de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
de
en
Schliessen
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Entwicklung eines Verfahrens zur Geschäftsfeldanalyse und -entwicklung in kleinen und mittleren Bauunternehmen / vorgelegt von Olaf Restemeyer. 2002
Inhalt
1
1 Einleitung
1.1 Anlaß und Ziel
1.2 Literaturrecherche
1.3 Verwandte Forschungsvorhaben
1.4 Vorgehensweise
2 Geschäftsfeldanalyse
2.1 Grundlagen und Definitionen
2.1.1 Basiskonzepte zur Unternehmensanalyse
2.1.1.1 BCG-Matrix
2.1.1.2 SWOT-Analyse
2.1.1.3 Vier-C-Konzept
2.1.1.4 Five-Forces-Modell nach Porter
2.1.1.5 Generische Strategien
2.1.1.6 Vier P’s und vier C’s des Marketing-Mix
2.1.2 Strategische Unternehmensführung
2.1.2.1 Entwicklung im strategischen Management
2.1.2.2 Definitionen
2.1.2.3 Konzeption der strategischen Führung
2.1.3 Strategische Geschäftsfelder
2.1.4 Kernkompetenzen
2.1.4.1 Definition
2.1.4.2 Kernkompetenzmanagement
2.1.4.3 Strategische Geschäftsfelder vs. Kernkompetenzen
2.1.5 Zusammenfassung und Bewertung
2.2 Kernkompetenzanalyse und -bewertung
2.2.1 Vorgehensweise
2.2.2 Mitarbeiterbefragung
2.2.2.1 Gestaltung der Befragung
2.2.2.1.1 Bewertung der Geschäftsleitung
2.2.2.2 Ergebnisse
2.2.2.3 Bewertung der Ergebnisse
2.2.3 Kundenbefragung
2.2.3.1 Gestaltung der Befragung
2.2.3.2 Ergebnisse
2.2.3.3 Bewertung der Ergebnisse
2.2.4 Auftragsanalyse
2.2.4.1 Gestaltung der Auftragsanalyse
2.2.4.2 Ergebnisse
2.2.4.3 Bewertung der Ergebnisse
2.2.5 Zusammenfassung und Bewertung
2.3 Markt- und Wettbewerbsanalyse und -prognose (extern)
2.3.1 Vorgehensweise
2.3.1.1 Ansatz
2.3.1.2 Literaturrecherche
2.3.2 Entwicklungen im öffentlichen Bau, Wirtschaftsbau und Wohnungsbau
2.3.2.1 Spezifika der Bauwirtschaft
2.3.2.2 Entwicklungsprognosen für die Bauwirtschaft
2.3.2.2.1 Beispiel: Datenauswertung zur Prognoseübertragung
2.3.2.2.2 Beispiel: Konsequenzen für ein Unternehmen
2.3.3 Trends am Baumarkt
2.3.4 Identifikation und Analyse von neuen Geschäftsfeldern
2.3.4.1 Vorgehensweise
2.3.4.2 Wahl der zu analysierenden Geschäftsfelder
2.3.4.3 Analyse der Geschäftsfelder
2.3.5 Wettbewerbsanalyse und -prognose
2.3.5.1 Branchen- und Wettbewerbsstruktur
2.3.5.1.1 Fragmentierung der Baubranche
2.3.5.1.2 Umgang mit der Fragmentierung
2.3.5.2 Analyse der Konkurrenten
2.3.5.2.1 Systematik zur Konkurrentenanalyse
2.3.5.2.2 Nachrichtensystem über Konkurrenten
2.3.6 Zusammenfassung und Bewertung
2.3.6.1 Kritik
2.3.6.2 Konsequenzen für ein KMBU
3 Geschäftsfeldentwicklung
3.1 Entwicklungsstrategien
3.1.1 Unternehmenskrisen und Lösungskonzepte
3.1.2 Aktionsfelder für den Mittelstand
3.1.3 Erfolgsstrategien
3.2 Prozeßoptimierung in bestehenden Geschäftsfeldern
3.2.1 Prozeßmodellierung
3.2.2 Kontinuierlicher Verbesserungsprozeß
3.2.2.1 Optimierung der Auftragsabwicklung
3.2.2.2 KVP-Konzept
3.2.2.3 Einbindung der Mitarbeiter
3.2.2.4 Einführung eines KVP
3.2.3 Akquisitionsstrategie zur Auftragsbeschaffung
3.2.3.1 Ablauf der Akquisition
3.2.3.2 Bestimmung der Akquisitionsziele
3.2.3.3 Entwicklung von Akquisitionsmaßnahmen
3.2.3.3.1 Selektion der Anfragen und Kalkulationen
3.2.3.3.2 Steuerung der Kundenkontakte
3.2.3.4 Umsetzung der Akquisitionsmaßnahmen
3.2.4 Zusammenfassung und Bewertung
3.3 Entwicklung neuer Geschäftsfelder
3.3.1 Vorüberlegung
3.3.2 Konzept
3.3.3 Systematik der Vorgehensweise
3.3.3.1 Kundenorientierung und Technologieorientierung
3.3.4 Einbeziehung des Konkurrenzverhaltens
3.3.4.1 Wettbewerbsvorteile
3.3.4.2 Marktattraktivitäts-Wettbewerbs-Portfolio
3.3.4.3 Defensivstrategie
3.3.4.4 Offensivstrategie
3.3.5 Umsetzung
3.3.6 Zusammenfassung und Bewertung
3.4 Business Development Management
3.4.1 Konzept
3.4.2 Arbeit im Team
3.4.3 Strategieentwicklung
3.4.4 Management der Kundenzufriedenheit
3.4.5 Controllinginstrumente
3.4.5.1 Benchmarking
3.4.5.2 Kennzahlensysteme
3.4.6 Zusammenfassung und Bewertung
4 Pilotanwendung in KMBU
4.1 Konzeption des Forschungsprojektes
4.2 Ergebnisse
4.2.1 Unternehmen 1
4.2.1.1 Organisationsstruktur des Unternehmens
4.2.1.2 Aufgabe und Vorgehensweise
4.2.1.3 Ergebnisse
4.2.2 Unternehmen 2
4.2.2.1 Organisationsstruktur des Unternehmens
4.2.2.2 Aufgabe und Vorgehensweise
4.2.2.3 Ergebnisse
4.2.3 Unternehmen 3
4.2.3.1 Organisationsstruktur des Unternehmens
4.2.3.2 Aufgabe und Vorgehensweise
4.2.3.3 Ergebnisse
4.2.4 Unternehmen 4
4.2.4.1 Organisationsstruktur des Unternehmens
4.2.4.2 Aufgabe und Vorgehensweise
4.2.4.3 Ergebnisse
4.3 Bewertung der Ergebnisse
5 Nutzenstiftung der Geschäftsfeldanalyse und -entwicklung
5.1 Datenerhebung
5.2 Datenanalyse
5.2.1 Befunde zur Unternehmensstruktur
5.2.2 Befunde zu den Unternehmensaktivitäten
5.2.3 Befunde zur Unternehmensstrategie
5.2.4 Befunde zur Geschäftsfeldanalyse
5.2.5 Befunde zur Geschäftsfeldentwicklung
5.3 Nutzen-Kosten-Betrachtung
5.3.1 Nutzen
5.3.1.1 Strukturierung der Akquisition
5.3.1.2 Innovation
5.3.1.3 Ablaufoptimierungen
5.3.1.4 Unternehmensdiagnose
5.3.1.5 Funktion eines Business Development Managers
5.3.1.6 Mitarbeiterzufriedenheit
5.3.2 Kosten
5.3.2.1 Personaleinsatz
5.3.2.2 Unternehmensinterne Kosten
5.3.2.3 Kosten für externe Informationsquellen und Beratung
5.3.3 Grenzen für den Erfolg
5.3.3.1 Fehlende Unterstützung des Managements
5.3.3.2 Mangelnde Mitarbeiterintegration
5.3.3.3 Geringe Aussagekraft von Prognosen
5.3.4 Bewertung der Ergebnisse
5.3.4.1 Bedarf
5.3.4.2 Nutzen-Kosten-Bewertung
6 Schlußbetrachtung
6.1 Zusammenfassung
6.2 Kritik
6.3 Ausblick
7 Literatur
Anhang A - Anschreiben zum Fragebogen
Anhang B - Fragebogen
Anhang C - Ziele von KMBU