de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
de
en
Schliessen
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Photolumineszenz und Photochromie in Lösungen und in Feststoffmatrices - Interaktionsbox Photo-Mol / von Nico Meuter, geb. in Mettmann. Wuppertal, 2018
Inhalt
1 Einleitung und Zielsetzung
2 Fachliche Grundlagen
2.1 Grundzustand und elektronisch angeregter Zustand
2.1.1 Angeregter Zustand durch Lichtabsorption
2.1.2 Der angeregte Triplett-Zustand
2.1.3 Desaktivierung des angeregten Zustands
2.1.3.1 Strahlungslose Desaktivierung
2.1.3.2 Fluoreszenz
2.1.3.3 Phosphoreszenz
2.1.3.4 Verzögerte Fluoreszenz
2.1.4 Energietransfer
2.1.4.1 Förster-Resonanzenergietransfer
2.1.4.2 Dexter-Energietransfer
2.1.4.3 Exciplex und Excimer
2.1.4.4 Aggregation Caused Quenching
2.1.5 Elektronentransfer
2.1.6 Stokes-Shift
2.1.7 Photon Upconversion
2.1.7.1 Two-Photon Absorption
2.1.7.2 Triplett-Triplett-Annihilation
2.1.8 Aggregation Induced Emission
2.1.9 Fluoreszenz Quantenausbeuten
2.2 Photochromie durch Photoisomerisierung
2.2.1 Photoisomerisierung am Beispiel Spiropyran/Merocyanin
2.2.2 Photostationärer Zustand
2.3 Solvatochromie
2.3.1 Lösemittelpolarität
2.3.2 Negative Solvatochromie
2.4 STED- und RESOLFT-Mikroskopie
2.4.1 Stimulierte Emission
2.4.2 Apparative Umsetzung
2.4.3 RESOLFT
3 Ergebnisse experimenteller Arbeiten
3.1 Fluorophore in verschiedenen Umgebungen
3.1.1 Phosphoreszenzproben
3.1.2 Fluoreszenzquantenausbeuten
3.1.3 Esculin-Weinsäure-Kristall
3.1.4 Die verwendeten Matrices
3.1.4.1 Erstarrte Weinsäure-Schmelze
3.1.4.2 Weinsäure-Kristall
3.1.4.3 Polyvinylalkohol PVA
3.1.4.4 Gelatine
3.1.5 Einfluss der Temperatur auf die Phosphoreszenz
3.2 Aufwärtskonvertierung durch Triplett-Triplett-Annihilation
3.3 Photoprotektion von Chlorophyll durch β-Carotin
3.4 Photochromie von Spiropyran in rigiden Medien
3.4.1 Photochromie von Spiropyran in Feststoff-Matrices
3.4.1.1 Spiropyran in Polystyrol-Matrix
3.4.1.2 Spiropyran in Polylactat-Matrix
3.4.1.3 Spiropyran in Polymethylmethacrylat-Matrix
3.4.1.4 Fluoreszenz der „intelligenten Folien“
3.5 Das „Hell“-Experiment – RESOLFT im Modell
3.5.1 Machbarkeitsnachweis / Proof of Concept
3.5.2 Der „Donut“ im Fokus
3.5.3 Optimierungen und Rückkehr zum vertikalen Aufbau
3.5.4 Diskussion der Ergebnisse des RESOLFT-Modellexperiments
3.5.5 Dicke Probenfolie versus dünne Probenfolie
3.5.6 Fazit zu den RESOLFT-Untersuchungen
4 Design eines Experimentierkoffers
4.1 Existierende Experimentiersets
4.1.1 Gemeinsamkeiten der Experimentiersets
4.1.2 Implementationshemmnisse
4.2 Allgemeines zum Inhalt eines Experimentiersets
4.2.1 Erstellung des Begleitmaterials
4.2.1.1 Versuchsvorschriften
4.2.1.2 Gedrucktes Arbeitsmaterial
4.2.1.3 Interaktive Animationen
4.2.1.4 Lehr- Lernfilme
4.3 Didaktische Aufarbeitung
4.4 Auswahl der Experimente und Materialien
4.5 Erstellung und Auswahl des Begleitmaterials
4.5.1 Digitale Assistenz
4.5.2 Online Ergänzungen
4.6 Distribution und Vorstellung des Koffers
4.7 Fazit zur Erstellung des Experimentierkoffers „Photo-Mol“
4.8 Ausblick für die Zukunft von „Photo-Mol“
5 Zusammenfassung
5.1 Ausblick
6 Experimenteller Teil
6.1 Stokes-Shift von Fluorophoren in wässriger Lösung
6.1.1 Bestimmung von Standards
6.1.2 Esculin und Pyranin bei verschiedenen pH-Werten
6.2 Einbringen von Fluorophoren in verschiedene Matrices
6.2.1 Einbringen der Fluorophore in Metaweinsäure
6.2.2 Einbringen der Fluorophore in Polyvinylalkohol
6.2.2.1 Bestimmung der Fluoreszenzquantenausbeute von Esculin in PVA
6.2.3 Einbringen der Fluorophore in Gelatine
6.2.4 Züchten von Weinsäure-Esculin-Co-Kristallen
6.2.4.1 Fluoreszenzquantenausbeuten der Weinsäure-Esculin-Co-Kristalle
6.2.5 Einfluss der Temperatur auf die Halbwertszeit der Phosphoreszenz
6.3 Photon-Upconversion mittels Triplett-Triplett-Annihilation
6.3.1 Herstellen einer Upconversion-„Ampulle“
6.4 Photoprotektion von Chlorophyll durch β-Carotin
6.4.1 Extraktion von Chlorophyll aus Blattgrün
6.4.2 Emissionsverhalten von Chlorophyll und β-Carotin
6.4.3 Photoprotektion bei Bestrahlung mit einem Diaprojektor
6.4.4 Photoprotektion bei Bestrahlung mit einer UV-Taschenlampe
6.4.5 Paprikagewürz als Carotinquelle
6.5 Synthese von Spiropyran und Züchtung von Kristallen
6.5.1 Photochromie der Spiropyrankristalle
6.6 Photochromie von Spiropyran in Feststoff-Matrices
6.6.1 Spiropyran in Polystyrol-Matrix
6.6.1.1 Variation der Spiropyran-Menge
6.6.1.2 Variation der Trocknungsdauer
6.6.1.3 Bestimmung der Photostabilität
6.6.2 Spiropyran in Polylactat-Matrix
6.6.3 Spiropyran in Polymethylmethacrylat-Matrix
6.6.4 Fluoreszenzspektren von Merocyanin in Polymer-Matrices
6.7 RESOLFT-Modellexperimente
6.7.1 Machbarkeitsnachweis / Proof of Concept
6.7.2 Waagerechter Aufbau
6.7.2.1 PMMA\Spiropyran-Folie
6.7.2.2 PMMA\TCA\Spiropyran
6.7.2.3 Quecksilberdampflampe
6.7.3 RESOLFT-Modellexperiment
6.7.3.1 Erstellung von Folien per Spincoating
6.8 „BOSS-Bären“
7 Verzeichnisse
7.1 Abkürzungsverzeichnis
7.1.1 Einheiten
7.1.2 Formelzeichen
7.1.3 Verbindungen
7.2 Literaturverzeichnis
7.3 Abbildungsverzeichnis
7.4 Diagrammverzeichnis
7.5 Tabellenverzeichnis
8 Anhang
8.1 Spezifikation der Lichtquellen
8.1.1 Sahlmann LED-Lichtquelle, λ = 365 nm
8.1.2 Sahlmann LED-Lichtquelle, λ = 405 nm
8.1.3 Sahlmann LED-Lichtquelle, λ = 450 nm
8.1.4 Sahlmann LED-Lichtquelle, λ = 530 nm
8.1.5 UV-LED-Taschenlampe WF-501b
8.1.6 Mehrfarben LED-Taschenlampe T 9029S
8.2 Messergebnisse
8.2.1 Absorptions- und Fluoreszenzspektren von Lösungen
8.2.1.1 Chinin-Sulfat
8.2.1.2 H-Säure
8.2.1.3 Fluorescein-Natrium
8.2.1.4 Pyranin
8.2.2 Fluoreszenz- und Phosphoreszenzspektren in Metaweinsäure-Matrix
8.2.2.1 Chinin-Sulfat
8.2.2.2 H-Säure
8.2.2.3 Fluorescein-Natrium
8.2.2.4 Pyranin
8.2.3 Fluoreszenz- und Phosphoreszenzspektren in PVA-Matrix
8.2.3.1 Chinin-Sulfat
8.2.3.2 H-Säure
8.2.3.3 Fluorescein-Natrium
8.2.3.4 Pyranin
8.2.4 Fluoreszenz- und Phosphoreszenzspektren in Gelatine
8.2.4.1 Chinin-Sulfat
8.2.4.2 H-Säure
8.2.4.3 Fluorescein-Natrium
8.2.4.4 Pyranin
8.2.5 Ergänzendes Diagramm zum RESOLFT-Modellexperiment
8.3 Arbeitsblätter Photo-Mol