de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
de
en
Schliessen
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Pendelendanschläge bei Zweiblatt-Windenergieanlagen / vorgelegt von Vera Schorbach aus Volkmarsen. Wuppertal, 2015
Inhalt
Nomenklatur
Zusammenfassung
Abstract
Einleitung
Motivation und Hintergrund
Ziel der Arbeit
Aufbau der Arbeit
Einführung in Zweiblatt-Windenergieanlagen
Zweiblattanlagen: Motivation und Herausforderungen
Motivation zum Einsatz Zweiblattanlagen
Dynamische Herausforderungen von Zweiblattanlagen
Lastreduzierungskonzepte von Zweiblattanlagen
Möglichkeiten zur Lastreduzierung von Zweiblattanlagen
Lastreduzierungskonzepte am Beispiel bestehender Zweiblattanlagen
Literaturrecherche zu Zweiblatt-Pendelanlagen
Narrativer Teil der Recherche
Vorgehen bei der systematischen Literaturrecherche
Ergebnisse der systematischen Literaturrecherche
Fazit der Literaturrecherche zu Pendelendanschlägen
Grundlagen der Lastsimulation von Windenergieanlagen
Allgemeine Modellbildung von Windenergieanlagen
Möglichkeiten zur Modellierung der Aerodynamik
Die Blattelementmethode und ihre empirischen Erweiterungen
CFD
Free Wake Vortex Modelle (FVM)
Strukturdynamische Modellierung von Windenergieanlagen
Modaler Ansatz
FEM
Modellierung von turbulentem Wind
Mechanische Grundlagen von Pendelnaben
Kreiselwirkung der Pendelnabe
Bewegungsgleichung des Pendelrotors
Vereinfachte Betrachtung ohne Dämpfung und äußere Anregung
Möglichkeiten zur Blattwinkelrücksteuerung
Vollständige Bewegungsgleichung des Pendelrotors
Berechnung der Größenverhältnisse am Beispiel der CART2
Energie des Pendelrotors
Pendelwinkelbetrachtung
Methodisches Vorgehen
Beschreibung der Windenergieanlagen und Ermittlung kritischer Lastfälle
Beschreibung der Windenergieanlagen
CART2
SCD3MW
Gegenüberstellung CART2 - SCD3MW
Numerische Ermittlung kritischer Lastfälle für Pendelendanschläge
Auswahl der Lastannahmen für die Ermittlung von Pendelendanschlägen
Auswahl Simulationsprogramm
Modellbildung der CART2 und SCD3MW
Validierung der Simulationsmodelle
Lastfallsimulation der CART2 und SCD3MW
Ergebnisse der Lastfallsimulation der CART2
Ergebnisse der Lastfallsimulation der SCD3MW
Gegenüberstellung der Ergebnisse der CART2 und SCD3MW
Fazit der Lastfallsimulationen von CART2 und SCD3MW
Analyse von Endanschlägen anhand der Simulationsergebnisse der CART2
Energiebetrachtung und Pendelwinkelverlauf verschiedener Endanschlagslastfälle
Fazit der Analyse unterschiedlicher Endanschlagssituationen
Konstruktive Aspekte der Analyse unterschiedlicher Endanschlagssituationen
Auswahlkriterien für die betrachteten Endanschlagssituationen
Dimensionsanalyse des Pendelendanschlags
Analytische Beschreibung des Pendelendanschlags
Verfahren der Dimensionsanalyse
Methode der Differentialgleichung am Beispiel der Bewegungsgleichung ohne Endanschlag
Methode der Differentialgleichung mit der erweiterten Endanschlagsgleichung
Kennzahlenvergleich bestehender Pendelanlagen
Einfaktorielle Kennzahlvariation der CART2 und SCD3MW
Simulationsplanung und -vorbereitung
Parameterauswahl für Variation der Kennzahlen
Überprüfung der notwendigen Anzahl an Simulationen pro Parametervariation
Anpassung der Modelle
Einfaktorielle Kennzahlvariation
Kennzahl K1: Lock-Zahl
Kennzahl K2
Kennzahl K3
Kennzahl K4
Kennzahl K6
Ergebnisse der einfaktoriellen Kennzahlvariationen
Prüfung der Kennzahlen bei Kennzahl-Gleichheit beider Anlagen
Umbau der SCD3MW zu CART2-Kennzahlen
Gegenüberstellung des Kennzahlverhaltens bei Kennzahl-Gleichheit
Multifaktorielle Kennzahlvariation der CART2
Versuchsplan
Ergebnisse der multifaktoriellen Kennzahlvariation
Grafische Darstellung der Ergebnisse
Einfluss des freien und maximalen Pendelwinkels auf die Kennzahl K3
Grenzen der Ergebnisse des multifaktoriellen Versuchsplans
Auswirkungen der Kennzahlen auf alle Extremlasten der CART2 und SCD3MW
Anlagenauslegung
Ergebnisse
Auswirkungen auf den Ertrag und Betrachtung der Toleranzen der Pendelparameter
Zusammenfassung der Arbeit und Ausblick
Pendelendanschläge im Allgemeinen
Relevanz der Forschungsfrage
Kategorien von Endanschlägen
Größenordnung des Endanschlags
Bedeutung der Kennzahlen für die Intensität des Endanschlags
Überblick Kennzahlen
Auswirkung einzelner Kennzahlen auf die Intensität von Pendelendanschlägen
Lastreduzierende Kennzahlkombinationen
Ergebnisse im Hinblick auf Auslegungen bestehender und historischer Zweiblattanlagen
Zusammenfassung konstruktiver Erkenntnisse
Feder und Dämpfer des Endanschlags
Extremlasten - Betriebslasten: Größe des freien und maximalen Pendelwinkels
Energie des Rotors
Pendelbremse
Regelungseinflüsse
Ausblick
Anhang
Koordinatensysteme
Konstruktionsbeispiele für Pendelnaben
Konstruktionsbeispiele für Pendelbremsen
Ergänzungen zur Aerodynamik
2D-Aerodynamik
BEM-Methode
Turbulenzen
Campbell-Diagramm
Vergleich der IEC-Simulation von CART2 und SCD3MW
Grafiken zur Kategorisierung von Pendelendanschlägen
Berechnung der Kennzahlen bestehender und früherer Anlagen
Grafiken des Kennzahlverhaltens bei Kennzahl-Gleichheit
Ergebnisse der Simulationsplanung und -vorbereitung
Multifaktorielle Simulation der CART2
Literatur