de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
de
en
Schliessen
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Untersuchungen zur Kopplung von herkömmlichen LANs über ATM-Netze und deren Integrationsmöglichkeiten / vorgelegt von Naim Gjergji. 2001
Inhalt
2.1 Topologische Strukturen von LANs
2.1.1 Sterntopologie
2.1.2 Bustopologie
2.1.3 Ringtopologie
2.1.4 Baumtopologie
2.2 Übertragungsmedium
2.3 Übertragungstechnologie
2.4 Zugriffsverfahren in LANs
2.4.1 CSMA/CD-Zugriffsverfahren
2.4.2 Token-Passing Zugriffsverfahren
2.4.3 Token-Bus Zugriffsverfahren
2.5 Hochgeschwindigkeit LANs
2.6 Logische Struktur von LANs
2.6.1 LAN-Kommunikationsprotokolle
2.7 Adressierung in LANs
2.8 Drahtlose LANs
2.9 Integrated Service LAN-ISLAN
2.10 MAN-DQDB
3.1 ATM-Übermittlungsverfahren
3.1.1 ATM-Zellen Multiplexverfahren
3.2 Konzept der virtuellen Pfade VP
3.3 ATM-Zellenvermittlung
3.4 Referenzmodell für ATM
3.5 Physikalische Schicht
3.6 ATM–Schicht
3.6.1 Aufbau des ATM-Zellkopfs
3.7 ATM-Anpassungsschicht (AAL)
3.8 Verkehrstypen in ATM–Netzen
3.9 Quality of Service (QoS) Parameter in ATM-Netzen
3.9.1 Zellverlustraterate (CLR)
3.9.2 Zellverzögerung (CTD)
3.9.3 Schwankung der Zellverzögerung (CDV)
3.10 Verkehrsmanagement in ATM-Netzen
3.10.1 Verbindungsannahmen
3.10.2 Prioritätsteuerung
3.10.3 Quellflusskontrolle
3.11 Signalisierung in ATM-Netzen
3. 12 Adressierung in ATM-Netzen
4.1 Kopplungsziel
4.2 Einfluss von Netzmerkmalen in einer Netzkopplungseinheit
4.2.1 Netztopologien
4.2.2 Paketgröße
4.2.3 Übertragungsrate
4.2.4 Verbindungskonzept
4.2.5 Adressierung
4.2.6 Dienstqualitäten
4.3 Klassifikation von Netzkopplungseinheiten
4.3.1 Repeater
4.3.2 Bridge
4.3.3 Router
4.3.4 Gateway
4.4 LAN-ATM Kopplung und deren Integration
4.4.1 LAN Emulation
4.4.2 IP über ATM
4.4.3 MPOA (Multiprotocol over ATM)
4.4.4 Übertragung der ATM-Zellen als LAN-Pakete
4.4.5 Connectionless Server (CLS)
4.5 Ausblick auf gegenwärtige Zustand der Kopplung zwischen LAN und ATM und der Integration
5.1 Modellierung des Verkehrs
5.1.1 Modellierung der Verbindungsebene
5.1.2 Modellierung der Burstebene
5.1.3 Modellierung der Paketebene
5.1.4 Modellierung der Zellenebene
5.2 Modellierung der LAN-Arbeitsplätze
5.2.1 Modellierung eines Zugangsverfahrens bei LANs
5.3 Modellierung der Bandbreitenreservierung
5.3.1 Beschreibung der Bandbreitenreservierungsverfahren
5.3.2 Modellierung der erwünschten Bandbreitenermittlung
5.3.2.1 Algorithmus zum Vergleich der erwünschten Bandbreite mit der vorhandenen Bandbreite
5.3.3 Markoff-Zustandsmodell bei Bandbreitenanmeldung und Wiederfreigabe
5.3.4 Ermittlung der erwünschten Bandbreite aus dem Füllstand des Puffers
5.3.4.1 Algorithmus zur Ermittlung der erwünschten Bandbreite
5.3.5 Modellierung der Antwortzeit und der Ablehnungswahrscheinlichkeit
5.4 Die Modellierung des Wartesystems der Netzkopplungseinheit durch Fluid Flow Model
5.4.1 Verlustwahrscheinlichkeit
5.4.2 Warteschlangenlänge
5.4.3 Wartezeit
5.4.4 Algorithmus zur Erzeugung der ATM-Zellen
5.4.5 Ungenutzte Bandbreite und Auslastungskoeffizient
5.4.5.1 Algorithmus zur Berechnung der ungenutzten Bandbreite und des Auslastungskoeffizienten
6.1 Fenstergröße
6.2 Antwortzeit
6.3 CBR (Constant Bit Rate)
6.4 Variabler Wert des RIF (Rate Increase Factor) Koeffizienten
6.5 Festgelegter Wert des RIF-Koeffizienten
6.6 Pufferschwelle
6.7 Leistungsparameter der Netzkopplungseinheit in Abhängigkeit vom RDF-Koeffizienten
6.8 Einfluss der Paketgröße auf die Leistungsparameter
6.9 Anzahl der Arbeitsplätze
6.10 Vakil Bandbreitenreservierungsstrategie
6.11 Kelly Bandbreitenreservierungsstrategie
a.1 OSI / ISO-Referenzmodell
a.2 wichtigsten Standards und Übertragungsmedien in ATM-Netz
a.3 AAL Diensttyp 1 (AAL1)
a.4 AAL Diensttyp 2 (AAL 2)
a.5 AAL Diensttyp 3/4 (AAL 3/4)
b.1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie
b.2 Wichtige stochastische Prozesse
b.2.1 Poisson Prozess
b.2.2 Geometrische Verteilung
b.2.3 Bernoulli-Verteilung
b.2.4 Hypergeometrische Verteilung
b.2.5 Deterministische Verteilung
b.2.6 Binomialverteilung