de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
de
en
Schliessen
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Numerische Simulation der elektrischen Feldverteilung in Hochspannungs-Gleichstromkabelsystemen unter Berücksichtigung von nichtlinearen Effekten / von Christoph Jörgens, M.Sc. Wuppertal, 2021
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Akronyme
Symbolverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Nutzung hoher Spannungen
1.2 Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ)
1.3 Motivation und Zielsetzung
1.4 Struktur der Arbeit
2. Theoretische Grundlagen, Aufbau und Ladungsbewegung in HGÜ Isolationen
2.1 Typischer Aufbau eines Energiekabels, einer Kabelverbindung/Kabelendverschluss und einer Erdelektrode
2.2 Aufbau papierbasierter und polymerer Isolierstoffe
2.2.1 Masseimprägniertes Papier (MI)
2.2.2 Polyethylen hoher und niedriger Dichte
2.2.3 Vernetztes Polyethylen (VPE)
2.2.4 Muffen- und Endverschlussisolationen (Elastomere und Silikone)
2.3 Die maxwellschen Gleichungen in differentieller Form
2.4 Die elektro-quasistatische Approximation der maxwellschen Gleichungen und die Kontinuitätsgleichung
2.5 Temperaturverteilung
2.6 Raumladungen, Flächenladungen und Ladungspakete
2.6.1 Homocharges, Heterocharges und Flächenladungen an Elektroden
2.6.2 Ladungspakete („charge-packets“)
2.7 Störstellen innerhalb der Isolierstoffe
2.8 Ladungsbewegung innerhalb der Isolierstoffe
2.8.1 Injektion und Extraktion von Ladungsträgern an den Elektroden
2.8.2 Poole-Frenkel-Effekt und die Hopping-Theorie
2.9 Die nichtlineare elektrische Leitfähigkeit der Isolierstoffe
2.10 Das Bipolar-Charge-Transport (BCT)-Modell
2.11 Feldsteuerung
2.12 Effekt der Elektro-Osmose im Betrieb von Hochspannungs-Erdelektroden
2.12.1 Effekt der Elektro-Osmose
2.12.2 Wasserbewegung unter einem elektrischen Feld und das Gesetz von Darcy
2.13 Zusammenfassung der Ergebnisse
3. Numerische Berechnung der elektrischen und thermischen Feldverteilung
3.1 Diskretisierung des gekoppelten elektro-thermischen Problems
3.1.1 Diskretisierung im Ort mittels Finite Integrationstechnik (FIT) und Finite-Elemente Methode (FEM)
3.1.2 Diskretisierung in der Zeit mittels explizitem und implizitem Zeitintegrationsverfahren
3.2 Verifikation der Simulationsergebnisse mittels Referenz- und analytischen Ergebnissen
3.2.1 Verifikation der Ergebnisse einer Kabelisolation
3.2.2 Verifikation der Ergebnisse einer Kabelverbindung mit FGM
3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse
4. Simulation und Berechnung der elektrischen Feldverteilung in Kabelisolierstoffen
4.1 Übersicht der in den letzten Jahren entwickelten Modelle und Methoden zur Berechnung von Raumladungen unter Gleichstrombelastung
4.2 Betrachtung der Zeitkonstanten und der Isolationsverluste
4.3 Simulation des transienten elektrischen Feldes
4.4 Berechnung der statischen elektrischen Feldverteilung und Approximation des transienten elektrischen Feldes
4.5 Einfluss des Temperaturgradienten und der Konstanten α und β auf das stationäre elektrische Feld
4.6 Einfluss der Elektroden auf die Raumladungsverteilung
4.6.1 Modellierung von Homo- und Heterocharges in der Nähe von Elektroden
4.6.2 Analytische Lösung des statischen elektrischen Feldes, unter Berücksichtigung der Elektrodeneinflüsse
4.6.3 Bestimmung einer empirischen elektrischen Leitfähigkeitsgleichung zur numerischen Simulation von Heterocharges in polymeren Kabelisolationsstoffen
4.6.3.1 Anpassung einer Raumladungssimulation an eine Raumladungsmessung
4.6.3.2 Bestimmung von ΔL und ΔAR für eine Erweiterung der Leitfähigkeitsmodelle
4.7 Simulation der Bewegung von Ladungspaketen in einer VPE-Kabelisolation
4.7.1 Erweitertes Leitfähigkeitsmodell zur Beschreibung von Ladungs-paketen und erweitertes Permittivitätsmodell
4.7.2 Validierung des erweiterten Leitfähigkeits- und Permittivitäts-modells mit Messungen aus der Literatur
4.7.3 Untersuchung der simulierten Ladungsverteilung
4.8 Die thermische Durchschlagspannung von Energiekabeln
4.8.1 Simulation der thermischen Durchschlagspannung unter Berücksichtigung von Raumladungen
4.8.2 Semi-analytische Approximation der thermischen Durchschlag-spannung und der I-U-Stabilitätsbereich
4.9 Zusammenfassung der Ergebnisse
5. Berücksichtigung der Kabelumgebung
5.1 Einfluss der Feuchtigkeit des Erdbodens auf die Temperatur und die elektrische Feldverteilung von Einzelkabeln und Kabelpaaren
5.1.1 Die thermische Leitfähigkeit von Erdboden
5.1.2 Berechnung der elektrischen und der thermischen Feldverteilung innerhalb einer Kabelisolation durch Separation des gekoppelten elektro-thermischen Problems
5.1.3 Betrachtung von Kabelpaaren im Erdboden
5.2 Thermo-elektro-quasistationäres Modell zur umgebungsabhängigen Berechnung von Feldbelastungen in Kabeln
5.2.1 Beispiel 1: Anlanden eines Seekabels
5.2.2 Beispiel 2: Kabelbündel mit und ohne metallischen Außenleiter im Metallrohr
5.2.3 Ortsabhängige Temperatur- und Feldstärkekonstanten und die Berücksichtigung der Elektroden in den Leitfähigkeitsmodellen
5.3 Berechnung des elektrischen Feldes mittels Fixpunkt-Iteration
5.4 Zusammenfassung der Ergebnisse
6. Simulation des elektrischen Feldes in Kabelmuffen und Kabelendverschlüssen
6.1 Simulation von gemessenen Ladungsansammlungen an einer dielektrischen Doppelschicht
6.2 Elektrische Felder innerhalb einer Kabelmuffe
6.2.1 Elektrische Felder bei anliegendem Temperaturgradienten und Ladungsansammlungen an Grenzschichten
6.2.2 Einfluss der geometrischen und nichtlinearen Feldsteuerung
6.2.2.1 Geometrische Feldsteuerung
6.2.2.2 Nichtlineare resistive Feldsteuerung
6.3 Vergleich der Problematik zwischen Kabelmuffe und Kabelendverschluss
6.4 Zusammenfassung der Ergebnisse
7. Simulationen der elektrischen Feldverteilung in der Nähe von Erdelektroden
7.1 Die elektrische, elektro-osmotische und thermische Leitfähigkeit von Erdböden
7.2 Berechnung und Simulation einer halbvergrabenen Stabelektrode
7.2.1 Berechnung der Zeitkonstanten und des zeitlichen Verlaufs der Feuchtigkeit
7.2.2 Simulation der elektrischen Feldstärke, unter Berücksichtigung von Elektro-Osmose
7.3 Zusammenfassung der Ergebnisse
8. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick in die weiterführende Forschung
8.1 Zusammenfassung
8.2 Ausblick
Literatur
Liste eigener Veröffentlichungen
Anhang
A. Newton-Raphson-Verfahren zur Lösung der nichtlinearen elektro-quasistatischen Feldgleichung mit implizitem Zeitintegrationsverfahren
B. Elektrische und thermische Zeitkonstante
1. Zeitkonstante des elektrischen Problems
2. Zeitkonstante des thermischen Problems
C. Konstanten für die Simulation der Raumladungsmessungen in Abschnitt 4.6.3.2
D. Wärmeübergangskoeffizient bei konvektivem Wärmetransport