Titelaufnahme
- TitelInnovation durch Partnering im deutschen Schlüsselfertigbau : modularisiertes Konzept für partnerschaftliche Kooperationen zwischen Haupt- und Nachunternehmern in der deutschen Bauwirtschaft / vorgelegt von Daniel Schmolke
- Beteiligte
- Erschienen
- HochschulschriftWuppertal, Univ., Diss., 2008
- SpracheDeutsch
- DokumenttypDissertation
- URN
- Das Dokument ist frei verfügbar
- Social MediaShare
- Nachweis
- Archiv
- IIIF
Deutsch
In der angloamerikanischen Baubranche werden bereits seit Jahren innovative Managementkonzepte zur Steuerung partnerschaftlicher Kooperationen nach dem Leitgedanken des Partnering zwischen Haupt- und Nachunternehmern im Schlüsselfertigbau erfolgreich umgesetzt. Hierzulande bleibt der Einsatz derartiger Partnering-Modelle bislang jedoch weitgehend unbeachtet. Das Ziel der Arbeit besteht daher darin, wesentliche Elemente und Erfahrungen des angloamerikanischen Partnering-Konzeptes im Hinblick auf die spezifischen Rahmenbedingungen des deutschen Baumarktes zu erörtern, diese Erkenntnisse mit betriebswirtschaftlichem Fachwissen anzureichern und auf dieser Grundlage Optimierungspotenziale für das Projektgeschäft deutscher Bauunternehmen im Schlüsselfertigbau herauszuarbeiten. Darüber hinaus werden im Hinblick auf die Umsetzung des Partnering Unsicherheiten und Risiken identifiziert sowie dementsprechende Mechanismen und Instrumente zur Stabilisierung der Kooperationsbeziehung aufgezeigt. Die Arbeit ist in fünf Abschnitte gegliedert. Im Anschluss an die thematische Einführung des Kapitels 1 wird in Kapitel 2 die Notwendigkeit von partnerschaftlichen Kooperationen in der Bauwirtschaft detailliert betrachtet. Die Philosophie und die Leitgedanken, sowie eine Darstellung der Vorteilhaftigkeit des angloamerikanischen Partnering stehen im Mittelpunkt des Kapitels 3. Im zentralen Kapitel 4 werden die wichtigsten Bestandteilen eines deutschen Partnering-Modell erläutert. Neben grundsätzlichen Prämissen und Prinzipien, werden stabilisierende und vertrauensfördernde Aspekte sowie die Struktur und Organisationsform des Kooperationsgebildes ‚Partnering' ausführlich dargestellt. Ebenso werden wichtige Instrumente zur Umsetzung des Partnering-Konzeptes vorgestellt. Abschließend erfolgt in Kapitel 5 - unter Berücksichtigung möglicher Einwände aus der Praxis - ein Resümee der vorliegenden Arbeit.
English
In the Anglo-American construction industry innovative management concepts have already been developed successfully to control long-term partner-like cooperations between main-contractors and sub-contractors for turnkey-projects. However the use of such partnering models are still hardly been noted in Germany. Thus the aim of doctoral thesis is to point out which major elements of the Anglo-American partnering concept are applicable in terms of the business environment of the German construction industry. These findings are enhanced with economic background knowledge to establish a basis for optimisation potential for the project business of construction enterprises. Furthermore, uncertainties and risks are identified while implementing partnering. After that associated mechanisms and instruments for the stabilisation of the cooperative relationship are highlighted. The doctoral thesis is divided into five sections. After a brief introduction of chapter one, chapter two deals with the need for partner-like cooperations in the construction industry in detail. In the following, a systematisation of basic criteria and possibilities for cooperation in the construction industry in general are disclosed. Afterwards partnering as a special form of cooperation is concentrated on. The philosophy and the main ideas as well as the advantages of the Anglo-American partnering are in the focus of chapter three. Chapter four addresses the main constituents of a German partnering-model in detail. Leading premises and principles are outlined, stabilising aspects of the collaboration are described and the structure and organisational form as a central subject of the cooperation form 'partnering' are developed. The chapter is closed by the presentation of important instruments for the implementation of the partnering concept. A resume of the dissertation - evaluated under scrutiny in consideration of possible objections in practice - is provided in chapter five.
- Das PDF-Dokument wurde 27 mal heruntergeladen.