de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
de
en
Schliessen
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Entwicklung eines integrierten LED-Kalibrationssystems und Studien zur Ortsauflösung für das szintillatorbasierte hadronische CALICE-Kalorimeter / von Sebastian Weber. 2012
Inhalt
Einleitung
1 Teilchenbeschleuniger und -detektoren in der Hochenergiephysik
1.1 Das Standardmodell der Teilchenphysik
1.1.1 Materieteilchen
1.1.2 Wechselwirkungen
1.1.3 Der Higgs-Mechanismus
1.2 Higgs-Produktion und Nachweis an e+e--Beschleunigern
1.3 Teilchenbeschleuniger der Hochenergiephysik
1.3.1 Der International Linear Collider (ILC)
1.3.2 Der Compact Linear Collider (CLIC)
1.4 Detektoren der Hochenergiephysik
1.4.1 Spurdetektoren
1.4.2 Kalorimeter
1.5 Particle-Flow-Konzept
1.6 Der International Large Detector (ILD)
1.6.1 Magnetsystem
1.6.2 Spurdetektoren
1.6.3 Elektromagnetisches Kalorimeter (ECAL)
1.6.4 Hadronisches Kalorimeter
1.6.5 Myonendetektor
2 Kalorimeterentwicklung der CALICE-Kollaboration
2.1 Halbleiterbasierte Auslese
2.1.1 PiN-Dioden
2.1.2 Avalanche-Photodioden (APD)
2.1.3 Avalanche-Photodioden im Geiger-Modus
2.1.4 Siliziumphotomultiplier (SiPM)
2.2 Szintillatorkacheln des AHCALs
2.3 Physik-Prototyp
2.3.1 ECAL
2.3.2 AHCAL
2.3.3 TCMT
2.3.4 Logische Bezeichnung der Detektorzellen (CellIndex)
2.4 Auslesesystem des Physik-Prototypen
2.4.1 CRC
2.4.2 CMB
2.4.3 Der Prototyp am Teststrahl
2.5 Technischer Prototyp des AHCALs
2.5.1 HBU
2.5.2 Auslesesystem
2.5.3 Kühlung und gepulster Betrieb
3 Aufbau eines Testsystems zur Entwicklung des LED-Kalibrationsystems
3.1 µDAQ-Auslesesystem
3.1.1 Spannungsversorgung
3.1.2 Mikrocontroller
3.1.3 Digitale Ansteuerung der HABs
3.1.4 Trigger, Pulsgenerator und HOLD-Scan
3.1.5 Betrieb mit externem Trigger
3.1.6 Pegelkonverter und ADC
3.1.7 Firmware
3.1.8 Datenübertragung
3.2 Analogeigenschaften des µDAQ-Auslesesystems
3.2.1 Linearität
3.2.2 µDAQ-internes Rauschen
3.2.3 Systemrauschen
3.3 Positionierungssystem
3.4 Messkopf
3.5 Klimakammer
3.6 MPPC-Modul
3.7 Photomultiplier
4 Entwicklung des integrierten LED-Kalibrationssystems
4.1 Anforderungen an das integrierte LED-Kalibrationssystem
4.1.1 Erzeugung geringer Lichtmengen
4.1.2 Erzeugung mittlerer bis großer Lichtmengen
4.1.3 Unabhängigkeit von der Länge des Triggerpulses
4.1.4 Homogenität
4.1.5 Wiederholrate und Kalibrationsszenario
4.1.6 Platzbedarf auf dem HBU
4.1.7 Wärmeentwicklung
4.2 Beschreibung des integrierten Kalibrationssystems
4.2.1 Die LED-Pulserschaltung
4.2.2 Integration der LED-Pulserschaltung in das HBU
4.2.3 Testplatinen
4.3 Bauteilwahl und Charakterisierung der LED-Pulserschaltung
4.3.1 Wahl der LED
4.3.2 Widerstand R1 und Ladekapazität CL
4.3.3 Widerstand R2
4.3.4 Widerstand R3
4.3.5 Transistor
4.4 Abgleich der Lichtleistung mit CL1 und CL2
4.5 Positionsabhängigkeit
4.6 Leiterbahneffekte
4.7 Wärmeentwicklung
4.8 Temperaturabhängigkeit
4.9 Ausfallsicherheit
4.10 Stromfluss durch die LED
4.11 Langzeittest
4.12 Sättigung
4.12.1 Messung des Sättigungseffekts
4.12.2 Simulation des Sättigungseffektes
4.12.3 Mathematische Beschreibung des Sättigungseffekts
4.13 Konzept zur Messung des optischen Übersprechens und zur Überwachung der erzeugten Lichtmenge
4.14 Notched-Fiber Kalibrationssystem
4.15 Fazit
5 Positionskorrektur des Physik-Prototypen
5.1 Konzept der Positionskorrektur
5.2 Globale Positionskorrektur
5.2.1 Resultate für das AHCAL 2007
5.2.2 Resultate für das ECAL für 2007
5.2.3 Resultate für das AHCAL 2011
5.3 Lagenweise Positionskorrektur
5.3.1 Myonen-Selektion
5.3.2 Prinzip der lagenweisen Korrektur
5.3.3 Lagenweiser Versatz des AHCALs für verschiedene XY-Tischpositionen
5.3.4 Lagenweiser Versatz für das gescherte AHCAL
5.3.5 Manuelle Messung des Versatzes des AHCALs
5.3.6 Lagenweiser Versatz des ECALs
5.4 Fazit
6 Ortsauflösung des AHCALs für Elektronen
6.1 Stufenkorrektur
6.2 Bestimmung der Auflösung
6.2.1 Auflösung nach einfacher Stufenkorrektur
6.2.2 Auflösung nach lagenweiser Stufenkorrektur
6.3 Fazit
Zusammenfassung
Anhang
A Anhang
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis