de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
de
en
Schliessen
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Simulationsmethoden für Brandschutz und Evakuierung : Grundlagen - Anwendung - Erweiterung / vorgelegt von Christian Rogsch. [2012]
Inhalt
Einleitung
Evakuierungssimulationen
Menschliche Bewegung und menschliches Verhalten
Empirische Messungen
Kollektive Effekte
Messgrößen
Individuelle Parameter
Reaktionszeit
Panik, Gedränge und Massenflucht
Definitionen von Panik, Gedränge, Massenflucht und Stampede
Eigene Definition von Panik, Gedränge, Flucht und Stampede
Experimente zum Thema Panik und Entscheidungsfindung
Brände als Todesursache
Startwellen in Warteschlangen
Konservative Annahmen bei menschlichen Bewegungen und menschlichem Verhalten
Mikroskopische Modelle für Evakuierungsberechnungen
Kontinuierliche Modelle
Social Force Modell
Zellularautomaten
Gipps-Marksjö Modell
Blue-Adler Modell
Floor Field Modell
Updatealgorithmen
Ordered Sequential Updatealgorithmen
Random Shuffled Update
Paralleler Update
Vergleichende Darstellung der einzelnen Updatealgorithmen
Einfluss von Wahrscheinlichkeitsfunktionen auf die Zielzellenwahl
Einfluss verschiedener Kenngrößen auf die Evakuierungszeit
Beschreibung der einzelnen Gebäudetypen
Einfluss der Personenplatzierung
Einfluss der Reaktionszeit
Einfluss der freien Gehgeschwindigkeit
Vergleich kommerzieller Programme mit Räumungsübungen
Testverfahren für Evakuierungssimulationsprogramme
Beschleunigen, Abbremsen und Überholen
Zugrunde liegendes Potentialfeld
Bewegung um die Ecke
Implementation von Randbedingungen
Wahl des Ausgangs
Routenwahl
Geschwindigkeits-Dichte-Beziehung (Fundamentaldiagramm)
Updatealgorithmen
Konservative Annahmen bei mikroskopischen Modellen
Makroskopische Modelle für Evakuierungsberechnungen
Urspung
Berechnung eines Hochhauses
Untersuchte Geometrie
Ergebnisse
Berechnung eines Schulgebäudes
Untersuchte Geometrie
Ergebnisse
Annahmen in konservativer Sicht bei makroskopischen Modellen
Vergleich mikroskopischer und makroskopischer Evakuierungsmodelle
Vergleich an einem Hochhaus
Vergleich an einem Schulgebäude
Brandsimulationen
Zonenmodelle
Unterschiede bei der Anwendung von Zonenmodellen
Untersuchte Geometrie
Modellierung der Brandquelle
Geometrieeingabe
Ergebnisse verschiedener Zonenmodelle
Vergleich der Ergebnisse mit dem Modellversuch und mit einem Feldmodell
Konservative Annahmen bei Zonenmodellen
Einfluss der Zellgröße am Beispiel FDS
Konvergenzverhalten
Geneigte Ebene
Die konservative Zellgröße gibt es nicht
Ein Blick in die Zukunft - Parallelisierung von CFD-Simulationsprogrammen am Beispiel FDS
Grundlegende Parallelisierungskonzepte
Distributed Memory Architecture
Shared Memory Architecture
Hybrid Architecture
Programmierung der einzelnen Architekturen
Parallelisierung von FDS mittels MPI
Parallelisierung von FDS mittels OpenMP
Stärken und Schwächen von MPI und OpenMP
Geschwindigkeitszuwachs
Geschwindigkeitszuwächse bei MPI-Parallelisierung
Geschwindigkeitszuwächse bei OpenMP-Parallelisierung
Zukünftige Entwicklung
Zusammenfassung und Ausblick
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Danksagung
Teilpublikationen
Lebenslauf
Erklärung