Bibliographic Metadata
DeutschDie Existenz und eine damit einhergehende Akzeptanz von Schlüssel- und Nicht-Schlüsselpersonen zur Steigerung der Effizienz betriebswirtschaftlicher Handlungen innerhalb der Unternehmen auf der Grundlage des ressourcenbasierten Ansatzes, wurde bisweilen nur ansatzweise, in Bezug auf die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) noch gar nicht erforscht. Unverständlich aus der Perspektive, dass die Personengruppe von Schlüsselpersonen einen positiven Einfluss auf die Unternehmensentwicklung ausüben und die Unternehmensgröße der beschriebenen KMU von zentraler Bedeutung für ein Funktionieren der Markwirtschaft ist. Über die begrifflichen Grundlagen, die damit verbundenen theoretischen Bezugspunkte und der Ausarbeitung der wesentlichen Einflussfaktoren, bspw. die Wertvorstellungen der Gesellschaft im Rahmen der Anerkennung von Schlüsselpersonen innerhalb einer Unternehmensstruktur, wird im Nachfolgenden eine Abgrenzung der Begrifflichkeiten „Schlüsselpersonen im weiteren Sinne“ zu „Schlüsselpersonen im engeren Sinne“ vorgenommen. Auf der Grundlage der vorherigen Erläuterungen und Definitionen werden dem Leser folgend die Möglichkeiten der Identifikation und Bewertung von Schlüsselpersonen dargelegt. Begleitend einer durchgeführten Leistungsbewertung für die Personengruppen der „Schlüsselpersonen“ und „Nicht-Schlüsselpersonen“ wird der Leser nach und nach an die wesentlichen Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeit herangeführt. Dazu zählen im Einzelnen: - Der erarbeitete und im Zuge dieser Arbeit überarbeitete theoretische Ansatz zur Identifikation und Bewertung von Schlüssel- und Nicht-Schlüsselpersonen, auf der Basis einer zuvor hergeleiteten Definition „Schlüsselpersonen im engeren Sinne“, zeigt eine zukünftige Ausrichtung der Belegschaftsselektion aus ökonomischer Sicht.
|