1 Einführung
1.1 Mikroklimatische Einflüsse auf sommerliche Raumtemperaturen
2 Anforderungen an passiv gekühlte Gebäude
3 Messtechnische Untersuchungen von Einflüssen auf die Zulufttemperaturen bei dezentraler Lüftung
3.1 Zielsetzung
3.2 Vorgehen
3.3 Stand der Forschung
3.4 Messkonzept
3.5 Feldmessungen
3.5.1 Messtechnik
3.5.2 Messobjekte (Gebäudeportraits)
3.5.2.1 Athmer, Bürogebäude, Arnsberg
3.5.2.2 Haspel, Universitätsgebäude, Wuppertal
3.5.2.3 APO23, Geschäftshaus, Neheim
3.5.2.4 TRI-Haus, Geschäftshaus, Neheim
3.5.2.5 REB, Bürogebäude, Remscheid
3.5.2.6 KfW-Bank, Bürogebäude, Frankfurt a.M.
3.5.2.7 SIC, Mehrzweckgebäude, Freiburg
3.5.2.8 Imtech, Bürogebäude, Hamburg
3.5.3 Typologie der Mess-Objekte
3.5.4 Durchführung der Messungen (Objektdetails)
3.5.4.1 Athmer, Bürogebäude, Arnsberg
3.5.4.2 Haspel, Universitätsgebäude, Wuppertal
3.5.4.3 APO23, Geschäftshaus, Neheim
3.5.4.4 TRI-Haus, Geschäftshaus, Neheim
3.5.4.5 REB, Bürogebäude, Remscheid
3.5.4.6 KfW-Bank, Bürogebäude, Frankfurt a.M.
3.5.4.7 SIC, Mehrzweckgebäude, Freiburg
3.5.4.8 Imtech, Bürogebäude, Hamburg
3.5.5 Typologie der Messungen
3.5.6 Darstellung und Analyse der Messergebnisse
3.5.7 Zusammenfassung
3.6 Experimentelle Untersuchungen an einem Messraum
3.7 Erkenntnisse aus den messtechnischen Untersuchungen
4 Analyse baukonstruktiver und (mikro-) klimatischer Einflüsse mittels thermischer Gebäudesimulation
5 Analysen zur Nachtlüftungseffektivität mittels CFD-Simulationen
6 Fazit und Planungsempfehlungen
7 Literatur und Quellenverzeichnis
8 Anhänge