Ein mechanisches Kommutierungsverfahren zum direkten Betrieb von permanenterregten Synchronmaschinen aus einer Gleichspannungsquelle / von Tobias Rösmann. Norderstedt : Books on Demand, 2012
Content
1 Einleitung
2 Grundlagen
2.1 Pitchsysteme in Windkraftanlagen
2.1.1 Aufbau und Funktion des Pitchsystems
2.1.2 Funktionsweise des Pitchsystems
2.1.3 Antriebsauslegung und Lasten von Pitchsystemen
2.2 Regelungsverfahren für Drehfeldmaschinen
3 Funktionale Sicherheit in Windkraftanlagen
3.1 CE-Konformität
3.2 Sicherheitsgerichtete Ansteuerung von Maschinen
3.3 Kategorien
3.4 Sicherheitsfunktion 'Nothalt WKA'
4 Betrieb mit rotorgesteuertem Drehspannungssystem
4.1 Funktionsprinzip des Ansteuerungsverfahrens
4.2 Stationäres Betriebsverhalten
4.2.1 Elektrische Zustandsgrößen im stationären Zustand
4.2.2 Mechanische Zustandsgrößen im stationären Zustand
4.3 Analyse der Drehmomentcharakteristik
4.4 Quantitative Analyse des Maschinenverhaltens
5 Mechanische Selbstkommutierung von Synchronmaschinen
5.1 Diskrete Approximation der Strangspannungen
5.2 Realisierung des Kommutators
5.2.1 Erzeugung der Spannungszustände
5.2.2 Kommutierung induktiver und kapazitiver Strangströme
5.2.3 Mechanischer Aufbau des Kommutators
5.2.4 Elektrisches Ersatzschaltbild des Kommutators
5.3 Vergleich mit bekannten Regelungsverfahren
6 Simulation einer MSK-gesteuerten Synchronmaschine
6.1 Aufbau des Simulationsmodells
6.2 Modellierung des Kommutators
6.3 Herleitung der Maschinengleichungen
6.3.1 Kopplungsmatrix [Mss]
6.3.2 Kopplungsmatrizen [Msr] und [Mrs]
6.3.3 Kopplungsmatrix [Mrr]
6.3.4 Induzierte Spannung
6.3.5 Elektromechanisches Drehmoment der Maschine
6.4 Nullstrom-kompensiertes Maschinenmodell
7 Messtechnische Verifikation und Modellvalidierung
8 Zusammenfassung und Ausblick
Literaturverzeichnis
A Parameter der Testmaschine
Stichwortverzeichnis