de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
de
en
Schliessen
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Ein mechanisches Kommutierungsverfahren zum direkten Betrieb von permanenterregten Synchronmaschinen aus einer Gleichspannungsquelle / von Tobias Rösmann. Norderstedt : Books on Demand, 2012
Inhalt
1 Einleitung
1.1 Motivation
1.2 Stand der Technik
1.3 Aufgabenstellung
1.4 Aufbau der Arbeit
2 Grundlagen
2.1 Pitchsysteme in Windkraftanlagen
2.1.1 Aufbau und Funktion des Pitchsystems
2.1.2 Funktionsweise des Pitchsystems
2.1.3 Antriebsauslegung und Lasten von Pitchsystemen
2.2 Regelungsverfahren für Drehfeldmaschinen
2.2.1 Direkte Regelungsverfahren
2.2.2 DTC-Betrieb von permanenterregten Synchronmaschinen
2.2.3 Blockkommutierung zur Regelung von Synchronmaschinen
3 Funktionale Sicherheit in Windkraftanlagen
3.1 CE-Konformität
3.1.1 Zertifizierung der WKA
3.2 Sicherheitsgerichtete Ansteuerung von Maschinen
3.3 Kategorien
3.4 Sicherheitsfunktion 'Nothalt WKA'
3.4.1 SRP/CS Rotor WKA
3.4.2 SRP/CS Pitchachse
4 Betrieb mit rotorgesteuertem Drehspannungssystem
4.1 Funktionsprinzip des Ansteuerungsverfahrens
4.2 Stationäres Betriebsverhalten
4.2.1 Elektrische Zustandsgrößen im stationären Zustand
4.2.2 Mechanische Zustandsgrößen im stationären Zustand
4.3 Analyse der Drehmomentcharakteristik
4.3.1 Permanenterregte Maschine ohne Reluktanz
4.3.2 Permanenterregte Maschine mit Reluktanzmoment
4.4 Quantitative Analyse des Maschinenverhaltens
4.4.1 Drehmoment, Drehzahl- und Stromcharakteristik
4.4.2 Leistungsaufnahme der Maschine
4.4.3 Einfluss des Wicklungswiderstands
4.4.4 Einfluss der Reluktanz
4.4.5 Dynamisches Verhalten
5 Mechanische Selbstkommutierung von Synchronmaschinen
5.1 Diskrete Approximation der Strangspannungen
5.1.1 Bestimmung der diskreten Spannungszustände
5.1.2 Bewertung möglicher Schaltsequenzen
5.2 Realisierung des Kommutators
5.2.1 Erzeugung der Spannungszustände
5.2.2 Kommutierung induktiver und kapazitiver Strangströme
5.2.3 Mechanischer Aufbau des Kommutators
5.2.4 Elektrisches Ersatzschaltbild des Kommutators
5.3 Vergleich mit bekannten Regelungsverfahren
6 Simulation einer MSK-gesteuerten Synchronmaschine
6.1 Aufbau des Simulationsmodells
6.2 Modellierung des Kommutators
6.3 Herleitung der Maschinengleichungen
6.3.1 Kopplungsmatrix [Mss]
6.3.2 Kopplungsmatrizen [Msr] und [Mrs]
6.3.3 Kopplungsmatrix [Mrr]
6.3.4 Induzierte Spannung
6.3.5 Elektromechanisches Drehmoment der Maschine
6.4 Nullstrom-kompensiertes Maschinenmodell
6.4.1 Systemgleichungen in rotororientierter Darstellung
6.4.2 Stationärer Zustand des Gleichungssystems
7 Messtechnische Verifikation und Modellvalidierung
7.1 Versuchsaufbau
7.2 Ausgewählte Messergebnisse
7.2.1 Stationäre Kennlinien
7.2.2 Zeitverläufe
8 Zusammenfassung und Ausblick
Literaturverzeichnis
A Parameter der Testmaschine
Stichwortverzeichnis