de
en
Close
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Imprint
Privacy Policy
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search the document
Ein Netzautomatisierungskonzept für gekoppelte Strom- und Gasverteilnetze / von James Leonardo Garzón Real, M. Sc. Wuppertal, [2022]
Content
1 Einführung
1.1 Hintergrund
1.2 Stand der Wissenschaft und Forschung
1.3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
2 Kopplung von Strom- und Gasverteilnetzen
2.1 Strom- und Gasnetzinfrastruktur
2.1.1 Stromnetzinfrastruktur
2.1.2 Gasnetzinfrastruktur
2.2 Kopplungsanlagen
2.2.1 Power-to-Gas-Anlagen
2.2.2 Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen
2.3 Nutzen der Kopplung von Strom- und Gasverteilnetzen
2.3.1 Energiespeicherung auf Kurz- bis Langzeitbasis
2.3.2 Vermeidung von Stromnetzausbau und gemeinsame Netzplanung
2.3.3 Erbringung von Systemdienstleistungen
2.3.3.1 Erbringung von Systemdienstleistungen mittels Power-to-Gas-Anlagen
2.3.3.2 Erbringung von Systemdienstleistungen mittels Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen
2.3.4 Marktorientierte Ansätze
2.3.5 Mehrfacheinsatz (Multi-Use-Einsatz)
3 Betrieb von Strom- und Gasverteilnetzen
3.1 Stromverteilnetzbetrieb
3.1.1 Technische Rahmenbedingungen
3.1.2 Betriebskonzepte im Stromverteilnetz
3.2 Gasverteilnetzbetrieb
3.2.1 Technische Rahmenbedingungen
3.2.2 Betriebskonzepte im Gasverteilnetz
3.3 Betrieb von gekoppelten Strom- und Gasverteilnetzen
3.3.1 Technische Rahmenbedingungen
3.3.2 Gemeinsames Betriebskonzept
4 Entwicklung eines gemeinsamen Netzautomatisierungskonzepts
4.1 Methode zur Konzeptentwicklung
4.2 Netzautomatisierungskonzepte für Stromverteilnetze
4.3 Netzautomatisierungskonzepte für Gasverteilnetze
4.3.1 Status Quo der Gasverteilnetzautomatisierung
4.3.2 Entwicklung eines dezentralen Netzautomatisierungskonzepts für Gasverteilnetze
4.3.2.1 Netzzustandsidentifikation
4.3.2.2 Regelungskonzept
4.4 Netzautomatisierungskonzept für gekoppelte Strom- und Gasverteilnetze – SGAK
4.4.1 Netzautomatisierungsbedarf
4.4.1.1 Bedarf an Mess- und Aktortechnik
4.4.1.2 Bedarf an Kommunikationstechnik und Informationsaustausch
4.4.2 Gesamtkonzept zur gemeinsamen Netzautomatisierung
5 Simulative Validierung des gemeinsamen Netzautomatisierungskonzepts
5.1 Methode zur Konzeptvalidierung
5.2 Übergreifende Strom- und Gasflussberechnung
5.3 Simulationsumgebung
5.3.1 Netzzustandsprognose und -identifikation
5.3.2 Flexibilitätsbedarfsermittlung
5.3.3 Priorisierung der Flexibilitätsoptionen bei Grenzwertverletzungen von Netzbetriebsmitteln
5.4 Versorgungsaufgaben und Datengrundlage
5.4.1 Testenergienetze
5.4.2 Technische Eingangsparameter und Randbedingungen
5.5 Anwendungsfälle und Simulationsergebnisse
5.5.1 Anwendungsfall I – Einsatz einer Power-to-Gas-Anlage (H2)
5.5.1.1 Positionierung der Power-to-Gas-Anlage in den Testenergienetzen 1
5.5.1.2 Einsatzplanungsphase
5.5.1.2.1 Einspeisefall
5.5.3 Anwendungsfall III – Einsatz einer Power-to-Gas-Anlage (CH4)
5.5.3.1 Positionierung der Power-to-Gas-Anlage in den Testenergienetzen 2