de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
de
en
Schliessen
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Entwurf und Implementation eines Expertensystems für das Detektorkontrollsystem des ATLAS-Pixeldetektors / vorgelegt von Tobias Henß. 2008 [erschienen 2009]
Inhalt
Einleitung
1 Physik des Standardmodells
1.1 Historie der Teilchenphysik
1.2 Das Standardmodell der Teilchenphysik
1.2.1 Fermionen
1.2.1.1 Die vier Grundbausteine des Universums
1.2.1.2 Die drei Fermionen-Familien
1.2.1.3 Antiteilchen
1.2.2 Bosonen und Kräfte
1.2.2.1 Die elektromagnetische Kraft und das Photon
1.2.2.2 Die schwache Kraft und die Vektorbosonen
1.2.2.3 Die starke Kraft und die Gluonen
1.2.3 Hadronisierung und Jets
1.2.4 Das Higgs-Boson
1.3 Moderne Experimente
1.3.1 Beschleuniger
1.3.2 Detektoren
2 LHC und ATLAS
2.1 Der LHC-Beschleuniger
2.2 Das ATLAS-Experiment
2.2.1 Der innere Spurdetektor
2.2.1.1 Der Pixeldetektor
2.2.1.2 Der Semi-Conductor-Tracker
2.2.1.3 Der Transition-Radiation-Tracker
2.2.2 Die Kalorimeter
2.2.2.1 Das Elektromagnetische Kalorimeter
2.2.2.2 Das Hadronische Kalorimeter
2.2.3 Der Myondetektor
2.2.3.1 Monitored Drift Tubes
2.2.3.2 Cathode-Strip Chambers
2.2.3.3 Resistive Plate Chambers
2.2.3.4 Thin Gap Chambers
2.2.4 Das Triggersystem
3 Der ATLAS-Pixeldetektor
3.1 Detektoraufbau
3.1.1 Zentralbereich
3.1.2 Vorwärtsbereich
3.2 Das Pixelmodul
3.2.1 Die optische Datenübertragung
4 Das Detektorkontrollsystem (DCS)
4.1 Der Aufbau des DCS
4.1.1 Das Hochspannungssystem
4.1.2 Das Niederspannungssystem
4.1.3 Das Versorgungssystem für den optischen Link
4.1.4 Das Temperatur-Überwachungssystem
4.1.5 Das Interlocksystem
4.1.6 Das Überwachungssystem für die Umgebungssensoren
4.1.7 Infrastruktur-Systeme
4.2 Die DCS-Software
4.2.1 PVSS
4.2.2 Die Front-End Integration Tools
4.2.3 Die System Integration Tools
4.2.4 Die Finite-State-Machine
4.2.5 DAQ-DCS-Kommunikation
4.2.5.1 Distributed Information Management
5 Expertensysteme
5.1 Definition eines Expertensystems
5.2 Aufbau eines Expertensystems
5.2.1 Die Regelbasis
5.2.2 Die Datennahmekomponente
5.2.3 Die Inferenzmaschine
5.2.3.1 Der Rete-Algorithmus
5.2.3.2 Konflikte
5.2.4 Die Benutzerschnittstelle
6 Anforderungen an ein DCS-Expertensystem
6.1 Motivation für ein DCS-Expertensystem
6.1.1 Was ein DCS-Expertensystem können MUSS
6.1.2 Was ein DCS-Expertensystem NICHT darf
6.2 Zusätzliche Rahmenbedingungen
6.3 Ausgangslage für die weitere Arbeit
6.3.1 Vorhandene Software
6.3.2 Fehlende Komponenten
6.3.3 Strategie
7 Evaluation Expertensystem-Shells
7.1 Gemeinsame Werkzeuge
7.1.1 Die Wahl von Java als Hauptprogrammiersprache
7.1.2 Die Entwicklungsumgebung Eclipse
7.2 Das Spielzeugexpertensystem
7.3 Test der Kandidaten
7.3.1 CLIPS
7.3.2 JESS
7.3.3 JBoss Rules
7.4 Gegenüberstellung und Auswahl
8 Pixel-Advisor: Ein Expertensystem für DCS
8.1 Aufgabenteilung
8.2 Die Datennahmekomponente
8.2.1 Dynamische Lastanpassung
8.3 Die Regelbasis
8.4 Die Benutzerschnittstelle
8.4.1 Die Aktivierungsansicht
8.4.2 Der Regeleditor
8.5 Die Kernkomponenten
9 Einsatz des Pixel-Advisors am CERN
9.1 Verbesserungen
9.1.1 Erklärung des FSM-Zustands
9.1.2 Feuern der Werteregeln
9.1.3 Tiefensuche
9.1.4 Server-Shutdown
9.1.5 Speichern der Regelvorschläge
9.1.6 Simulator
9.2 Ideen und Ausblick
9.2.1 Anpassung der Benutzerschnittstelle
9.2.2 Verallgemeinerung der Datennahmekomponente
9.2.3 Nutzung historischer Daten
9.2.4 Unterstützung von Fuzzy-Logik
9.3 Erfahrungen mit dem Pixel-Advisor
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Eidesstattliche Erklärung