de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
de
en
Schliessen
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Zwischen Zeichenkunst und Mathematik : die darstellende Geometrie und ihre Lehrer an den Technischen Hochschulen und deren Vorgängern in ausgewählten deutschen Ländern im 19. Jahrhundert / von Nadine Benstein. Wuppertal, Januar 2019
Inhalt
Einleitung
I Die Entwicklung der darstellenden Geometrie und ihre Überlieferung in den deutschsprachigen Raum
Darstellende Geometrie vs. Géométrie descriptive
Überblick über die Geschichte der darstellenden Geometrie im engeren Sinne
Ursprünge des Grund- und Aufrissverfahrens
Erste Zeugnisse bis zum Ende der Antike
Baukunst im Mittelalter
Abbildungskonventionen während der Renaissance
Handwerk und Bauwesen im 17. und 18. Jahrhundert
Ein Werkzeug für die Perspektive
Die Begründung einer Wissenschaft durch Gaspard Monge
Deutschsprachige Lehrwerke der darstellenden Geometrie
Erste Versuche nach Monge
Weinbrenners Architektonisches Lehrbuch (1810)
Creizenachs Anfangsgründe der darstellenden Geometrie (1821)
Schreibers Lehrbuch der Darstellenden Geometrie nach Monge's Géométrie descriptive (1828/29)
Ausgewählte Lehrbücher der darstellenden Geometrie ab 1828
Steiners Reißkunst und Perspektiv (Géométrie descriptive) (1828)
Wolffs Die beschreibende Geometrie und ihre Anwendungen (1835)
Guglers Lehrbuch der descriptiven Geometrie (1841)
Pohlkes Darstellende Geometrie (1860)
Wieners Lehrbuch der Darstellenden Geometrie (1884/1887)
Zusammenfassung und Übersicht über weitere Entwicklungen
II Die darstellende Geometrie an (höheren) technischen Bildungsinstitutionen im 19. Jahrhundert
Die Entstehung des höheren technischen Bildungswesens in ausgewählten deutschen Staaten
Französische Vorbilder II: Die École Polytechnique in Paris
Berufsbildung zu Beginn des 19. Jahrhunderts und der Bedarf an höherer technischer Bildung
Die Vorgängerinstitutionen der Technischen Hochschulen
Acht Konzepte höherer technischer Bildung
Polytechnische Schulen
Höhere Gewerbeschulen
Technische Lehranstalten
Merkmale des „deutschen“höheren technischen Unterrichtswesens um die Jahrhundertmitte
Orientierungspunkt Universität: Der Ausbau zu Technischen Hochschulen
Die Forderungen des Vereins Deutscher Ingenieure
Das „Ideal“der Universitäten
Der Versuch der Etablierung der Lernfreiheit
Gestiegene Anforderungen an Vorbildung und Vorwissen
EXKURS: Die Entstehung eines realistischen Sekundarschulwesens
Humanisierung durch Allgemeine Abteilungen
Eine neue Ausbildungsfunktion: Lehrerbildung
Die verschiedenen Rollen der Mathematik innerhalb der Entwicklungen des höheren technischen Bildungswesens
Ihre ursprüngliche Funktion
Aufschwung durch Mathematisierung
Konsequenzen für Dozenten und Lehre
Die Antimathematik(er)bewegung
Die Etablierung technischer Forschungsmethoden am Ende des 19. Jahrhunderts
Die darstellende Geometrie als Lehrfach an höheren technischen Bildungsinstitutionen
Phasen der institutionellen Entwicklung
Anteile der darstellenden Geometrie am Lehrpensum der höheren technischen Schulen
In der Gründungsphase
Während der Ausdifferenzierung des (deutschen) polytechnischen Konzeptes
In der Übergangsphase zu Technischen Hochschulen
Anschlussfragen zur Funktion und zur konkreten Ausgestaltung der Lehre und zum Wesen der darstellenden Geometrie
Lehrende der darstellenden Geometrie im 19. Jahrhundert
Die Ausbildung und Forschungsbeiträge der Lehrer und Lehrstuhlinhaber der darstellenden Geometrie
Kurzbiographien und Publikationslisten
Auswertung
Zusammenfassung: Typisch darstellender Geometer?
Die Besetzungen der Lehrstühle für darstellende Geometrie in den 1870er und 1880er Jahren
Ausblick zur Lehrkörperstruktur der darstellenden Geometrie
Fazit: Hochschullehrer oder Lehrer an einer „Hochschule“? Für Mathematik oder Zeichenkunst?