch die Gedanken von Friedrich Paulsen hierher rechnen, obwohl das Schlagwort Leben bei diesem nicht starken, aber feinen und liebenswürdigen Denker fehlt. Für James hatte er viel Sympathie, und seine Kantauffassung liegt in der modernen Richtung. Mit noch mehr Grund ist Hans Vaihingers „Philosophie des als ob“ in diesen Zusammenhang zu bringen. Zum Teil knüpft sie freilich an die sonderbare Mißdeutung Kants an, mit der Forberg am Ende des 18. Jahrhunderts schon Fichtes energischen Widerspruch herausforderte, und liegt insofern von den Moderichtungen weit ab. Doch werden in ihr ausdrücklich auch die Fäden hervorgehoben, die sie mit Nietzsche und dem Pragmatismus verknüpfen, und auf ihnen beruht wohl die Teilnahme, die sie gefunden hat. Im Prinzip gehen ihre Gedanken für das, was hier wesentlich ist, nicht über das hinaus, was wir bereits kennen. Ein kurzer Hinweis auf sie kann daher genügen. Weitere Namen zu nennen hat keinen Sinn. Ihre Zahl ist groß, und ihre prinzipielle Bedeutung gering. Jede Mode hat viele Mitläufer.26↑Die Grundfiktionen der Biologie ] Digitalisat: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-ubr21275-3 (16.2.2023).27↑Gewißheit und Wahrheit ] Rezension v. Raymund Schmidt in: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 2 (1921), S. 285–291.28↑Idealismus und Positivismus ] fingiertes Gespräch zwischen Paul Ernst und Georg Lukács über die Philosophie des Als-Ob.29↑Die Religionsphilosophie des Als-Ob ] Digitalisat: https://archive.org/details/diereligionsphil00scho/page/n3/mode/2up (16.2.2023).30↑Die Philosophie des Als-Ob ] Selbstanzeige in: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 3 (1923), S. 143.32↑Der Philosophentag in Halle ] online via https://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/89279 (14.2.2022).33↑Nr. 403 vom 25.9.1922, Abendblatt, S. 2. ] online via https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00133528_01037_u001?page=2,3 (16.2.2023).34↑Der Kampf um die Wahrheit ] digitale Reproduktion: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/ZKCJC6ZTAJ6RTRRTBJOEOXBCIIGIF3WI?issuepage=7 (28.10.2021).35↑Vossische Zeitung, Nr. 453 vom 24.9.1922 ] digitale Reproduktion der Zeitungsnummer via https://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/37↑Das Vaihingersche Als-Ob ] Digitalisat: https://archive.org/details/dasvaihingersch00spicgoog/page/n7/mode/2up (16.2.2023).39↑Widmungsadresse ] Text (das Zeichen / signalisiert Absatz): Mit der Vollendung seines 70. Lebensjahres scheidet der hochverdiente Begründer der Kant-Studien, Geheimer Regierungsrat Professor Dr. HANS VAIHINGER aus der Schriftleitung der Kant-Studien aus. / Mehr als fünfundzwanzig Jahre lang hat er die Kant-Studien, zuerst als alleiniger Herausgeber, sodann, als seine zunehmende Augenschwäche ihn mehr und mehr zur Beschränkung seiner Arbeit zwang, in Gemeinschaft mit anderen Fachgenossen, geleitet. / Die unermüdliche, hingebende, selbstlose und erfolgreiche Tätigkeit, die Hans Vaihinger den Kant-Studien widmete, hat in erster Linie dazu beigetragen, ihnen im Lauf der Jahre eine angesehene und führende Stellung in der wissenschaftlichen Welt zu erwerben. / Indem die Unterzeichneten fortan allein die Leitung der Kant-Studien übernehmen, glauben sie, Herrn Geheimrat Vaihinger den dauernden Dank für die Förderung, die das Kant-Studium, die Geschichtsschreibung der Philosophie und ihre systematische Fortbildung in der Gegenwart durch seine Schöpfung erfahren haben, nicht besser als durch die Widmung des vorliegenden Festheftes aussprechen zu können. / MAX FRISCHEISEN-KÖHLER ARTHUR LIEBERT42↑Das Kunstwerk als „Wertvolle Fiktion“ ] Selbstanzeige in: Annalen der Philosophie. Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung 3 (1923), S. 318–319.43↑Annalen der Philosophie und Philosophischen Kritik ] Wechsel des Titels mit dem Jg. 1924 (vormals: … Mit besonderer Rücksicht auf die Probleme der Als Ob-Betrachtung).46↑Jeversches Wochenblatt ] Digitalisat: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/F3J6KTTQGALP6LV62RXBDGGSTRDBUWDB?issuepage=7 (28.10.2021).47↑Herr Professor Vaihinger und der Lehrer Drost ] Digitalisat: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/25XT4UXZ5X7HVIWLD2TYOFWVMUTBXK67?issuepage=1 (28.10.2021).48↑Hans Vaihinger en de Als-Of-Philosophie. ] Rezension v. Johannes Lochner in: Kant-Studien 31 (1926), S. 415–416.49↑Vaihinger und die neue Zeit ] zitiert in: Mühlpfordt/Schenk: Der Spirituskreis (1890–1958). Bd. 1: 1890–1945. Halle: Hallescher Verlag 2001, S. 400.50↑Zur Widerlegung der Philosophie des Als Ob ] mit Bezug auf die Rezension von Leonhard Veeh über Vaihinger: Die Philosophie des Als Ob, Volksausgabe 1923. In: Württembergische Lehrerzeitung 85 (1925), Nr. 50, S. 571–572.51↑Geheimrat Hans Vaihinger 75 Jahre alt ] vgl. das Digitalisat: http://purl.org/pressemappe20/folder/pe/017718 (16.2.2023).52↑Kant und die Als-ob-Philosophie ] Rezension v. Arthur Buchenau in: Kant-Studien 35 (1930), S. 329–330.53↑Donnerstag, den 10. November 1927, S. 3–4 ] online via https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00032478_00069_u001?q=%28%22hans+vaihinger%22%29&page=2,354↑Donnerstag, den 10. November 1927, S. 2–3 ] online via https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00032478_00069_u001?q=%28%22hans+vaihinger%22%29&page=2,355↑Nr. 264 vom 28.9.1927, S. 1–2 ] online via https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00133685_00693_u001?page=,1 (16.2.2023).56↑Kant-Studien 32 (1927) ] Erscheinen gemeldet in Börsenblatt für den deutschen Buchhandel vom 25.10.1927.57↑Hans Vaihinger ] Digitalisat: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/M77DJVDE2SW7LQTE2KSQUWSTKWKHAT5K?issuepage=15 (28.10.2021).58↑Nr. 224 vom 24.9.1927 ] online via https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-847529/fragment/page=16531175 (28.10.2021).59↑Vaihingers 75. Geburtstag ] Digitalisat via http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp776859692 (28.10.2021).60↑Hans Vaihinger ] Digitalisat: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/IYJTVCCEUUMP2WDRWJUWOSCKDE3RK6RH?issuepage=2 (28.10.2021).61↑Der Als-Ob-Philosoph ] Digitalisat: https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/zoom/10055286 (11.05.2023).62↑Das bekämpfte „Als-Ob“ ] Digitalisat: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/BSFBZ2R4G4YZFXXILLZUSOCUBWDRXZCH?issuepage=2 (28.10.2021).63↑Schwäbischer Merkur ] Digitalisat via http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp776859692 (16.2.2023).64↑Kant – Vaihinger – Adickes ] vgl. die Erwiderung von Adickes in: Annalen der Philosophie etc. 7 (1928), S. 165–168 sowie Schmidts Entgegnung in dass., S. 168–174 (Heft 4/5 vom 19.6.1928).65↑S. 300 ] dort heißt es (vgl. http://digital.slub-dresden.de/id340984376-19290060): Mit dem Einbruch Joyces ist der Roman, so wie wir ihn heute kennen, nicht nur infrage gestellt – er ist erledigt. Da ich nicht Anhänger der Vaihingerschen Filosofie [!] des „Als ob“ bin, kann ich mich nicht in soundsoviele Personen aufteilen und mir und dem Leser vormachen, es handele sich bei den soundsovielen Personen tatsächlich nicht um mich, sondern wirklich um [gesperrt:] andere Menschen. Der Apparat, über den unsere Romanschreiber verfügen – der soziologische, naturwissenschaftliche, psychologische – ist restlos veraltet und hinfällig.66↑Menschenkenner ] Digitalisat: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/RQ3PDUAO4KJSALUQ4EYN3ECUUXZZJVDX?issuepage=6 (28.10.2021).67↑Köpfe aus Halle und der Provinz Sachsen ] online via https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-847529/fragment/page=16553359 (16.2.2023).68↑Ist Vaihingers Philosophie des Als-Ob religionsfeindlich? ] online via https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-847529/fragment/page=1655417969↑Ehrung eines hallischen Gelehrten ] als Zeitungsauschnitt in Universitätsarchiv Halle-Wittenberg, PA 16386 (Personalakte Vaihinger).70↑Geheimrat Vaihinger 80 Jahre ] online via https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-847529/fragment/page=16564697 (16.2.2023). Zeitungsnachricht über den 80. Geburtstag auch in: Deutsche Allgemeine Zeitung, Nr. 439/440 vom 20.9.1932, Beilage.71↑in Aussicht genommen ] darüber auch Notiz in Hallische Nachrichten, Nr. 222 vom 21.9.1932; vgl. die amtliche Mitteilung über die Straßenbenennung in: Hallische Nachrichten, Nr. 226 vom 26.9.1932, S. 11 (Neubaugebiet Brandberge).73↑Der Philosoph des „Als ob“ ] Digitalisat: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/64MMR4KQPTQSUKSGKFJJEAYD2Z3QKS6T?issuepage=3 (28.10.2021).74↑Die beiden Formen der Religion des Als-Ob ] Digitalisat: https://archive.org/details/diebeidenforonen0000kief/mode/2up?q=vaihinger (16.2.2023).75↑Hans Vaihinger, der Philosoph des Als-ob ] online via https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-852781/fragment/page=17082398 (16.2.2023). Vgl. die Notiz in Saale-Zeitung, Nr. 219 vom 17.9.1932: Zur Feier des 80. Geburtstages des Philosophen spricht im Mitteldeutschen Rundfunk am 25. September, 15.25 Uhr, Dr. Raymund Schmidt, Leipzig, der langjährige Mitarbeiter des seit Jahren erblindeten Philosophen (https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-852781/fragment/page=17082329).76↑Der Mann und das Werk ] online via https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-847529/fragment/page=16564786 (16.2.2023).77↑Vaihingers … Naturphilosophie ] eine eigenhändige engl. Übersetzung v. Bertalanffys erschien als: Vaihinger’s Als-Ob: The Role of Fiction in Science. In: Ludwig von Bertalanffy: Perspectives on General System Theory. Scientific-Philosophical Studies. Edited by Edgar Taschdjian. With Forewords by Maria Bertalanffy and Ervin Laszlo. New York: Braziller 1975, S. 67–73.78↑Abschied von Hans Vaihinger ] online via https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-852794/fragment/page=17089187 (16.2.2023).79↑Notiz unter Porträtfotografie ] online via https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-852794/fragment/page=17089179 (16.2.2023).80↑Hans Vaihinger † ] online via https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-847529/fragment/page=16574083 (16.2.2023).81↑Hans Vaihingers Beisetzung ] online via https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-847529/fragment/page=16574114 (16.2.2023).84↑Dem Andenken Vaihingers ] online via https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-847529/fragment/page=16574161 (16.2.2023).85↑Dem Andenken Vaihingers ] online via https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-852794/fragment/page=17089255 (16.2.2023).86↑Zum Tode Hans Vaihingers ] vgl. das Digitalisat: http://purl.org/pressemappe20/folder/pe/017718 (16.2.2023).87↑Hans Vaihinger † ] online via https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-852794/fragment/page=17089150 (16.2.2023).88↑Ein lebender Vertreter der Als-Ob-Philosophie ] Digitalisat: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/UFRNAINDR2PCIJG5IFQQUSZ26MSSGAAI?issuepage=2 (28.10.2021).89↑Die Fiktiven ] Text (das Zeichen / signalisiert Absatz): Die Fiktiven / Andere zweifeln schon von vornherein, nur nicht an sich. Trockener Schlamm von gestern kommt wieder auf, wird witzig und allgemein. Mach lebt, seine Lehre von der Anpassung der Gedanken an die Tatsachen greift sogar recht organisch um sich. Ein Vaihinger, mit der Lehre des Als Ob, kam nach 40 Jahren erst nach Hause, ist wieder zu Hause. Trifft eine Zeit, die ihre Begriffe völlig schwankend nimmt, nämlich als bloß fiktiv, und sich dieses, wie nachträglich immer, testieren läßt. Erkenntnis wird bloße fiktive Annahme; ihr entspricht real nichts und nicht einmal sicher nichts. Wie eine Krankheit Schübe hat, so auf der bürgerliche begriffliche Zerfall, und er wird immer leichter, immer bequemer gedacht. Das bloße Als Ob empfiehlt sich schon deshalb, weil es alle bürgerlichen Grundsätze abzutragen erlaubt. Es verwandelt die wissenschaftlichen Begriffe, selbst die idealen Überzeugungen höchst nützlich in Aktienpapiere, welche je nach der gegebenen Lage schwanken. Das Fingierende Wesen trägt überdies für sich die Wahrheit ab, um sie weder vorher noch nachher irgendwo besser anzusiedeln. Es macht den Zweifel am heute faßbaren Sein zu einem an allem und jedem. So durchzieht es große Teile des heutigen Denkens, leicht, bequem, treulos. Steigt in alle gerade gangbaren Züge des Begriffs, um mit keinem zu Ende zu fahren.90↑Philosophie der politischen Lüge ] Digitalisat: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/IICCBHQBN6HKTL4CWGNNO6IIFXXTYMLP?issuepage=3 (28.10.2021).91↑Der Philosoph des Als-Ob ] online via https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-847529/fragment/page=16619902 (16.2.2023).92↑Vaihinger, Hans ] Digitalisat: https://archive.org/details/enciclopedia-cattolica-vol.-12/page/n595/mode/2up (17.2.2023).93↑Vaihinger ] Wiederabdruck in: Jennifer Gariepy, Thomas Ligotti (Ed.): Twentieth-Century Literary Criticism. Excerpts from Criticism of the Works of Novelists, Poets, Playwrights, Short Story Writers, and other Creative Writers Who Lived between 1900 and 1960, from the First Published Critical Appraisals to Current Evaluations. Vol. 71. Detroit u. a.: Gale 1997, S. 426–428. – Abschrift in https://www.enotes.com/topics/hans-vaihinger/critical-essays/criticism (1.2.2023).94↑Zur Geschichte der ‚Erkenntnis‘ ] Open access: https://www.researchgate.net/publication/226220052_Zur_Geschichte_der_'Erkenntnis'95↑Die Kant-Studien im Dritten Reich ] online: https://www.kant.uni-mainz.de/ks/history/leaman.html; vgl. https://homepages.uni-tuebingen.de/gerd.simon/ks.pdf (16.2.2023).97↑Why is There a Problem about Fictional Discourse? ] online via: https://www.borges.pitt.edu/sites/default/files/0513.pdf (1.3.2023)98↑Mathematics and Fiction I ] der zugehörige Artikel vom selben Autor: Mathematics and Fiction II: Analogy. In: Logique et Analyse 45 (2002), Heft von März–Juni, S. 185–228, setzt sich nicht mit Vaihinger auseinander.99↑Tlön and the “Philosophy of As if” ] onilne via: https://www.borges.pitt.edu/sites/default/files/1510.pdf (1.3.2023).100↑Kant entre o ficcionalismo ] online: https://periodicos2.uesb.br/index.php/aprender/article/view/3135 (17.2.2023).101↑La ficción práctica de Vaihinger ] vgl. http://www.revistas.unam.mx/index.php/rcj/article/view/16848 (1.7.2021)102↑The construction of fantastic spaces ] online via: https://core.ac.uk/reader/151160367 (1.3.2023)103↑Présentation ] zur frz. Übersetzung von Vaihinger: Eine französische Kontroverse über Kants Ansicht vom Kriege. Auch ein Wort zur Friedenskonferenz. In: Kant-Studien 4 ([1899]/1900), S. 50–60; https://www.cairn.info/revue-philosophie-2014-1-page-3.htm (16.2.2023).104↑Zukunftsbezogene Fiktionen in Literatur und Wissenschaft ] online: https://journals.sfu.ac.at/index.php/zfpfi/article/view/272 (16.2.2023).105↑„Sanft in der Form, hart in der Sache.“ ] online: https://publikationen.klassik-stiftung.de/servlets/MCRFileNodeServlet/ksw_derivate_00000157/Jahrbuch_2020_Sieg.pdf (16.2.2023).106↑Titelauflage ] online: http://www.gerd-simon.de/Neu_Katalog_22-7_Ausstellung_Vaihinger.pdf (12.1.2023).108↑Philosophy of Modeling in the 1870s ] Open access: https://www.bjmc.lu.lv/fileadmin/user_upload/lu_portal/projekti/bjmc/Contents/9_1_05_Podnieks.pdf (4.5.2021).109↑Hans Vaihinger und die Stiftung Nietzsche-Archiv ] online: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/nietzstu-2021-0051/html (16.2.2023).110↑Vaihinger’s Fictionalism ] online: https://www.ier.hit-u.ac.jp/rcne/English/John_Weymark_Paper.pdf (16.2.2023).▲