Szenarienbasierte Beurteilung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses von brandschutztechnischen Maßnahmen anhand numerischer Simulationen / vorgelegt von Leonie Rommeswinkel. Wuppertal, 2022
Content
Zusammenfassung
Abstract
Danksagung
Inhaltsverzeichnis
Nomenklatur
Einleitung
Theoretische Grundlagen
Baurecht in Deutschland
Grundlagen ausgewählter brandschutztechnischer Maßnahmen
Grundlagen Brandschutzingenieurmethoden
DIN 18009-1 Brandschutzingenieurwesen
Brandschutzrelevante Regelungen der Eurocodes
Fire Dynamics Simulator und Smokeview
Räumungssimulationen
Definition des Begriffs Nutzen
Nutzwertanalyse
Möglichkeiten für eine Kostenanalyse
Ermittlung der Herstellungskosten brandschutztechnischer Maßnahmen
Ermittlung der Bauwerkskosten brandschutztechnischer Maßnahmen
Ermittlung der Fachplanungskosten brandschutztechnischer Maßnahmen
Abschätzung der Kosten für die Nutzung brandschutztechnischer Maßnahmen
Nutzungszyklus
Abschätzung der Kosten für die Instandhaltung brandschutztechnischer Maßnahmen
Abschätzung der Kosten für die Erneuerungsmaßnahmen brandschutztechnischer Maßnahmen
Einfluss brandschutztechnischer Maßnahmen auf die Prämienkalkulation der Feuerversicherung
Entwicklung der Kosten- und Nutzwertanalyse
Nutzwertanalyse für brandschutztechnische Maßnahmen
Verknüpfung der Nutzwertanalyse mit der Kostenanalyse
Anwendung der Kosten- und Nutzwertanalyse
Diskussion
Schlussfolgerungen, Ausblick und Forschungsansätze
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Vorgehenssystematik der DIN 18009-1
Kennwerte für die Kostenanalyse
Vollständige Übersichten der Nutzwertanalyse
Auswertung für das Szenario 1: Tiefgarage
Nutzwertanalyse für das Konzept „Brandmeldeanlage“
Nutzwertanalyse für das Konzept „Sprinkleranlage“
Zusammenfassende Darstellung der Nutzwertanalyse
Auswertung für das Szenario 2: Etage eines Verwaltungsgebäudes