de
en
Close
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Imprint
Privacy Policy
de
en
Close
Imprint
Privacy Policy
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Result-List
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search the document
Das Verhältnis von Systematik und Historie in Ernst Cassirers philosophie- und wissenschaftsgeschichtlichen Arbeiten : Untersuchungen zum frühen Werk / vorgelegt von Herbert Kopp-Oberstebrink aus Stuttgart. Wuppertal, 2014
Content
Leere Seite
Inhaltsverzeichnis
Zu Gegenstand und Methode – Einleitung
I Das Leibnizbild in den Jahren der Formation der Marburger Schule
Einleitung
1. Hermann Cohen und Friedrich Albert Lange: die Entstehung der „transscendentalen Methode“ aus der Kritik der Geschichte des Materialismus
1.1 Von der „psychisch-physischen Organisation“ zum „Factum von Wissenschaften“
1.2 Streitfall Platondeutung – Philosophiegeschichtsdeutung als Medium systematischer Differenzen
2. Natorps Leibniz und der Materialismus (1881) im Verhältnis zu Friedrich Albert Langes Leibniz-Deutung
2.1 Die unerkannte Lange-Rezeption Natorps in ihrer Wirkung auf die Konjunktur der Leibniz-Interpretation in der Marburger Schule
2.2 Langes ambivalentes Leibniz-Portrait – Aufhebung des Materialismus vs. „Poesie der Begriffe“
2.3 Natorps Leibniz als Antizipation der Kantischen Kritik
3. Kant – ein Epigone Leibniz’? – Cohens Kritik der Philosophie Leibniz’ im Lichte von Natorps Antrittsvorlesung
II Leibniz’ System im Kontext des Marburger Neukantianismus
Einleitung
1. Die Entstehung von Leibniz’ System aus dem Schulzusammenhang des Marburger Neukantianismus – die Ausgangskonstellation
2. Immanente Systematik und Historie in Leibniz’ System (I): Das Verhältnis von Logik, Mathematik und Wissenschaft als Grundlage der Leibniz-Interpretation
4. Objektivation, Funktion, Relation — Entstehung und Grundbegriffe von Paul Natorps Entwurf zu einem System der ursprünglichen Denkfunktionen von 1900
5. Rekonstruktion des systematischen Zentrums von Leibniz‘ System
5.1 ”Grundtypus des Erkennens” und Prozessualität des Denkens
5.2 Begriff und Urteil vs. Denkprozesse
5.3 Die Genese logischer Grundfunktionen im synthetischen Verfahren: quantitative und qualitative Prozesse
5.4 Relation und Gegenstandsproblematik
5.5 Relation, Funktion und die Anschauungsproblematik
5.6 Der Begriff der Substanz in der Spannung zwischen Verdinglichung und Dynamisierung – systematische und historische Aspekte
5.7 Der Kraftbegriff und seine Funktion in der Realitätskonstitution
5.8 Rückblick
6. Die Priorität der Systematik und ihre Folgen für die Philosophiegeschichtsschreibung in Leibniz‘ System
6.1 Leibniz oder Kant? – Cassirers Umbesetzung des Originalitätstopos
6.2 ”Philosophische Geschichte”, Motivgeschichte, Wirkungsgeschichte – Modelle von Philosophiegeschichtsschreibung in Leibniz‘ System und ihre geschichtsphilosophische Basis
III „Historisches Faktum“ und Kontinuität der Geschichte – die ersten beiden Bände des Erkenntnisproblems
1. Von Leibniz‘ System zu Substanzbegriff und Funktionsbegriff – lebens- und werkgeschichtliche Hinweise zu Genese und Zusammenhang der frühen Arbeiten Cassirers
2. Cassirers „Studie” als Vorstufe zum Erkenntnisproblem – Rekonstruktion ihrer Gestalt und Entstehungsbedingungen
3. ”Philosophische Geschichte” und mathematische Naturwissenschaft – Hermann Cohens Philosophiegeschichtsschreibung
4. Faktum der Wissenschaften und wissenschaftlicher Prozess – Max Schelers Kritik der ”transscendentalen Methode”
5. Das ”Faktum der Wissenschaft” als sich geschichtlich entwickelndes – Cassirers Antwort auf Schelers Kritik
6. Hegel in der Einleitung zum Erkenntnisproblem
6.1 Textbefunde und –strategien in der Einleitung
6.2 Systematische und historische Voraussetzungen von Cassirers Hegel-Rezeption
6.3 Denkfunktionen, Bewusstsein und Objektivation der Natur
6.4 Das apriori und seine Geschichte
6.5 Hegel mit Droysen lesen – das Postulat der Kontinuität
6.6 Diskontinuitäten in der Wissenschaftsgeschichte vs. Kontinuität der Wissenschaftsgeschichtsschreibung – mit Hegel und Droysen gegen Zeller und Scheler
6.7 Resultate und Folgen
7. Der zweite Teil der Einleitung und die Philosophiegeschichtsschreibung Natorps
7.1 Die Kontinuitätsproblematik
7.2 Kontinuität und absoluter Anfang – Natorps Programm der Philosophiegeschichtsschreibung am Leitfaden einer ”philosophia perennis”
8. Der Zusammenhang von Substanzbegriff und Funktionsbegriff mit der Geschichte des Erkenntnisproblems
9. Die Problematik des Verhältnisses der ersten Auflage der Einleitung ins Erkenntnisproblem (1906) zur zweiten (1911)
10. Cassirer als Philosophiehistoriker: Zur Rezeption des Erkenntnisproblems
Bibliographie
1. Quellen
1.1 Nachgelassene Quellen
1.2 Gedruckte Quellen: Publikationen
1.3 Gedruckte Quellen: Rezensionen zum Erkenntnisproblem
2. Sekundärliteratur