Bibliographic Metadata
- TitleOrganisationales Sozialkapital: eine Ressource für Gesundheit und Wohlbefinden? : Eine empirische Studie in zwölf Justizbehörden in Nordrhein-Westfalen / vorgelegt von: Benita Gauggel
- Author
- Published
- Institutional NoteWuppertal, Univ., Diss., 2012
- LanguageGerman
- Document typeDissertation (PhD)
- Keywords
- URN
- The document is publicly available on the WWW
- Social MediaShare
- Reference
- Archive
- IIIF
English
Background. The changing world of employment poses significant challenges to the public service. Ongoing reforms and modification processes, as well as the demographic trend call for strategies and policies that preserve and promote both performance and productivity as well as the health of employees. In socio-epidemiological studies, the concept of social capital has shown significant correlations to health. What is the significance of social capital in the organisational context? What impact does the organisational social capital, propounded by the bureaucratic and management culture, have on the health and welfare of employees? Objecitves. The aim of this work was to expand social capital research with regard to application in organisations and highlight its relevance to health and wellbeing. Based on a comprehensive literature review, the extent to which the concept of social capital exhibits correlations to health and well-being in the organisational context was demonstrated. On the basis of an empirical study, the question of whether social capital represents a resource for the health and well-being of judicial employees and the degree of influence of the individual core dimensions of social capital to be assessed were investigated, with the aim to deduce differentiated statements on application-specific recommendations for action. Methods. The analytical epidemiological study was based on written surveys of 3034 employees at twelve judicial authorities in North Rhine-Westphalia in 2009. The data were analysed using logistic regressions, taking into account the grouping of individuals at different levels (multilevel models). Results. A total of 1409 judicial employees from various professional backgrounds and age groups participated in the survey. This corresponds to an average participation of 46 %. The main results of the logistic multilevel analysis at the individual level (after adjustment for socio-demographic variables) showed that low social capital represents a 6-fold increased risk (OR 6.20) for poor health, a 7-fold increased risk (OR 7.33) for burnout and a 14-fold increased risk (OR 14.13) for low job satisfaction, when compared to employees with high social capital. The variance explained by the authorities showed no significant effects, except in job satisfaction with a very low explained variance of 1 %. Differentiated analysis of the core dimensions of social capital showed the highest risk probabilities for the aspect of "equal rights and respect" (health: OR 5.45, burnout: OR 20.85 and job satisfaction: OR 11.5) and in the aspect of "confidence in the management" (health: OR 4.96, burnout: OR 9.28 and job satisfaction: OR 5.77). Conclusions: The results of this study support the notion that social capital represents an important factor that influences the health and well-being of employees in organisations. The high impact of cultural dimensions and leadership-related issues shows that the concept of social capital represents an approach for health-promoting, employee-oriented and value- adding organisational and management culture and can also point out to information on preventive measures at the same time. Key words: social capital, health, well-being, burnout, work satisfaction, psychosocial factors, authorities.
Deutsch
Hintergrund. Der Wandel der Arbeitswelt stellt den öffentlichen Dienst vor große Herausforderungen. Anhaltende Reformen und Veränderungsprozesse sowie die demografische Entwicklung erfordern Strategien und Maßnahmen, die die Leistungsfähigkeit und Produktivität und gleichzeitig die Gesundheit der Beschäftigten erhalten und fördern. Das Konzept des Sozialkapitals hat in sozialepidemiologischen Studien bedeutsame Zusammenhänge zur Gesundheit aufgezeigt. Welche Bedeutung hat das Sozialkapital im organisationalen Kontext? Welchen Einfluss hat das organisationale Sozialkapital vermittelt durch die Behörden- und Führungskultur auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Beschäftigten? Ziele. Ziel dieser Arbeit war, die Sozialkapitalforschung in Bezug auf die Anwendung in Organisationen zu erweitern und deren Relevanz für die Gesundheit und das Wohlbefinden herauszustellen. Anhand einer umfassenden Literaturanalyse wurde aufgezeigt, inwieweit das Konzept des Sozialkapitals im organisationalen Kontext Zusammenhänge zur Gesundheit und dem Wohlbefinden aufweist. Auf Basis einer empirischen Studie wurde untersucht, ob Sozialkapital eine Ressource für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Justizbeschäftigten darstellt bzw. wie hoch der Einfluss der einzelnen Kerndimensionen von Sozialkapital zu beurteilen ist, mit dem Ziel, differenzierte Aussagen über anwendungsbezogene Handlungsempfehlungen abzuleiten. Methode. Die analytische epidemiologische Untersuchung basierte auf schriftlichen Befragungen an 3034 Beschäftigten in zwölf Justizbehörden in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2009. Die Datenanalyse erfolgte anhand logistischer Regressionen unter Berücksichtigung der Verschachtelung der Individuen auf verschiedenen Ebenen (Mehrebenenmodelle). Ergebnisse. Insgesamt nahmen 1409 Justizbeschäftigte aus unterschiedlichen Berufs- und Altersgruppen an der Befragung teil, was einer durchschnittlichen Beteiligungsquote von 46 % entspricht. Die zentralen Ergebnisse der logistischen Mehrebenenanalysen auf individueller Ebene (nach Adjustierung für soziodemografische Variablen) zeigten, dass niedriges Sozialkapital, im Vergleich zu Beschäftigten mit hohem Sozialkapital, ein 6-fach erhöhtes Risiko (OR 6.20) für schlechte Gesundheit, ein 7-fach erhöhtes Risiko (OR 7.33) für Burnout sowie ein 14-fach erhöhtes Risiko (OR 14.13) für niedrige Arbeitszufriedenheit darstellt. Die Varianzaufklärung durch die Behörden ergab keine signifikanten Effekte mit Ausnahme in der Arbeitszufriedenheit, hier lag die Varianzaufklärung bei 1 % und ist somit sehr gering. Differenzierte Analysen der Kerndimensionen von Sozialkapital zeigten die höchsten Risikowahrscheinlichkeiten im Aspekt „Gerechtigkeit und Respekt“ (Gesundheit: OR 5.45, Burnout: OR 20.85, Arbeitszufriedenheit: OR 11.5) sowie im Aspekt „Vertrauen zur Führungsebene“ (Gesundheit: OR 4.96, Burnout: OR 9.28, Arbeitszufriedenheit: OR 5.77). Schlussfolgerungen. Die Ergebnisse der Studie unterstützen die Annahme, dass Sozialkapital in Organisationen ein bedeutender Einflussfaktor auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Beschäftigten darstellt. Der hohe Einfluss der kulturellen und führungsbezogenen Dimensionen verdeutlicht, dass das Konzept des Sozialkapitals ein Ansatz für eine gesundheitsförderliche, mitarbeiterorientierte und wertschätzende Organisations- und Führungskultur darstellt und gleichzeitig Hinweise auf präventive Maßnahmen aufzeigen kann.
- The PDF-Document has been downloaded 10 times.