de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
de
en
Schliessen
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Beitrag zur Modellierung stochastischer Prozesse in der Sicherheits- und Zuverlässigkeitstechnik mittels Monte-Carlo-Simulation unter Berücksichtigung [...] / von Jan Hauschild. 2007
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Monte-Carlo-Simulation (MCS)
2.1 Systemtransporttheorie
2.1.1 Systemtransporttheorie ohne Berücksichtigung des Alters
2.1.2 Systemtransporttheorie mit Berücksichtigung des Alters
2.1.3 Systemtransporttheorie unter Berücksichtigung physikalischer Größen
2.1.4 Systemtransporttheorie unter Berücksichtigung der Schadensakkumulation
2.2 Generierung von Zufallszahlen
2.2.1 Methoden zur Generierung einer Gleichverteilung
2.2.2 Methoden zur Generierung allgemeiner Verteilungen
2.3 Ungewichtete MCS
2.3.1 Generierung eines Zustandsüberganges
2.3.2 Last-Event-Schätzer
2.3.3 Free-Flight-Schätzer
2.4 Gewichtete MCS
2.4.1 Generierung eines Zustandsüberganges
2.4.2 Last-Event-Schätzer
2.4.3 Free-Flight-Schätzer
3 MCS zur Modellierung Markovscher Prozesse
3.1 Beschreibung des Markovschen Zustandsmodells
3.2 Analytische Lösung
3.3 Ungewichtete MCS
3.3.1 Last-Event-Schätzer
3.3.2 Free-Flight-Schätzer
3.4 Gewichtete MCS
3.4.1 Last-Event-Schätzer
3.4.2 Free-Flight-Schätzer
3.5 Ergebnisdarstellung
3.6 Zusammenfassung der Ergebnisse
4 MCS zur Modellierung mehrparametriger stochastischer Prozesse
4.1 Beschreibung des Zeit- und Temperatureinflusses
4.2 Analytische Lösung
4.3 Ungewichtete MCS
4.3.1 Temperaturermittlung
4.3.2 Ermittlung der Ausfallzeit
4.3.3 Last-Event-Schätzer
4.4 Gewichtete MCS
4.4.1 Ermittlung der Ausfallzeit
4.4.2 Last-Event-Schätzer
4.5 Ergebnisdarstellung
4.5.1 Temperaturabhängigkeit
4.5.2 Ausfallverhalten
4.6 Zusammenfassung der Ergebnisse
5 MCS zur Modellierung Nicht-Markovscher Prozesse
5.1 Beschreibung des Nicht-Markovschen Zustandsmodells und der Abhängigkeiten
5.2 Analytische Lösung
5.3 Ungewichtete MCS
5.3.1 Last-Event-Schätzer
5.3.2 Free-Flight-Schätzer
5.4 Gewichtete MCS
5.4.1 Last-Event-Schätzer
5.4.2 Free-Flight-Schätzer
5.5 Ergebnisdarstellung
5.6 Zusammenfassung der Ergebnisse
6 Gesamtbewertung der Ergebnisse
7 Analyse eines 2-Kanal-Rechnersystems unter besonderer Berücksichtigung dynamischer Systemänderungen
7.1 Beschreibung des 2-Kanal-Rechnersystems
7.2 Simulationsalgorithmen
7.3 Ergebnisdarstellung
7.3.1 Bewertung der Temperaturbereiche A und B
7.3.2 Bewertung des Temperaturbereiches C
7.4 Zusammenfassung der Ergebnisse
8 Zusammenfassung und Ausblick
9 Literaturverzeichnis
Anhang
A.1 Abkürzungen
A.2 Symbolverzeichnis
A.3 Grundlagen
A.3.1 Stichprobenfunktionen
A.3.2 Theoretische Zuverlässigkeitskenngrößen nicht reparierbarer Systeme
A.3.3 Theoretische Sicherheitskenngrößen nicht reparierbarer Systeme
A.3.4 Empirische Kenngrößen
A.3.5 Ausgewählte Verteilungsfunktionen
A.3.6 Angewandte Belastungsmodelle
A.3.7 Schadensakkumulation