de
en
Close
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Imprint
Privacy Policy
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search the document
Betrieb von Ionenresonanz-Massenspektrometern mit variablen Speicherfeldern / von Michael Kleinmann (geb. Schmidt), M. Sc. aus Remscheid. Wuppertal, 2018
Content
Einleitung
Gegenstand und Gliederung der vorliegenden Arbeit
Stand der Technik
FT-ICR
Orbitrap
Quadrupol-Ionenfalle
Motivation
Ionenspeicherung
Ionenbewegung in 3D-Quadrupolfeldern
Mathieu-Gleichung
Massenbereich
Pseudopotential
Massenbestimmung
Simulation der Ionenbewegung
Ionenbewegung unter alternativen Signalformen
Matrix-Methoden
Genauigkeit der Matrixmethoden
Stabilität der Ionenbewegung
Ionenerzeugung
Elektronenionisation
Ioneneinlass
Speicherfelderzeugung
Sinusgenerator
Hochvolt-Oszillator
Frequenzeinstellung
Amplitudenregelung
Transformator
Fazit
Rechteck-/Trapezgenerator
Ansteuerung der Vollbrücke
Kaskadenschaltung
Hochvoltmodul
Isolierte Haupt-Spannungsversorgung
Amplitudeneinstellung
Flankensteuerung
Effizienz des Hochvoltmoduls
Fazit
Ionenanregung
Grenzamplitude
Pulsanregung
Resonanzanregung
SWIFT-Anregung
Ionennachweis
Ladungssensitiver Verstärker
Rauschbetrachtung
Intrinsische Kompensation
Transkonduktanzverstärker
Kapazitive Einkopplung
Abgleich der Kompensation
Vergleich der Kompensationskonzepte
Filterverstärker
Einkopplung der Anregungssignale
Fazit
Analyse des Gesamtsystems
Rauschanalyse
Massenspektren mit rechteck- und sinusförmigen Speicherfeldspannungen
Selektive Ionenanregung
Erweiterter Massenbereich
Zusammenfassung und Ausblick
Abbildungsverzeichnis
Literaturverzeichnis