Dicarbanionische Ligandensysteme zur Koordination von Gold / von Nadine Meyer. 2012
Content
Einleitung
Theorie
Relativistische Effekte
Dinukleare Gold-Komplexe
Liganden mit zwei neutralen Donor-Atomen
Liganden mit einem Carbanion und einem neutralen Donor-Atom
Anionische bidentate Liganden
Carbanionische Liganden
Transferreaktionen
Ergebnisse und Diskussion
Synthesen der Au(I)-Verbindungen
Phenylkomplexe
Naphthalinkomplexe
Acenaphthenkomplexe
Ferrocenderivate
NMR-spektroskopische Untersuchungen
DFT-Rechnungen und Lumineszenz der Gold(I)-Komplexe
Oxidationsreaktionen
Isomerisierungsreaktionen der Au(II)-Verbindungen
Synthese heterobimetallischer Komplexe
Fazit und Ausblick
Experimenteller Teil
Allgemeine Angaben
NMR-Spektroskopie
Massenspektrometrie
Röntgenkristallographie
DFT-Rechnungen
Lumineszenzmessungen
IR-, Raman- und UV/Vis-Messungen
Cyclovoltammetrie
Gold(I)-chloride
Ligandensynthese
Trimethylphenylstannan
1-Trimethylstannyl-naphthalin
1-Iod-8-trimethylstannyl-naphthalin
1,8-Bis(trimethylstannyl)naphthalin
5-Bromacenaphthen
5-Trimethylstannyl-acenaphthen
5,6-Dibromacenaphthen
6-Brom-5-trimethylstannyl-acenaphthen
5,6-Bis(trimethylstannyl)acenaphthen
1,1'-Dibromferrocen
1-Trimethylstannyl-1'-bromferrocen
1,1'-Bis(trimethylstannyl)ferrocen
9-Bromanthracen
1,8,9-Tris(trimethylstannyl)anthracen
Komplexe
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Schemaverzeichnis
Literaturverzeichnis
Kristallstrukturen