de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
de
en
Schliessen
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Entwicklung eines Verfahrens zur photogrammetrischen Verformungsmessung mittels handelsüblicher Digitalkamera und Systemidentifikation mit der Methode [...] / vorgelegt von Christoph Stephan aus Haan. Wuppertal, 2015
Inhalt
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Motivation
1.1 Notwendigkeit der Bewertung bestehender Strukturen
1.2 Relevanz von Verformungsmessungen
1.3 Potential heutiger, handelsüblicher Digitalkameras
1.4 Verwendung photogrammetrisch ermittelter Messdaten und der iFEM zur Systemidentifikation
I Photogrammetrische Verformungserfassung
2 Einführende Betrachtung in die photogrammetrische Verformungserfassung
3 Berührungslose Verformungsmessung und photogrammetrische Messverfahren
3.1 Berührungslose Verformungsmessungen
3.2 Photogrammetrische Messverfahren
3.3 Bisherige Anwendung photogrammetrischer Verformungserfassung
4 Kameraabbildung
4.1 Abbildung in der Lochkamera – Zentralprojektion
4.2 Abbildung und Rücktransformation einer Ebene
4.3 Linsenverzerrung
4.4 Zusammenfassung der Transformationen
4.5 Reale Kamera
5 Kamerakalibrierung
5.1 Grundprinzip des Verfahrens
5.2 Kalibrierung mittels Schachbrettmuster
5.3 Objektive mit fester Brennweite und Einfluss der Fokussierung
6 Musterverfolgung
6.1 Pixelbasierte Verfahren
6.1.1 Grundidee der Verfahren und ein simpler Algorithmus
6.1.2 Wahl der Muster
6.1.3 Suchbereiche
6.1.4 Pyramidale Beschleunigung
6.1.5 Subpixel-Verfeinerung
6.2 Merkmalserkennung (Feature Detection)
6.2.1 Grundlagen und Ablauf des Verfahrens
6.2.2 Grundlegende Veröffentlichungen und gängige Algorithmen
6.2.3 Ermittlung von Transformationen
6.2.4 Wahl der Muster
6.3 Gegenüberstellung beider Verfahren
7 Ermittlung von Verformungen in einer Ebene
7.1 Verfolgung nach perspektivischer Entzerrung
7.2 Verfolgung im perspektivisch verzerrten Bild
7.3 Vergleich der Verfahren
7.4 Zu erwartende Genauigkeiten
7.4.1 Kalibrierung
7.4.2 Musterverfolgung
7.5 Fehlerquellen und mögliche Lösungen
7.5.1 Unbeabsichtigte Kamerabewegungen
7.5.2 Nicht in Messebene platzierbares Orientierungsbild
7.5.3 Belichtung
7.5.4 Große Verformungen
8 Ermittlung der Verformung orthogonal zur Ebene
8.1 Aufspaltung der Transformationsmatrix
8.2 Skalierung
8.3 Mögliche Genauigkeiten
9 Frequenzmessung
9.1 Grundidee des Verfahrens
9.2 Ermittlung der Verformungen
9.3 Theoretisch erreichbare Genauigkeit und Anwendungsgrenzen
10 Programmtechnische Umsetzung
10.1 Entwicklungsumgebung
10.2 Kamerakalibrierung
10.3 Transformation der Fotos
10.4 Musterverfolgung
10.4.1 Pixelbasiert
10.4.2 Merkmalserkennung
10.5 Anwendungen und Benutzeroberflächen
10.5.1 PG-MeNuM
10.5.2 PG-MeNuM-Live
II Systemidentifikation auf Grundlage der Methode der inversen Finiten Elemente
11 Methode der inversen Finiten Elemente – Stand der Forschung
11.1 Einführende Betrachtung
11.2 Erweiterung der Gleichgewichtsbedingung
11.3 Kostenformulierungen
11.4 Algorithmen für statische Berechnungen
11.4.1 Verwendung eines einzelnen Experiments
11.4.2 Verwendung mehrerer Experimente
11.5 Algorithmen für dynamische Berechnungen
12 Weiterentwicklung des Verfahrens
12.1 Direkte numerische Optimierung
12.1.1 Algorithmen zur direkten Kostenminimierung
12.1.2 Begrenzung des Bereichs
12.1.3 Netz von Startstellen
12.1.4 Verwendung von Berechnungsalgorithmen der klassischen FEM
12.1.5 Kopplung von iFEM-Freiheitsgraden
12.2 Ankopplung von Eigenfrequenzmessungen
12.2.1 Kostenformulierung
12.2.2 Algorithmus zur linearen statischen Berechnung
12.2.3 Implementierung in FE-MeNuM
12.2.4 Validierungen an einem synthetischen Beispiel
III Validierung und Experimentelle Anwendungen
13 Verwendete Ausrüstung
13.1 Kamera und Zubehör
13.2 Kalibrierplatten und Kalibrierungen
13.3 Zielmarken
13.4 Messtechnik für Referenzmessungen
14 Laborversuche zur Validierung
14.1 Versuchsstände
14.1.1 Versuchsstand I - Balken auf zwei Stützen
14.1.2 Versuchsstand II - elastisch eingespannter Kragarm
14.1.3 Versuchsstand III – zweigeschossiger Turm
14.2 Genauigkeitsuntersuchung zur Verformungsmessung in der Messebene
14.2.1 Einflussfaktoren innerhalb der photogrammetrischen Messung
14.2.2 Vergleich der Verfolgung vor und nach perspektivischer Entzerrung
14.2.3 Unbeabsichtigte Kamerabewegungen und sonstige Störgrößen
14.2.4 Vergleich mit Referenzmessungen
14.2.5 Hinweise für die praktische Umsetzung
14.3 Genauigkeitsuntersuchung zur Verformungsmessung orthogonal zur Ebene
14.4 Genauigkeitsuntersuchung zur Frequenzmessung
14.5 Erfassung kompletter Biegelinien
14.6 IFEM-Berechnungen
14.6.1 Bestimmung von Ort und Größe der Schädigung von Versuchsstand I
14.6.2 Steifigkeitsbestimmungen an Versuchsstand II
14.6.3 Zusammenfassung der iFEM-Berechnungen
15 Baupraktische Anwendungsbeispiele
15.1 Biegezugversuche mit faserbewehrten Betonbalken
15.2 Eigenfrequenzmessung von Freileitungen
15.3 Untersuchung eines Lampenmastes
15.3.1 Biegelinien und Eigenfrequenz
15.3.2 Bestimmung der Größe der elastischen Einspannung
15.3.3 Bestimmung der Größe der elastischen Einspannung und der Wandstärke des Mastes
15.3.4 Vergleich der Berechnungsergebnisse und Fazit der iFEM-Untersuchungen
IV Schlussbetrachtung
16 Zusammenfassung und Beurteilung
17 Ausblick
V Literaturverzeichnis und Anhänge
Literaturverzeichnis
A Mathematische und physikalische Grundlagen der Kameraabbildung
A.1 Projektive Geometrie
A.2 Arten von Transformationen
A.2.1 Isometrien
A.2.2 Ähnlichkeitstransformationen
A.2.3 Affine Transformationen
A.2.4 Projektive Transformationen
A.3 Abbildung in der Lochkamera
A.3.1 Intrinsische Kameraparameter
A.3.2 Extrinsische Kameraparameter
B Übersicht der iFEM-Matrizen
C Weitere Darstellungen zu den iFEM-Berechnungen aus Abschnitt 14.6.1