de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
de
en
Schliessen
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Abbau von Chloraromaten in Pseudomonas putida GJ31 und seinen Abkömmlingen : Charakterisierung von Genclustern auf den Plasmiden / vorgelegt von Kay Frank Thorsten Zerlin. 2004
Inhalt
Meinen Eltern, meinem Bruder, meiner Familie und nicht zulet
1 Einleitung
1.1 Mikroorganismen als Helfer im Umweltbereich
1.2.2 Degradation von Catecholen: Der modifizierte ortho- u
1.3 Genetische Struktur von Abbauwegen und ihre Entstehung
1.3.1 Transposons
1.3.2 Integrons
1.3.3 Beispiele katabolischer Plasmide
1.4 Der Wildstamm P. putida GJ31 und sein Plasmid pKW1
2 Material und Methoden
2.1 Material
2.1.1 Chemikalien
Chemikalien des Arbeitskreises
Enzyme
Antibiotika
Medienbestandteile
2.1.2 Geräte
2.2 Biologische und Biochemische Methoden
2.2.1 Verwendete Organismen
2.2.2 Nährmedien zur Kultivierung von Pseudomonas sp. und E
Mineralmedium nach Dorn et al. (1974)
Mineralmedium Agar nach Dorn et al. (1974)
LB-Medium nach Miller et al. (1972)
LB-Agar nach Miller et al. (1972)
SOB-Medium
2.2.3 Anzucht und Stammerhaltung
Anzucht von Pseudomonaden
Anzucht von E. coli Stämmen
Herstellung von Expressionsstämmen
2.2.4 Trübungsmessung
2.2.5 High Performance Liquid Chromatography (HPLC)
2.2.6 Gewinnung von zellfreiem Rohextrakt
2.2.7 Proteinbestimmung nach Bradford (1976)
2.2.8 Aktivität der 4-Oxalocrotonat Decarboxylase nach Hara
2.2.9 Aktivität der 4-Oxalocrotonat-Decarboxylase nach Sala
2.2.10 Aktivität der 4-Oxalocrotonat Tautomerase nach Sala-
In eine 1 mL-Quarzküvette wurden Puffer u
1 mL Reaktionsansatz enthielt:
2.2.11 Aktivität der Catechol-2,3-Dioxygenase nach Nozaki (
2.2.12 Aktivität der 3,5-Cyclohexadien-1,2-diol-1-carbonsäu
2.3 Molekularbiologische Methoden
2.3.1 Verwendete Kits
2.3.2 Verwendete Vektoren und Plasmide
2.3.3 Verwendete Oligonukleotide
Tab. 2.3.3: Verwendete Oligonukleotide.
2.3.5 Agarosegelelektrophorese
2.3.6 Isolierung von DNA aus Agarosegelen
2.3.7 Isolierung von Gesamt-DNA aus Pseudomonaden
2.3.8 Plasmidisolierung aus Pseudomonaden nach Wheatcroft u
2.3.9 Vereinfachte Plasmidisolierung aus Pseudomonaden
2.3.10 Plasmidisolierung aus E. coli Stämmen
2.3.12 In vitro-Manipulation von DNA
2.3.16 Polymerasekettenreaktion (PCR)
2.3.19 DNA-Blotting nach Southern (1975)
2.3.20 DNA-DNA Hybridisierung mittels Digoxigenin (DIG)
Markierung von DNA mittels Digoxigenin (DIG)
Hybridisierungsreaktion mittels DIG-Sonde
Fotografie
Waschen von DIG-markierten Membranen
Radioaktive Markierung von DNA mittels Ready-To-Go DNA Label
Hybridisierungsreaktion mit 32P-markierter Sonde
Radiographie
Waschen von radioaktiv markierten Membranen
Zur Ermittlung von putativen Promotorsequenzen wurde die Int
3 Experimente und Ergebnisse
3.1.1 Generierung von P. putida GJ31* aus P. putida GJ31
3.1.2 Generierung von P. putida QM1 aus P. putida GJ31
3.1.3 Wachstum von P. putida GJ31 und seinen Abkömmlingen a
3.1.4 Isolierung der Plasmide pKW1, pKW2 und pZSG1
Die potentielle Promotorregion vor tnpR
Leserahmen
3.5.5 Benzoat-Dioxygenase Aktivität: Umsatzraten verschiede
4 Diskussion
Burkholderia cepacia
4.1 Gencluster in P. putida GJ31
6 Literatur
Harayama, S. M.; Rekik, M.; Ngai, K.-L. und Ornston, L. N. 1
Higgins, D. G.; Bleasby, A. J. und Fuchs, R. 1991. CLUSTAL V
Mise, K. 1971. Isolation and characterization of a new gener
Shapiro, J. A. 1983. Mobile Genetic Elements. Academic Press
Stokes, H. W. und Hall, R. M. 1989. A novel familiy of poten