de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
de
en
Schliessen
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Computersimulation von Transport- und Gleichgewichtseigenschaften molekularer Systeme / vorgelegt von Sven Engelmann. Wuppertal, 2019
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Danksagung
Einleitung und Grundlagenstudien
1 Einleitung
1.1 Transport und Antwortkoeffizienten
2 Kurzstudie des Lennard-Jones-Fluides
3 Kurzstudien unterschiedlicher Wassermodelle
3.1 Wärmekapazität von Wasser
3.2 Wärmeleitfähigkeit von Wasser
4 Literatur
Wärmeleitfähigkeit von gestrecktem Polyisopren
5 Einleitung und experimentelle Studien
6 Modellierung von Polyisoprenkautschuk
6.1 United-Atom-Modellierung von Polyisopren
6.1.1 Polymerisation der Monomerflüssigkeit
6.2 Vulkanisation des Polymersystems
7 Untersuchung der Wärmeleitfähigkeit von Polyisopren
7.1 Temperaturabhängigkeit der Wärmeleitfähigkeit
7.2 Eigenschaften des gestreckten Polyisoprens
7.2.1 Durchführung der Streckung
7.3 Wärmeleitfähigkeit des gestreckten Polymersystems
8 Zusammenfassung
9 Literatur
Spezifische Wärmekapazität des Kaliumnitrat-Silica-Nanofluides
10 Einleitung und Einordnung des Forschungsgegenstandes
10.1 Überblick über thermische Sonnenenergiespeicherung
10.2 Experimentelle Befunde zur Wärmekapazität von Nanofluiden
11 Simulation der Reinsysteme
11.1 Studie zur Bestimmung der Eigenschaften der KNO3-Salzschmelze
11.1.1 Simulationen der Salzschmelze
11.1.2 Quantenkorrekturen der isochoren Wärmekapazität
11.2 Parametrisierung des Kraftfeldes und Erzeugung von Silica-Nanopartikeln
11.2.1 Erzeugung der Nanopartikel aus -Cristobalit-Einkristallen
11.2.2 Parametrisierung Silica-Kraftfeldes
11.2.3 Adsorptionsenergien an Silica-Oberflächen
11.2.4 Wärmekapazität und spektrale Verteilung des Nanopartikels
12 Untersuchung des Nanofluides
12.1 Ergebnisse experimenteller Studien
12.2 Vorgehensweise zur Erzeugung des Nanofluides
12.3 Analyse und Interpretation der Simulationsresultate
12.3.1 Antwortkoeffizienten des isotherm-isobaren Ensembles
13 Zusammenfassung
14 Literatur
Zusammenfassung und Ausblick
15 Zusammenfassung
16 Ausblick
Theorieteil
17 Mathematische Grundlagen
17.1 Anmerkungen zur Wahrscheinlichkeitstheorie
17.1.1 Ergodenhypothese
17.2 Korrelationen und Kovarianzfunktionen
17.2.1 Fourier-Transformation
17.2.2 Autokovarianzfunktionen
18 Grundlagen aus der statistischen Physik
18.1 Statistische Mechanik und Thermodynamik
18.1.1 Mikrokanonisches und kanonisches Ensemble
18.1.2 Paarverteilungsfunktionen
18.2 Fluktuationstheorie
18.2.1 Verallgemeinerte Ensembles und Fluktuationsformeln
18.2.2 Transporttheorie
18.2.3 Quantenkorrekturen
18.2.4 Phononentheorie von Flüssigkeiten
19 Molekulardynamik
19.1 Symplektische Algorithmen und das Verlet-Verfahren
19.2 Minimum-Image-Konvention und periodische Randbedingungen
19.3 Realisierung unterschiedlicher thermodynamischer Ensembles
19.4 Bindende und nicht-bindende Wechselwirkungen
19.4.1 Nicht-bindende Wechselwirkungen
19.4.2 Bindende Wechselwirkungen
20 Literatur
Anhang
A Kraftfeldparameter
A.1 Lennard-Jones-Einheiten
A.2 Wasser
A.3 Polyisopren und vulkanisiertes Polyisopren
A.4 Nitrat-Salzschmelze und Silica-Nanopartikel
A.4.1 Alkalinitrat-Kraftfeld
A.4.2 Silica-Kraftfeld
B Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit über die Green-Kubo-Relationen mit GROMACS
C Literatur
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Symbol- und Variablenverzeichnis
Index