Beitrag zur Weiterentwicklung der zuverlässigkeitstechnischen Sensitivitäts- und Ausfallanalyse mittels Monte-Carlo-Simulation / von Fabian Plinke, Master of Science (Safety Engineering) aus Hannover. Wuppertal, [2015]
Content
Leere Seite
1 Einleitung
2 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
3 Monte-Carlo-Simulation zur Sensitivitätsanalyse
3.1 Methodenvergleich für realitätsnahe Sensitivitätsanalysen
3.2 Anwendung der Monte-Carlo-Simulation auf die Ebenen der Zuverlässigkeitsanalytik
3.3 Strukturelle Sensitivitätsanalyse mittels Monte-Carlo-Simulation
3.4 Funktionale Sensitivitätsanalyse mittels Monte-Carlo-Simulation
3.5 Analytische Sensitivitätsanalyse mittels Monte-Carlo-Simulation
4 Belastungsanalysen und deren Modellbildung
5 Ein direkter Ansatz zur Belastungsanalyse über die Dichtefunktion
5.1 Theorie des Ansatzes
5.2 Schrittfolge
5.3 Berücksichtigung von Wichtungen
5.4 Modellvalidierung
5.4.1 Testdatensatz
5.4.2 Analytische Rückführung des Testdatensatzes in Einzelbelastungen
5.4.3 Simulierte Rückführung des Testdatensatzes in Einzelbelastungen
5.5 Zwischenfazit und Diskussion
6 Ein indirekter Ansatz zur Belastungsanalyse über eine Belastungsfunktion
6.1 Ansatz über die Verteilungsdichte
6.2 Ansatz über die Ausfallrate
6.3 Ansatz über die Verteilungsfunktion
6.3.1 Schrittfolge
6.3.2 Erzeugung der Summe der Belastungsunterschiede
6.3.3 Definition und Formulierung neuer Belastungskenngrößen für die indirekte Belastungsanalyse
6.3.4 Aufteilung in Einzelbelastungsunterschiede mittels unterschiedlicher Transformationsverfahren
6.3.4.1 Anwendung der Fourier-Transformierten
6.3.4.2 Anwendung der Laplace-Transformierten
6.3.4.3 Anwendung der z-Transformation
6.3.5 Anwendungsmöglichkeiten
7 Zusammenfassung und Ausblick
8 Literatur und eigene Veröffentlichungen