Simulation der longitudinalen Strahldynamik in Linearbeschleunigern / Sebastian Lange. 2011
Content
Danksagung
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Beschleuniger im Wandel der Zeit
Entwicklung der Synchrotronstrahlungsquellen
Grundlagen des Freie-Elektronen-Lasers
Lichterzeugung im konventionellen Laser
Lichterzeugung im Undulator
Lichterzeugung im Freie-Elektronen-Laser
Anforderungen an die Qualität des Elektronenstrahls
Bahndynamik
Minimierung der longitudinalen Emittanz
Beschreibung von Raumladungseffekten durch Koppelimpedanzen
Verstärkung von Mikromodulationen
Periodisches Modell
Berechnung des Stromes und der induzierten Spannung
Berechnung zur Verstärkung der Mikromodulationen
Einfluss der unkorrelierten Energiebreite
Numerische Ergebnisse
Zusammenfassung und Ausblick
Grundlagen der nichtlinearen restringierten Optimierung
Grundlagen
Die klassische Feldtheorie
Die Spezielle Relativitätstheorie
Geladenes Teilchen im elektromagnetischen Feld
Beschreibung kollektiver Effekte
Literaturverzeichnis
Eidesstattliche Erklärung
Erklärungen