de
en
Close
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Imprint
Privacy Policy
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Result-List
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search the document
Charakterisierung und Einsatz des Luftprobensammlers MIRAH zur Untersuchung von Verhältnissen stabiler Kohlenstoffisotope in atmosphärischen flüchtigen [...] / von Marcel vom Scheidt. 2013
Content
1 Einleitung
1.1 Flüchtige Organische Verbindungen (VOC)
1.2 Quellen und Senken von VOC
1.3 Verhältnis stabiler Isotope in atmosphärischen VOC
1.3.1 Definition der δ-Notation
1.3.2 Kinetischer Isotopeneffekt
1.3.3 Photochemisches Alter
1.4 Motivation
2 Analysesystem
2.1 Thermisches Desorptionssystem (TDS)
2.2 Gaschromatograph (GC)
2.3 Verbrennungsofen (C)
2.4 Isotopenverhältnismassenspektrometer (IRMS)
2.4.1 Auswertungssoftware und Peakintegration
2.4.2 Stabilität und Linearität des IRMS
2.4.3 Korrekturalgorithmen
3 Probensammler (MIRAH)
3.1 Einlasssystem
3.2 MIRAH Racks
4 Einfluss von MIRAH auf ozonhaltige Proben
4.1 Ozonolyse von VOC
4.2 Ozonreduzierung in Luftproben
4.3 Untersuchung des Ozonabbaus durch MIRAH
4.4 Untersuchung des Ozonabbaus durch ein VA-Edelstahlrohr
4.5 Modifizierung des MIRAH-Einlasssystems
4.6 Ozonabbau bei feuchter Probenluft
5 Charakterisierung des Luftprobensammlers MIRAH
5.1 Laboraufbau und Ablauf der Messungen
5.2 Blankmessung
5.3 Untersuchung von Fraktionierungseffekten durch MIRAH
5.4 Einfluss der Einlassleitung
5.5 Untersuchung des Einflusses von Ozon in der Probenluft
5.5.1 Messergebnisse der Analyse von ozonhaltiger Probenluft
5.5.2 Messergebnisse bei erhöhten Ozonmischungsverhältnissen
5.6 Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf die Probensammlung
5.7 Untersuchung von Proben aus temperierten Probenbehältern
5.8 Probennahme bei gekühlter Einlassleitung
5.9 Untersuchung der Lagerung der Sammelbehälter
5.10 Zusammenfassung der Messergebnisse
6 Feldmessung (PARADE)
6.1 Beschreibung des Standorts Kleiner Feldberg
6.2 Probennahme und Auswertung
6.3 Meteorologische Situation
6.4 Ursprung der Luftmassen
6.5 Korrektur der δ13C-Werte
6.6 Messergebnisse
6.6.1 Einordnung der Messergebnisse
6.7 Messergebnisse und Diskussion einzelner Substanzen
6.7.1 Methanol
6.7.2 BTEX
6.7.3 Toluol
6.7.4 m/p-Xylol
6.7.5 Ethylbenzol
6.7.6 n-Pentanal
6.7.7 Butanal
6.8 Zusammenfassung der Messergebnisse
7 Zusammenfassung
8 Anhang
9 Abbildungsverzeichnis
10 Tabellenverzeichnis
11 Abkürzungsverzeichnis
12 Literaturverzeichnis