Grundlagen für ein Energiemanagement im Baubetrieb / vorgelegt von: Dipl.-Ing. Selcuk Nisancioglu. Wuppertal, 30. März 2016
Content
00-2 Vorworte
Vorwort des Verfassers
00-3 Kurzbeschreibung
Zusammenfassung
Abstract
00-4 Inhaltsverzeichnis
00-5 Verzeichnis der Abbildungen
Verzeichnis der Abbildungen
00-6 Verzeichnis der Abkürzungen
Verzeichnis der Abkürzungen
01 Einleitung
1 Einleitung
1.1 Hintergrund
1.2 Stand der Forschung
1.3 Literaturrecherche
1.4 Ziel
1.5 Einordnung der Arbeit und Vorgehensweise
1.6 Vorveröffentlichungen
02 Grundlagen
2 Grundlagen
2.1 Struktur der Bauwirtschaft
2.2 Gliederung der Bauunternehmen in Wirtschaftszweige und Größenklassen
2.3 Größen- und Umsatzstruktur der Unternehmen der Bauwirtschaft
2.4 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Bauwirtschaft
2.5 Kostenstruktur des Bauhauptgewerbes
03 Energienutzung in der Bauwirtschaft
3 Energienutzung in der Bauwirtschaft
3.1 Energieeffizienz in der Bauwirtschaft
3.2 In der Bauwirtschaft verwendete Energieträger
3.3 Energiepreisentwicklung
3.4 Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in Bauunternehmen
3.4.1 Nachhaltigkeit der Bauwirtschaft
3.4.2 Nachhaltigkeitsberichterstattung von Bauunternehmen
3.4.3 Die Bedeutung von Energieeffizienz in Bauunternehmen
3.5 Überblick bestehender Nachhaltigkeitszertifikate
3.6 Präqualifizierung von Bauunternehmen
04 Analyse des Energieverbrauchs auf Baustellen
4 Analyse des Energieverbrauchs auf Baustellen
4.1 Vorbemerkungen
4.1.1 System und Systemgrenzen
4.1.2 Messmethode
4.1.3 Messanlage
4.1.4 Messfehler
4.1.5 Detailierungsgrad der Messungen
4.1.6 Messverfahren, Messpunkte und Messtechnik
4.2 Energieverbrauch der Baustelleneinrichtung
4.2.1 Referenzprojekt
4.2.2 Methodik
4.2.3 Stromversorgung der Baustelle
4.2.4 Erfassung des Stromverbrauchs
4.2.5 Auswertung und Analyse
4.2.6 Maßgebliche Erkenntnisse
4.2.7 Verifizierung der Erkenntnisse
4.2.8 Gesamtbilanz
4.2.9 Zusammenfassung – Baustelleneinrichtung
4.3 Energieverbrauch der vorbereitenden Baustellenarbeiten
4.4 Energieverbrauch im Erdbau
4.4.1 Energieverbrauchsmessungen im Erdbau
4.4.2 Energieverbrauchsanalyse Projekt 1
4.4.3 Eingesetzte Baumaschinen
4.4.4 Methodik der Verbrauchsmessung im Erdbau
4.4.5 Ergebnisse der Prozessanalysen Projekt 1
Kraftstoffverbrauch der Hydraulikbagger und LKW
Kraftstoffverbrauch der Planierraupen und Erdbauwalzen
4.4.6 Energieverbrauchsanalyse Projekt 2
4.4.7 Kraftstoffverbrauchsanalyse
4.4.8 Durchschnittsverbräuche Projekt 2
4.4.9 Energieverbrauchsanalyse Projekt 3a und 3b
4.4.10 Kanalbaumaßnahme Projekt 3a
4.4.11 Prozessanalyse Aushub Projekt 3a
4.4.12 Kanalbaumaßnahme Projekt 3b
4.4.13 Prozessanalyse Aushub Projekt 3b
4.4.14 Zusammenfassung – Erdbau
4.4.15 Optimierungspotenziale hinsichtlich der Technik
4.4.16 Optimierungspotenziale hinsichtlich der Organisation
Optimierung des Auslastungsgrades von Arbeitsketten
Optimierung der Betankungsintervalle (Stillstandzeiten)
Dokumentation des Kraftstoffverbrauchs
Optimierung der Anzahl von Baustellentransporten
4.4.17 Optimierungspotenziale hinsichtlich des Personals
4.4.18 Weitere Optimierungspotenziale
4.5 Energieverbrauch beim Rohbau mit Fertigteilen
4.5.1 Eingebaute Fertigteile
4.5.2 Eingesetzte Baumaschinen
4.5.3 Zusammenfassung – Rohbau mit Fertigteilen
4.6 Energieverbrauch im Ausbau
05 Energiemanagement auf Baustellen
5 Energiemanagement im Baubetrieb
5.1 Umfrage zur Bedeutung von Energie im Baubetrieb
5.2 Normiertes Energiemanagement nach DIN ISO 50001
5.3 Baubetriebliches Energiemanagementsystem
5.3.1 Aspekte des EnMS in der Ausschreibung und Vergabe (Präqualifizierung)
5.3.2 Aspekte des EnMS in der Kalkulation
5.3.3 Aspekte des EnMS in der Vertragsgestaltung (Energiepreisgleitklausel)
5.3.4 Aspekte des EnMS in der Arbeitsvorbereitung
Aspekte des EnMS in der Bauablaufplanung
Aspekte des EnMS in der Kapazitätenplanung
Baustelleneinrichtungsplanung
5.3.5 Aspekte des EnMS im Baumanagement
06 Fazit
6 Fazit
10 Quellenverzeichnis
Quellenverzeichnis
2
00-1 Titelblatt-Anhänge
11a Anhang 1_Deckblatt
11b Anhang 1
12a Anhang 2 Deckblatt
12b Anhang 2 Auswertung Erdbau
Prozessanalyse „Aushub“
Prozessanalyse „Umschlagen der Miete“
Prozessanalyse „Brechen von Fels mit einer Brecheranlage“
Prozessanalyse „Verfüllen“
Prozessanalyse „Planierarbeiten“
Prozessanalyse „Erstellen Schotterplanum“
Prozessanalyse „Verdichten“
Prozessanalyse „Verlegen von Kanälen“
Prozessanalyse „Erstellen eines Versickerungsbeckens“
Prozessanalyse „Abtragen von Bauschutt“
Prozessanalyse „Ausschachten einer Baugrube“
13a Anhang 3 Deckblatt
13b Anhang 3 Auswertung Rohbau
Prozessanalyse „Herstellen der Bodenplatte“
Prozessanalyse „Einbau der Hohlwände“
Abladen und Einbau der Fertigteile
Abladen und Einbau der Zulagebewehrung
Betonieren
Zusammenfassung
Prozessanalyse „Einbau der Stützen“
Prozessanalyse „Einbau der Unterzüge“
Prozessanalyse „Einbau von Brüstungen“
Prozessanalyse „Einbau der Filigrandecke“
Prozessanalyse „Einbau der Fertigteiltreppe“
14a Anhang 4 Deckblatt
14b Anhang 4 Auswertung Ausbau
Prozessanalyse „Gewerk Fenstervergitterung“
Prozessanalyse „Gewerk Fenstermontage“
Prozessanalyse „Gewerk Maurerarbeiten“
Prozessanalyse „Gewerk Fassadenarbeiten (Verblendmauerwerk)“
Prozessanalyse „Gewerk Abdichtungsarbeiten (Flachdachabdichtung)“
Prozessanalyse „Gewerk Abdichtungsarbeiten (Sockelabdichtung)“
Prozessanalyse „Gewerk Abdichtung (Dampfsperre auf Bodenplatte)“
Prozessanalyse „Gewerk Malerarbeiten“
Prozessanalyse „Gewerk Elektroinstallationen – Starkstrom“
Prozessanalyse „Gewerk Gips- und Kalkzementputzarbeiten“
Prozessanalyse „Gewerk Estricharbeiten“
Prozessanalyse „Gewerk Abwasserleitungen“
Prozessanalyse „Gewerk Heizungsrohrleitungen“
Prozessanalyse „Gewerk Lüftungsleitungen“
Prozessanalyse „Gewerk Aufzugmontage“
Prozessanalyse „Gewerk Türzargen- und Türblattmontage mit Glasausschnitt“
Prozessanalyse „Gewerk Türzargen- und Türblattmontage“
Prozessanalyse „Gewerk Trennwände in Trockenbauweise“
Prozessanalyse „Kernbohr-, Säge- und Stemmarbeiten“
15a Anhang 5_Deckblatt
15b Anhang 5 Auswertung Werkhalle 1
16a Ahnhang 6 Deckblatt
16b Anlage 6 Gutachten
17a Anlage 7 Deckblatt
17b Anlage 7 Fragebogen
17c Anlage 7 Auswertung Unfrage