de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
de
en
Schliessen
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Konzeption eines CAD-Systems für Fassaden und Dächer / vorgelegt von Stefan Rohda. 2003
Inhalt
Zusammenfassung
Abstract
Danksagung
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Ziel der Arbeit
1.3 Marktsituation
2 Grundlagen und Anforderungen
2.1 Allgemeines
2.2 Profile und Bezeichnungen
2.3 Konstruktionsmerkmale von Dach- und Fassadenflächen
2.3.1 Besonderheiten
2.3.2 Montagerichtung und Befestigung
2.3.3 Einbaulage der Elemente
2.4 Formteile
2.5 Schlussfolgerungen
3 Die Konstruktion von Fassaden und Dächern
3.1 Einleitende Überlegungen
3.2 Trapezbleche und Kassetten
3.2.1 Dachkonstruktionen
3.2.2 Wandkonstruktionen
3.2.3 Deckenkonstruktionen, Verbunddecken
3.3 Sandwichelemente
3.4 Toleranzproblematik
3.5 Dach- und Fassadensysteme verschiedener Hersteller
3.6 Sonderkonstruktionen
3.6.1 Notwendigkeit
3.6.2 Hoesch Bogendach
3.6.3 Alucubond Kassetten
3.6.4 Zeman Arch Deck
3.7 Schlussfolgerungen
4 Modellierung und Produktmodell
4.1 Theorie
4.2 Dach- und Wandelemente
4.2.1 Allgemeines
4.2.2 Konstruktion von Blechkassetten
4.2.3 Verlegung im Bogen
4.2.4 Querstoß und Doppelung
4.2.5 Polygonale Konstruktionen
4.3 Formteile
4.3.1 Verwendung
4.3.2 Formteilkataloge
4.3.3 Parametrische Formteile
4.3.4 Manuelle Formteilkonstruktion
4.3.5 Konische Formteile
4.3.6 Zerschneiden der Formteile
4.3.7 Blechraster
4.3.8 Formteilkonstruktion im Bogen
4.4 Formteilgruppen - Parametermodell
4.5 Öffnungen
4.5.1 Konstruktion von Öffnungselementen
4.5.2 Durchbrüche erzeugen und modifizieren
4.5.3 Gleichzeitiges Verschneiden verschiedenartiger Elemente
4.6 Konstruktion von Verbindungselementen
4.7 Elementmodifikation
4.7.1 Austausch bereits verlegter Elemente
4.7.2 Kassetten mit geringer Bauhöhe
4.8 Eigenschaften der konstruierten Elemente
4.8.1 Definition und Anwendung
4.8.2 Zusatzdaten
4.8.3 Kantungsdaten bei Formteilen
4.9 Darstellung der Elemente
5 Auswertung des konstruierten Volumenmodells
5.1 Allgemeines
5.2 Kantbleche/Formteile - Abwickluhg
5.3 Automatische Gleichteileerkennung
5.4 Formteillisten
5.5 Palettierung
5.6 Erstellung montageunterstützender Verlegepläne
5.6.1 Vorgehensweise
5.6.2 Verlegeplan
5.6.3 Palettierungsplan
5.6.4 Palettenplan
5.7 Stückllisten
5.8 Ableitung materialwirtschaflicher Teiledaten
6 Verwaltung der Dach- und Fassadensysteme
6.1 Anforderungen
6.2 Grundlagen der Datenspeicherung
6.3 Aufbau der Datenbank
6.4 Aufnahme der Profildaten
6.5 Zugriff auf gespeicherte Daten
6.6 Beispiel: Unternehmenseigene Formteildatenbank
7 Interaktion
7.1 Allgemeines
7.2 Nutzoberfläche
7.2.1 Konstruktionswerkzeuge
7.2.2 Grafische Darstellung innerhalb der Einstellungsfenster
7.2.3 Grafische Eingabe
7.2.4 Eingabe-Ergonomie
7.2.5 Strukturierung der Konstruktionswerkzeuge
7.3 Oberflächenprogrammierung
7.4 Aufbau der Konstruktionsmethoden
8 Qualitätssicherung, Test
8.1 Einführung
8.2 Prozessorientiertes Qualitätsmanagement
8.3 Konstruktive Qualitätsmaßnahmen
8.3.1 Software-Engineering
8.3.2 Prinzipien
8.3.3 Methoden
8.3.4 Formalismen (Notation)
8.3.5 Werkzeuge
8.3.6 Prototyping
Notwendigkeit
Exploratives Prototyping
Experimentelles Prototyping
8.4 Vorgehensmodell
9 Ausblick
9.1 Interaktion zwischen den konstruierten Elementen
9.2 Aufnahme und Aktualisierung der Profildaten
9.3 Entwurf einer parametrisierten Elementdatenbank
9.3.1 Notwendigkeit
9.3.2 Parametermodell für raumabschließende Elemente
9.3.3 Parametermodell für Formteile
9.4 Einbindung anderer Gewerke
9.5 Produktpolitik und Marktdurchdringung
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Textverzeichnis