de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
de
en
Schliessen
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Entwicklung und Charakterisierung eines GC-MS-Systems für zeitlich hochaufgelöste Flugzeugmessungen / vorgelegt von Markus vom Scheidt. 2013
Inhalt
1 Einleitung
1.1 Spurengase als Tracer für Luftbewegungen
1.2 Künstlich erzeugte Spurengase
1.3 Bestehende Messinstrumente der Gaschromatographie
1.3.1 Flugzeuggetragene Chromatographen ohne Anreicherung
1.3.2 Flugzeuggetragene Chromatographen mit Anreicherung
1.3.3 Zusammenfassung der existierenden Messinstrumente
1.4 Ziel dieser Arbeit
2 HAGAR-IV – Das Instrument
2.1 Modul 0 – Gasversorgung und Steuerrechner
2.2 Modul 1 - GC/MS
2.2.1 Massenspektrometer
2.2.2 LI-COR
2.3 Modul 2
3 Optimierung der Chromatographie für kurze Retentionszeiten
3.1 Grundlagen der Chromatographie
3.1.1 Das Prinzip der Chromatographie
3.1.2 Temperaturabhängigkeit der Retention
3.1.3 Auflösungsvermögen
3.1.4 Die Bodenhöhe
3.1.5 Optimierungsparameter
3.2 Optimale Trägergasgeschwindigkeit für maximale Trennleistung
3.2.1 Geringes Druckgefälle
3.2.2 Hohes Druckgefälle
3.3 Optimale Trägergasgeschwindigkeit für maximale Trennleistung pro Zeit
3.3.1 Bodenhöhe pro Zeiteinheit
3.3.2 Optimale Trägergasgeschwindigkeit bei gegebener Säulenlänge (SOL)
3.3.3 Optimale Trägergasgeschwindigkeit bei gegebener Bodenzahl (SON)
3.3.4 Optimale Trägergasgeschwindigkeit bei gegebener Retentionszeit (SOT)
3.3.5 Vergleich von SOT- und SON-Optimierung mit der EO-Optimierung
3.3.6 Vergleich von SOT-, SOL-, und EO-Optimierung
3.4 Überblick über die optimalen Trägergasgeschwindigkeiten
3.5 Temperaturoptimierung für die Chromatographie
3.5.1 Temperaturabhängigkeit der Trägergasgeschwindigkeit
3.5.2 Bestimmung der optimalen Temperatur
3.5.3 Optimale Arbeitstemperatur bei mehreren Analyten
3.6 Einfluss weiterer Parameter
3.7 Fazit des Kapitels
4 Entwicklung des HAGAR-IV-GC/MS
4.1 Entwicklung einer Fokussierfalle
4.1.1 Kühlelement der Fokussierfalle
4.1.2 Das Heizelement der Fokussierfalle
4.1.2.1 Aufbau der Fokussierfalle
4.1.2.2 Desorptionseigenschaften in Abhängigkeit von der Heizrate
4.1.2.3 Desorptionseigenschaften bei verschiedenen Desorptionsflüssen
4.1.2.4 Ansteuerung und Elektronik der Fokussierfalle
4.1.2.5 Zusammenfassung zu der entwickelten Fokussierfalle
4.2 Entwicklung der Bauelemente zur Gaschromatographie
4.2.1 Ofen für die Vorsäule
4.2.2 Ofen für die Hauptsäule
4.3 Mechanische Konstruktion
4.3.1 Zulässiges Gewicht und Schwerpunktlage
4.3.2 Vorgaben für den Festigkeitsnachweis
4.3.3 Durchführung des Festigkeitsnachweises
4.3.3.1 Schraubenverbindungen am HAGAR-IV-GC/MS
4.3.3.2 Konstruktion des HAGAR-IV-GC/MS
4.3.4 Ermittelte Schwerpunktlage des HAGAR-IV-GC/MS
4.3.5 Das HAGAR-IV-GC/MS
4.4 Die Datenaufnahme
4.5 Fazit des Kapitels
5 Charakterisierung des HAGAR-IV GC/MS
5.1 Charakterisierung der Temperaturregelungen
5.1.1 Temperaturcharakterisierung der Fokussierfalle
5.1.2 Temperaturcharakterisierung der Vorsäule
5.1.3 Temperaturcharakterisierung der Hauptsäule
5.2 Identifikation von Analyten
5.2.1 Identifikation von perfluorierten Kohlenwasserstoffen
5.2.2 Identifikation von halogenierten Kohlenwasserstoffen
5.2.3 Ermittlung der optimalen Säulenlänge
5.3 Trocknung der Luftprobe
5.4 Charakterisierung der Fokussierfalle
5.4.1 Durchbruchsvolumen der Fokussierfalle
5.4.2 Desorptionseigenschaften der Fokussierfalle
5.5 Reproduzierbarkeit
5.6 Linearitätstests
5.7 Kontaminationsproblematik
5.7.1 Temperatureinflüsse der 2-Positionsventile
5.7.2 Kontaminationen in den Pumpen und der Trocknungsfalle
5.7.3 Kontaminationen bei der Adsorption
5.7.4 Kontaminationen nach der Desorption
5.7.5 Kontaminationen: Zusammenfassung und Verbesserungen des Systems
5.8 Limitierende Faktoren in der Analysezeit
5.8.1 Adsorptionsvolumen
5.8.2 Fokussierfalle
5.8.3 Vorsäule mit Rückspülfunktion
5.8.4 Chromatogrammdauer
5.9 Fazit des Kapitels
6 Zusammenfassung und Ausblick
7 Anhang
7.1 Anhang A: Refokussierung der Analyten auf der Säule
7.2 Anhang B: Verwendete Komponenten mit Hersteller und Spezifikation
7.3 Anhang C: Zusatzinformationen zur Thermoadsorption & Thermodesorption
7.4 Anhang D: Zusatzinformationen zum LTM – Modul
7.5 Anhang E: Verrohrung der Gasversorgung
7.6 Anhang F: Volatiles MegaMix® Standard With Gases
7.7 Anhang G: Exemplarischer Festigkeitsnachweis
7.8 Anhang H: Die Datenaufnahme
8 Abbildungsverzeichnis
9 Tabellenverzeichnis
10 Abkürzungsverzeichnis
11 Literaturverzeichnis
12 Danksagung
13 Verrohrungsdiagramm